Newsletter 01/2022 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleg*innen,

auch im Jahr 2022 senden wir Ihnen mit unseren Newslettern wieder aktuelle Informationen aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ sowie weitere Informationen und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 
Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Unser großes Dankeschön gilt Ihnen! Danke an alle Engagierten, die sich für ein vielfaltssensibles und demokratieförderndes Miteinander in der Kindertagesbetreuung einsetzen. Insbesondere als Leitungs- und Fachkräfte in den Kitas vor Ort haben Sie in den zurückliegenden Pandemie-Monaten außerordentlich viel geleistet. Zusammen mit Ihnen möchten wir die Demokratieförderung und Vielfaltssensibilität auch in diesem Jahr wieder voranbringen. 

Herzliche Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer
Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleg*innen,

auch im Jahr 2022 senden wir Ihnen mit unseren Newslettern wieder aktuelle Informationen aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ sowie weitere Informationen und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 
Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Unser großes Dankeschön gilt Ihnen! Danke an alle Engagierten, die sich für ein vielfaltssensibles und demokratieförderndes Miteinander in der Kindertagesbetreuung einsetzen. Insbesondere als Leitungs- und Fachkräfte in den Kitas vor Ort haben Sie in den zurückliegenden Pandemie-Monaten außerordentlich viel geleistet. Zusammen mit Ihnen möchten wir die Demokratieförderung und Vielfaltssensibilität auch in diesem Jahr wieder voranbringen. 

Herzliche Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer
Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

KTK-Geschäftsführer Frank Jansen verstorben 
Der überraschende Tod von Frank Jansen am Neujahrstag 2022 hat uns tief getroffen. Der langjährige Geschäftsführer des KTK-Bundesverbandes war einer der Wegbereiter des gemeinsamen Begleitprojektes „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ (DuVK) und damit des KTK-Projektes „Demokratie in Kinderschuhen“. Mit fachlicher Kompetenz, viel Engagement und Herz trat er für die Themen Demokratie und Vielfalt in Kindertageseinrichtungen ein. Frank Jansen war Mitglied in der Steuerungsgruppe und im Beirat des DuVK-Begleitprojektes und hat die Projektarbeit mit seiner Expertise und Persönlichkeit bereichert. Verlinkt finden Sie den Nachruf des KTK-Bundesverbandes auf Frank Jansen. Die nächste Ausgabe der Welt des Kindes wird mit einer Sonderbeilage zur Würdigung der Arbeit von Frank Jansen erscheinen. 
Auf Bitten des Vorstands des KTK-Bundesverbandes hat Theresia Wunderlich seit der letzten Januarwoche die kommissarische Geschäftsführung des KTK-Bundesverbandes übernommen. Wir informieren Sie darüber, wenn der Vorstand des KTK-Bundesverbandes eine dauerhafte Nachfolgeregelung gefunden hat.

Praxismaterial „In unserer Kita arbeiten wir vernetzt“ veröffentlicht
Im November 2021 erschien das Impulsmaterial In unserer Kita arbeiten wir vernetzt – Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken“. Das Material regt dazu an, Kooperationspartner*innen im Umfeld der eigenen Kita ausfindig zu machen. 
Auf einem Wimmelbild können Leitungs- und Fachkräfte gemeinsam mit Kindern mögliche Kooperationspartner*innen entdecken: In der Familie, in Kirche und Kommune, im Bildungs- und Gesundheitssystem und in der Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Anregungen, wie sich Verantwortliche in Kitas mit Personen und Institutionen im Umfeld ihrer Kita vernetzen und mit diesen zusammenarbeiten können, finden Interessierte auf der Rückseite des Wimmelbilds. 
Das Impulsmaterial können Sie auf unserer Projektwebseite kostenfrei als PDF herunterladen. Dort finden Sie auch das Wimmelbild zum selbst Ausdrucken und Ausmalen. Allen Mitgliedseinrichtungen des KTK-Bundesverbandes wurde das gedruckte Impulsmaterial per Post zugesendet. Weitere Exemplare können Mitgliedseinrichtungen des KTK-Bundesverbandes bei eva.konstanzer@caritas.de bestellen.

Zweite Folge des KiTa-Podcasts: Thema Klassismus
Wie Kinder gekleidet sind, ob sie Bioobst oder Schokoriegel in der Brotdose haben, ob sie von Playstation oder Museumsbesuch berichten – all dies beeinflusst, wie sie wahrgenommen werden. „Na, Klasse! Die Kindertagesbetreuung, das Virus und der Klassismus“ heißt die zweite Folge unserer Podcast-Reihe. Diese Folge sensibilisiert dafür, Klassismus zu erkennen. Und sie zeigt, wie es im Kitaalltag gelingen kann, soziale Unterschiede abzumildern. 
Alle Folgen des Podcasts sind in den Streaming-Diensten Spotify, Deezer, Amazon, Google Podcast, Apple Podcast und auf der Videoplattform Youtube zu finden.
Weitere Informationen zum Podcast „Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast" finden Sie auch im Magazin des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. 

Fachzeitschriftenartikel veröffentlicht
Die Ausgabe 1/2022 der Fachzeitschrift „Katechetische Blätter“ trägt den Titel „politisch und religiös“. Die Projektleitung Simone Haaf veranschaulicht im Artikel mit dem Titel „Demokratie in der Kita leben“, welche Beteiligungsmöglichkeiten Kinder in der Kita haben und wie Demokratie dort gefördert und gelebt werden kann. 

Fachkonferenzen der Netzwerkpartner*innen im Projekt – Terminankündigung 2022
Multiplikator*innen aus den Verbandsstrukturen des KTK-Bundesverbandes sind im Jahr 2022 wieder zu drei Fachkonferenzen der Netzwerkpartner*innen im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ eingeladen. Bei den Fachkonferenzen werden aktuelle Arbeitsschwerpunkte im Projekt besprochen und mit Blick auf die Bedarfe vor Ort und den diözesanen Strukturen weiter geplant. 
Die Fachkonferenzen 2022 finden an folgenden Terminen statt:

  • 7. Konferenz: Donnerstag 10. Februar 2022 von 15:00 – 16:30 Uhr (digital, per Videokonferenz)
  • 8. Konferenz: Mittwoch 13. Juli 2022 von 14:00 – 17:00 Uhr (digital oder in Präsenz, Information folgt)
  • 9. Konferenz: Montag 12. Dezember 2022 10:30 – 12:00 Uhr (digital, per Videokonferenz)

Interessierte können sich bei Eva Konstanzer eva.konstanzer@caritas.de für den Verteiler der Netzwerkpartner*innen anmelden

Terminankündigung: Digitale Projektfachtagung am 29. und 30. September 2022
Wir freuen uns anzukündigen, dass die nächste Fachtagung im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ vom 29. bis 30. September 2022 stattfinden wird. Die Veranstaltung werden wir digital als Videokonferenz durchführen. 
Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir stellen wieder ein spannendes Programm für Multiplikator*innen, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräften aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen zusammen. Weitere Informationen folgen bald.



Veranstaltungshinweise

BAGFW-Veranstaltungsreihe zu Corona-Folgen für Kinder und Familien
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) bietet in der ersten Jahreshälfte 2022 eine Online-Veranstaltungsreihe zu den anhaltenden Wirkungen und Nachwirkungen der Covid-19 Pandemie bei Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Einrichtungen und Diensten der Freien Wohlfahrtspflege der entsprechenden Arbeitsfelder an. 
Zielgruppen sind Fachkräfte, Multiplikator*innen, Verbandsvertreter*innen, Interessierte und Verantwortliche in Politik und Verwaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2022
Zum zweiten Mal steht die Interkulturelle Woche in diesem Jahr unter dem Motto #offengeht. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss lädt vom 10. bis 12. Februar sowie am 10. März, zur bundesweiten Online-Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2022 ein. Auf dem Programm stehen Vorträge, Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen zu Themen wie Partizipation, Flucht, Repräsentation, Nachhaltigkeit sowie Kirche und Rechtsextremismus. Weitere Informationen zur Vorbereitungstagung sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite http://www.interkulturellewoche.de/

Fachtag „Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Kirche und Caritas“ 
In der ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ outen sich hundert Gläubige und berichten von ihren Erfahrungen als queere Menschen in der katholischen Kirche. Der Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Kirche und Caritas ist auch Thema des Online-Fachtags „Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in Kirche und Caritas“ am 14. Februar 2022 von 10:00 Uhr – 15:00 Uhr.
Der verbandsinterne Fachtag wurde vom Vielfaltsnetzwerk der Caritas gemeinsam mit dem Projekt „Führung neu denken - agil, vielfaltsorientiert und geschlechtergerecht“ des Deutschen Caritasverbands organisiert. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen der Caritas kostenlos. Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege 
Wie können Fachkräfte den diskriminierungsfreien und professionellen Umgang mit Themen der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt gewährleisten? Dieser Leitfrage geht das „Kompetenznetzwerk zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit“ im Februar und März 2022 mit der virtuellen Veranstaltungsreihe „Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege – Strategien und Handlungsfelder für einen professionellen und diskriminierungsfreien Umgang“ nach.
Unter anderen sind folgende Webtalks geplant:

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich vor allem an Fachkräfte der Wohlfahrtspflege. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei möglich. Alle Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.selbstverstaendlich-vielfalt.de/

Fortbildung: Kita in Vielfalt gestalten – Für eine Kindheit ohne (Rollen)Klischees
Am 31. März 2022 veranstaltet der Caritasverband für die Diözese Münster e.V. in Haltern am See eine Fortbildung zum Thema „Kita in Vielfalt gestalten – Für eine Kindheit ohne (Rollen)Klischees“. Zwei Referentinnen stellen dabei theoretische und praktische Erkenntnisse zur vorurteilssensiblen Pädagogik lebensnah dar. Bei einem Rundgang durch die katholische Kindertageseinrichtung St. Joseph zeigen sie anhand von Beispielen auf, wie eine vorurteilssensible Pädagogik und Inklusion umgesetzt werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fach- und Leitungskräfte aus katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

 


Fachinformationen

Gutachten: Kinderrechte in Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete
Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die nach ihrer Ankunft in Deutschland in Aufnahmeeinrichtungen untergebracht werden, sind Träger von individuellen Rechten. Sie haben beispielsweise einen Rechtsanspruch auf Zugang zu Kindertagesbetreuung, gesundheitlicher Versorgung oder Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. Diese rechtlichen Ansprüche und staatlichen Gewährleistungspflichten werden in der Praxis in Aufnahmeeinrichtungen nicht immer umgesetzt. 
JUMEN e.V. hat im November 2021 gemeinsam mit terre des hommes e.V. ein Gutachten zu Kinderrechten in Aufnahmeeinrichtungen für Geflüchtete veröffentlicht. Im Gutachten zeigen die Autor*innen Möglichkeiten auf, um rechtlich fragwürdige Lebenssituationen für Kinder und Jugendliche in Aufnahmeeinrichtungen zu beenden. Sie legen dar, dass die Verletzung von Kinderrechten durch die Art der Unterbringung in Aufnahmeeinrichtungen einen Anspruch auf zeitnahe Entlassung der Minderjährigen und ihrer Familien aus der Aufnahmeeinrichtung begründen und wie dieser Anspruch – auch gerichtlich – durchgesetzt werden kann.
Link zum Gutachten „Der Anspruch auf Entlassung aus einer Aufnahmeeinrichtung für minderjährige Geflüchtete und ihre Familien unter besonderer Berücksichtigung der Kinderrechte“ (PDF).

Mit Daten gegen Rassismus: Erster Afrozensus veröffentlicht
Ergebnisse einer Online-Befragung für den „Afrozensus 2020“ zeigen auf: Rassismus gegen Schwarze Menschen ist in Deutschland weit verbreitet. So sind für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Kinder die ersten wichtigen Sozialisations- und Bildungserfahrungen in Kindergärten nicht selten von Rassismus geprägt. Und dieser Rassismus wird, so berichten Eltern und Bezugspersonen, wenn er angesprochen wird, allzu oft nicht adäquat bearbeitet. 
Der „Afrozensus“, der Ende 2021 erschienen ist, will erstmals die Erfahrungen und Perspektiven von Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen in Deutschland umfassend darstellen. Ziel ist es, mit dem Afrozensus Daten zu liefern, um Rassismus zu bekämpfen. 

Stellungnahme des Deutschen Vereins zur Europäischen Garantie für Kinder und zur Erstellung des deutschen Aktionsplans 
In der Ratsempfehlung zur EU-Kindergarantie vom Juni 2021 haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemeinsam verpflichtet, Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, effektiven Zugang unter anderem zu frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung, zu Bildungsangeboten und schulbezogenen Aktivitäten und zu angemessenem Wohnraum zu gewährleisten. 
Der Deutsche Verein begrüßt in einer im Dezember 2021 veröffentlichten Stellungnahme die Initiative der Europäischen Union, die nun einer engagierten Umsetzung in den Mitgliedstaaten bedarf. Er bringt mit der Stellungnahme seine Positionen und Forderungen für die Erstellung des deutschen Aktionsplans ein.

Studie: Kinder in Kita führen zu besseren Deutschkenntnissen geflüchteter Mütter
Geflüchtete Mütter sprechen besser Deutsch, wenn ihr Kind ein vorschulisches oder schulisches Bildungs- und Betreuungsangebot – wie eine Kindertageseinrichtung, Kinderkrippe oder einen Hort – besucht. Dies hat eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergeben. 
„Schulkinder und betreute kleinere Kinder im Haushalt sind für geflüchtete Mütter offenbar eine Sprachlernressource. Kleinere Kinder ohne institutionalisierte Betreuung haben eher Mütter mit geringeren Deutschkenntnissen“, so die IAB-Forscherin Sarah Bernhard. Für geflüchtete Väter ließ sich hingegen kein Zusammenhang zwischen Kinderbetreuung und Sprachkenntnissen feststellen. Dass bei Vätern ein solcher positiver Effekt nicht vorhanden ist, führen die Forscher*innen, laut dem Bericht „Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen: Langer Weg mit Stolpersteinen“, auf eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in den Familien zurück.

„neue caritas“ 1/2022 mit Schwerpunkt Demokratie-Erziehung
Die Ausgabe vom 31. Januar 2022 der „neuen caritas“ hat den thematischen Schwerpunkt „Demokratie-Erziehung“. So schildert beispielsweise Eva Prausner in einem großen Interview, was Fachkräfte in Kitas tun können, wenn sie mit rechtsextremen Eltern konfrontiert sind. Ein Probeheft des Magazins des Deutschen Caritasverbands können Sie bei Interesse unter https://www.caritas.de/neue-caritas/abonnements/probeheft bestellen.



Material für die Praxis

E-Learning-Kurs „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung“
Im neuen kostenlosen E-Learning-Kurs „Beschweren erwünscht! – Entwicklung von Beschwerdeverfahren für die Kindertagesbetreuung" wird aufgezeigt, was es braucht, damit sich Kinder im Kita-Alltag beschweren können. Denn diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur sollen alle Kinder darin unterstützen, ihre Rechte kennenzulernen und sich für sie einzusetzen. 
Das Weiterbildungsangebot bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Beschwerden auseinanderzusetzen. Durch den Einsatz von Erklärfilmen, Beispielen aus dem Kita-Alltag, Selbstlernaufgaben, gezielten Fragestellungen sowie einer Selbstevaluation (PDF) lernen die Teilnehmenden ein eigenes Beschwerdeverfahren zu entwickeln oder ein bestehendes zu erweitern.
Das E-Learning-Angebot ist frei zugänglich und kostenlos abrufbar unter https://fruehe-demokratiebildung.de/. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Fachberatungen, Trägervertreter*innen, Kindertagespflegepersonen und weitere Interessierte. Er kann jederzeit begonnen und im eigenen Tempo absolviert werden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach der einmaligen Registrierung kann man sich mit dem selbst gewählten Namen und Passwort auf der Webseite einloggen. 
Das E-Learning ist ein kostenloses Informations-, Fort- und Weiterbildungsangebot unseres Partnerprojektes „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Neues Themenblatt zu Privilegien im AWO-Projekt erschienen 
Im November 2021 wurde im Rahmen unseres Partnerprojekts „DEVI“ beim AWO-Bundesverband das Themenblatt „Privilegien – Macht, Einfluss und Handlungsmöglichkeiten“ veröffentlicht. Das Themenblatt befasst sich unter anderen mit den Fragen, welche Faktoren Personen in unserer Gesellschaft mit mehr oder weniger Privilegien ausstatten und warum sich privilegierte Personen ihrer Vorteile häufig nicht bewusst sind.
Unter https://awo.org/devi-themenblatt-privilegien können Sie das Themenblatt als PDF downloaden und finden Informationen, wie Sie es als Druckdatei bestellen können.

Flyer informiert zum Thema „Inter*Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“
Im Mai 2021 ist das Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung in Kraft getreten. Damit können mehr Inter*Kinder in Kitas und in der Kindertagespflege sichtbar sein. Um Unsicherheiten im Umgang mit diesen Themen zu beseitigen hat der AWO Bundesverband mit Betroffenen einen Flyer entwickelt, der Informationen liefert sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt. Zielgruppen sind Mitarbeitende der Arbeitsfelder Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Eltern und darüber hinaus Interessierte.
Den Flyer können Sie hier als PDF downloaden oder als Print bestellen.

Broschüren „Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe"
Ob in der Frühförderung, der Kita, in der Schulsozialarbeit, in der betreuten Wohngruppe oder in der Jugendarbeit – Kinder und Jugendliche mit einer Inter* und/oder Trans*-Identität sind überall. Ob sie gesehen werden und auf sensibilisierte sowie qualifizierte Strukturen und Fachkräfte stoßen, ist bisher nicht garantiert. Hier setzt der Paritätische Gesamtverband mit seinen drei neuen Informationsbroschüren zu geschlechtlicher Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe an. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0-6 und 6-12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität und ihre spezifischen Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Informationsbroschüren sowie eine Liste der Beratungsstellen und Handlungsempfehlungen zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe finden Sie hier: https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/geschlechtliche-vielfalt-in-der-kinder-und-jugendhilfe/

Broschüre: Partizipation in der Kita. Praxistipps zur Beteiligung von Kindern im Alltag
Kinder sind bereits früh in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Sie wollen im Alltag mitentscheiden sowie mithandeln und das ist laut Kinderrechtskonvention und dem Grundgesetz auch ihr gutes Recht. Aber wie lässt sich Partizipation in der Kita erfolgreich umsetzen? Welche Schritte müssen unternommen werden, um ein auf Augenhöhe basierendes Miteinander zu schaffen?
In der Broschüre „Partizipation in der Kita. Praxistipps zur Beteiligung von Kindern im Alltag“ finden Interessierte Praxistipps und werden ermutigt, erste Schritte zur Beteiligung in Kindertageseinrichtungen zu gehen. Die Broschüre ist entstanden als Teilergebnis des Modellprojekts „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an" des Hauses Neuland. Das Modellprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Förderangebot für Digitalisierungsprojekte 
Um eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am digitalen Fortschritt zu ermöglichen, finanziert die Aktion Mensch ab sofort mit dem Aktions-Förderangebot „Internet für alle“ Investitionen für Hardware sowie Bildungsangebote mit bis zu 2 x 5.000 Euro. Die Aktion läuft bis zum 31.12.2022 und kann ohne Eigenmittel gefördert werden. Zu weiteren Informationen und zur Antragsstellung geht es hier.

Jetzt an Gewinnspiel teilnehmen und Buchpakete gewinnen
Leser*innen der Fachzeitschrift „Welt des Kindes“ können noch bis 1. März online an einem Kinderbuch-Gewinnspiel teilnehmen und eines von acht tollen Buchpaketen gewinnen. Darunter einige Bücher, die sich mit Vielfalt und/oder Demokratie auseinandersetzen. Unter allen eingegangenen Antworten werden ein Buchpaket im Wert von rund 250 Euro und sieben Buchpakete im Wert von je circa 100 Euro verlost. Wählen Sie dazu Ihre Favoriten aus den im zurückliegenden Jahr in den sechs Heften der Fachzeitschrift vorgestellten Kinderbüchern aus unter www.lambertus.de/wdk-buchwahl



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de 

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden