Newsletter 02/2022 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleg*innen,

nach einer längeren Pause senden wir Ihnen mit unserem Herbst-Newsletter wieder aktuelle Informationen aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ und eine ganze Reihe weiterer Informationen und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Außerdem stellen wir Ihnen zwei neue Personen im Projekt vor: Diakon Paul Nowicki als neuer Geschäftsführer des KTK-Bundesverbands und Jan Becht als neuen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit im Projekt.

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Herzliche Grüße aus Freiburg 

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer
Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V.

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleg*innen,

nach einer längeren Pause senden wir Ihnen mit unserem Herbst-Newsletter wieder aktuelle Informationen aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ und eine ganze Reihe weiterer Informationen und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Außerdem stellen wir Ihnen zwei neue Personen im Projekt vor: Diakon Paul Nowicki als neuer Geschäftsführer des KTK-Bundesverbands und Jan Becht als neuen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit im Projekt.

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.

Herzliche Grüße aus Freiburg 

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer
Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V.



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Diakon Paul Nowicki ist neuer Geschäftsführer im KTK-Bundesverband
Seit dem 1. August 2022 liegt die Geschäftsführung des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverbandes in den Händen von Diakon Paul Nowicki. Er ist damit auch verantwortlich für die Steuerung des Projektes Demokratie in Kinderschuhen und Mitglied in der Steuerungsgruppe und im Beirat des Begleitprojektes Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Diakon Nowicki tritt in dieser Rolle die Nachfolge des Anfang 2022 plötzlich verstorbenen Geschäftsführers Frank Jansen an. Hier stellt sich Diakon Nowicki auf den Seiten des KTK-Bundesverbandes vor.

Neuer Mitarbeiter im Projekt Demokratie in Kinderschuhen: Jan Becht
Jan Becht hat zum 1. September 2022 die Stelle als Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim KTK-Bundesverband angetreten. Mit einem Stellenumfang von 20 Prozent unterstützt er dabei auch das Projekt Demokratie in Kinderschuhen. Daher freuen wir uns darauf, die Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt in den nächsten Monaten auf verschiedenen Kanälen wie Homepage, Veröffentlichung von Materialien, und mittelfristig auch Social Media auszuweiten. Vor seiner Tätigkeit für den KTK-Bundesverband hat Jan Becht viele Jahre für Landtags- und Bundestagsabgeordnete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie in der Öffentlichkeitsarbeit für eine europapolitische Stiftung gearbeitet.

Neue Folgen des Kita-Podcasts
In der Podcast-Reihe „Demokratie und Vielfalt – Alle inklusive?“ sind seit Februar 2022 vier Folgen erschienen: 

  • 6. Folge: Partizipative Kita? Geht nur über die Stärkung von Beziehungsqualitäten (Interviewpartner: Johannes Neumann)
  • 5. Folge: Weil ich es dir sage! Adultismus und Macht in der KiTa (Interviewpartnerinnen: ManuEla Ritz und Simbi Schwarz)
  • 4. Folge: Wenn junge Demokrat*innen in die Schule kommen – Die Rolle der Fachkräfte und der Eltern (Interviewpartnerin: Prof. Dr. Kathrin Aghamiri)
  • 3. Folge: Kita ohne Rassismus - Von der Haltung zum Handeln (Interviewpartnerinnen: Aileen Puhlmann und Christiane Kassama) 

Alle Ausgaben des Podcasts und weitere Informationen finden Sie hier.



Veranstaltungshinweise

07.11.2022: Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe - inter* und trans* Kinder 0-6 Jahre
Die letzten Jahre haben für Inter*- und Trans*-Lebenswelten politische und gesetzliche Neuerungen ergeben, die auch die soziale Arbeit und pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe verändern. Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen.
Dies hat den Paritätischen Gesamtverband veranlasst, zusammen mit Expert*innen eine Broschürenreihe zu inter* und trans* Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe zu schreiben. Die Broschüren wurden bereits im Rahmen der Inforeihe vorgestellt. Die bevorstehende Veranstaltung möchte die Altersgruppe der 0 bis 6-jährigen Kinder in den Fokus nehmen und anhand der Broschüre die besonderen Bedarfe der Altersgruppe eruieren.
Zum Download der Broschüre geht es hier.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

08.11.2022: Online-Workshop zu einer Kindheit ohne Rollenklischees
Die evangelische arbeitsgemeinschaft familie geht in dieser Veranstaltung mit Sascha Verlan, Autor des Buches "Die Rosa-Hellblau-Falle", u.a. folgenden Fragen nach: Was ist dran am Rollback hin zu traditionellen Geschlechterbildern? Welchen Einfluss haben Erwachsene? Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Eltern und alle Interessierten.
Zu Information und Anmeldung geht es hier.

17.11.2022: Online-Praxisdialog zu Ruhezeiten
Unser Partnerprojekt beim Paritätischen bietet regelmäßig kostenlose Praxisdialoge zu Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege für Fach- und Leitungskräfte, Fachberatungen, Tageseltern und Interessierte an. Diese umfassen Inputs sowie Raum für Austausch und Fragen. Der nächste Praxisdialog dieser digitalen Veranstaltungsreihe thematisiert die partizipative Gestaltung von Ruhezeiten.
Hier geht es zu Informationen und Zugangsdaten.

23.11.2022: Anti-Asiatischer Rassismus und Empowerment von asiatisch gelesenen Kindern
In dem Workshop des Instituts für den Situationsansatz wird auf Anti-Asiatischen Rassismus in seinen historischen als auch aktuellen Formen eingegangen. Der Fokus liegt auf Erfahrungen asiatisch gelesener Kinder. Auch werden Möglichkeiten angesprochen, wie diese gestärkt beziehungsweise empowered werden können.
Hier geht es zu weiteren Informationen.
 

24./25.11.2022: Online-Fachtagung „Kinderrechte für alle?! Klassismuskritische Arbeit in Kita und Grundschule“
In ihrer Fachtagung „Kinderrechte für Alle?!“ diskutiert das Kompetenznetzwerk Demokratie im Kindesalter des Deutschen Kinderhilfswerks mit Expert*innen und Praktiker*innen über die Ursachen der fest verankerten klassistischen Strukturen in Kita, Hort und Ganztag und ihre Auswirkungen auf die Demokratiebildung.
Hier geht es zu weiteren Informationen.

30.11.2022: Fachtagung zu Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung
Auch in diesem Jahr veranstalten unsere Kooperationspartner vom AWO-Bundesverband und der Zentralwohlfahrtsstelle für Juden in Deutschland ZWST wieder gemeinsam eine Fachtagung. Dieses Mal findet sie zum Thema "Das ist nichts für Kinder! – Adultismus und Macht in der Kindertagesbetreuung" statt. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Fachberater*innen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung.
Hier geht es zu weiteren Informationen.

 



Fachinformationen

Entwurf für ein Demokratiefördergesetz liegt vor und soll bis 2023 eingebracht werden
Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag eine „verbindliche und langfristig angelegte Stärkung der Zivilgesellschaft" im Rahmen eines Demokratiefördergesetzes angekündigt. Laut Koalitionsvertrags soll ein Demokratiefördergesetz bis 2023 eingebracht werden. 
Das Bundesfamilien- und das Bundesinnenministerium legten Ende September dieses Jahres einen Referentenentwurf für ein Demokratiefördergesetz vor. Ziel des Gesetzes sei es, „verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen für die eigenen Aktivitäten und die Fördertätigkeit des Bundes zur Stärkung der Demokratie, zur politischen Bildung, zur Prävention jeglicher Form von Extremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie zur Gestaltung von gesellschaftlicher Vielfalt und Teilhabe zu schaffen“, heißt es in der Begründung zum Gesetzesentwurf. 
Neben einer „Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen“ solle dadurch „die nachhaltigere (finanzielle) Absicherung der entsprechenden Projekte erreicht werden.“ Bisher werden entsprechende Maßnahmen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen nur befristet und meist in Modellprojekten vom Bund gefördert. Eine konkrete jährliche Fördersumme wird im Entwurf nicht genannt. 
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung, in der mehr als 60 zivilgesellschaftliche Organisationen zusammengeschlossen sind, kritisierte den Referentenentwurf als zu abstrakt und legte Ende September einen eigenen Entwurf für das Demokratiefördergesetz vor. 
Nach Plan der federführenden Ministerinnen Lisa Paus (Grüne) und Nancy Faeser (SPD) soll das Gesetz im Dezember ins Kabinett eingebracht werden und bis Mitte kommenden Jahres in Kraft treten.

Bericht: „Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!“
Wie groß ist das Ausmaß von Kita-Segregation in Deutschland? Dieser Frage wird im Bericht „Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!“ der Bertelsmann Stiftung, der im September 2022 veröffentlicht wurde nachgegangen. Die Autor*innen beschreiben darin empirische Befunde einer quantitativen Analyse von Kita-Segregation auf verschiedenen föderalen Ebenen. Und sie untersuchen, wie sich strukturelle Bedingungen der Jugendämter auswirken und welche Aspekte im Umgang mit Kita-Segregation zu beachten sind.
Hier geht es zu weiteren Informationen und einem Download-Link.

Preis für Engagement gegen menschenverachtende Einstellungen
Der fünfte „Katholische Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“ wird erstmals gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ausgeschrieben. Mit dem Preis sollen Personen, Gruppen oder Organisationen ausgezeichnet werden, die in Deutschland aus dem katholischen Glauben heraus im Kampf gegen menschenverachtende Einstellungen tätig sind oder sich prägend an ökumenischen oder gesellschaftlichen Initiativen beteiligen. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € dotiert und kann auf bis zu drei Preistragende für herausragendes kirchliches Engagement aufgeteilt werden. Personen, Gruppen oder Initiativen können sich entweder selbst um den Preis bewerben oder vorgeschlagen werden.
Auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz finden Sie weitere Informationen zur Ausschreibung.

Neuer Sammelband erschienen: Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen
„Demokratie benötigt beides: Partizipation im Sinne eines aktiven Mitdiskutierens, Mitentscheidens, Mithandelns und Mitverantwortens der Bürger:innen und Inklusion als Ermöglichung einer gleichberechtigten Teilnahme aller differenten Mitglieder der Entscheidungsgemeinschaft in ihrer Unterschiedlichkeit.“ Mit diesen Worten eröffnen Raingard Knauer und Benedikt Sturzenhecker das Vorwort ihres jüngst erschienenen Sammelbandes „Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen“. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion sowie Erziehung und Bildung in der Kita. 
Das broschierte Buch mit 341 Seiten kostet € 28,00 und kann unter anderem beim Verlag Beltz erworben werden.

 



Material für die Praxis

Partizipation ist Kinderrecht – Ein Reflexions- und Methodenbuch für die Kitapraxis
Um Partizipation für Kinder zu gewährleisten, braucht es Erwachsene, die dafür garantieren, dass Kinder im Alltag mitbestimmen können. Der Begriff versammelt verschiedene Konzepte: Selbstentscheidung, Teilhabe und Engagement – um nur einige zu nennen. Dabei gibt es viele Wege, partizipative Prozesse in der Kita zu verankern. Diese reichen von Beschwerdeverfahren bis hin zur Mitbestimmung im Tagesablauf. Die Publikation „Partizipation ist Kinderrecht – Ein Reflexions- und Methodenbuch für die Kitapraxis“ von Kari Bischof Schiefelbein, Anke Petersen und Jessica Schuch bietet methodische Handreichungen, Reflexionshilfen und Beispiele, um zusammen mit Kindern den Kita-Alltag partizipativ gestalten und erforschen zu können. Das Buch können Sie hier bestellen. 

Neue Handreichung „Spielerisch beteiligen!" erschienen
Die neue Publikation der Koordinierungsstelle Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung stellt 15 Interaktionsmethoden vor, mit denen eine partizipative und inklusive Kita-Praxis auf eine kreativ-spielerische Weise gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltet werden kann. Die Autorinnen sind die Fachberaterinnen und Multiplikatorinnen für Partizipation Kari Bischof-Schiefelbein und Jessica Schuch. Hier geht’s zu weiteren Infos und zum Download der Handreichung.

Fachbeitrag zu Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita
Petra Wagner und Nuran Ayten von der Fachstelle Kinderwelten haben einen Artikel zum Thema „Diskriminierung am Arbeitsplatz Kita – Was Sie als Leitung darüber wissen müssen und wie Sie aktiv werden können" veröffentlicht. Der Beitrag kann kostenlos heruntergeladen werden.
Den Artikel auf den Seiten des Instituts für den Situationsansatz finden Sie hier.

Kleine Menschen – Große Fragen: Neue Internetseite für Kita-Personal zu religiöser Bildung
Dürfen muslimische Kinder beim Krippenspiel mitmachen, und ist es besser, das Gedenken an den Heiligen Martin im Kindergarten als Lichterfest zu feiern? Eine jetzt freigeschaltete neue lnternetseite wendet sich an das pädagogische Personal in Kitas und will Erziehenden bei ihrer Arbeit helfen. Zum Download angeboten werden mehr als 30 Videos. Erklärfilme befassen sich unter anderem mit der Religionsfreiheit und religiöser Vielfalt in der Kita. Auch die Zusammenarbeit in multireligiösen Teams und das Beten in den Einrichtungen werden behandelt. Die Verantwortlichen sagen zu, jede Anfrage einer Kita zu beantworten.
Hier geht es zur Seite „Kleine Menschen große Fragen".

Klischeefrei fängt früh an – Kita-Methodenset zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung
Frauen als Dachdeckerin und Männer in der Pflege? Das Methodenset „Klischeefrei fängt früh an” unterstützt Fachkräfte der frühen Bildung, Geschlechterklischees im Beruf in Bezug auf Rollenbilder spielerisch zu hinterfragen.
Das Methoden-Set zur Bestellung und zum Download finden Sie hier.

Übersicht zu Projektmaterialien „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands
Alle Veröffentlichungen unseres Partnerprojekts „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands wurden diesen Sommer übersichtlich zusammengetragen: Fünf Arbeitshilfen, 31 Erklärfilme und zwei Empfehlungslisten zu den Themen Partizipation, Kinderrechte und Beschwerden in der Kita sind es.  Hier finden sie eine Übersicht über alle Materialien. Die Arbeitshilfen können Sie als PDF-Dateien hier downloaden oder bestellen.

Themenblatt Privilegien – Macht, Einfluss und Handlungsmöglichkeiten
Der AWO Bundesverband hat im Rahmen des Projektes Projektleitung „DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten“ ein neues Themenblatt für eine inklusive und vielfältige Praxis in der Kindertagesbetreuung zu Privilegien, Macht, Einfluss und Handlungsmöglichkeiten herausgebracht. Die Auseinandersetzung mit und Reflexion von Privilegien soll dafür sensibilisieren, Ungleichheit zu hinterfragen und Beteiligungsmöglichkeiten zu stärken.
Hier geht es zum Themenblatt.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Jan Becht und Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail:
jan.becht@caritas.de
simone.haaf@caritas.de 

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden