|
|
|
Sommerklausur der IN VIA Bundesgeschäftsstelle in Rastatt

Das IN VIA Team in Rastatt
|
Bei der Klausur der IN VIA Bundesgeschäftsstelle hat das
IN VIA-Team um Vorständin Dr. Anna-Maria Pedron Strategien und konkrete Arbeitsschritte für die kommenden Monate beraten und geplant. Neu sortiert und gut aufgestellt freut sich die IN VIA Bundesgeschäftsstelle auf die zweite Jahreshälfte. Zuvor hatte Vorständin Dr. Ruth Bendels vor Ort allen Kolleginnen berichtet, dass sie eine neue Aufgabe wahrnehmen werde und ihre Tätigkeit bei IN VIA daher nicht fortführen könne. Sie werde IN VIA immer verbunden bleiben und wünsche IN VIA und dem Team der Geschäftsstelle alles Gute. IN VIA wünscht Frau Dr. Bendels ebenfalls alles Gute und viel Erfolg für ihren weiteren Weg.
|
|
|
IN VIA Deutschland kommentiert Startchancen-Programm und lanciert Umfrage
In Kürze werden erste Schulen im Startchancen-Programm gefördert. In den Jugendsozialarbeit News kommentiert Julia Schad-Heim, IN VIA Deutschland, die aktuellen Entwicklungen. Zum Artikel. Zudem stellt IN VIA ein Factsheet zum Programm zur Verfügung. Download Factsheet. Der Umfang von schulbezogenen Angeboten in katholischer Trägerschaft in den Programmschulen wird derzeit mittels einer Umfrage erhoben.
|
|
|
Ausführliche Dokumentation der Fachtagung „Schulabsentismus“ veröffentlicht
Über 200 Teilnehmer*innen setzten sich am 8. Mai mit der Frage auseinander, wie es gelingt, Schulabsentismus zu verhindern bzw. ihm frühzeitig entgegenzuwirken. Eine ausführliche Dokumentation der Fachvorträge und Präsentationen ist jetzt veröffentlicht. Ansprechpartnerinnen für die Tagung sind Julia Schad-Heim, IN VIA Deutschland/BAG KJS und Claudia Seibold, Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA).
|
|
|
Queere Jugendliche stärken! 10 Tipps für Einrichtungen und Fachkräfte
Vor 55 Jahren markierte der Stonewall-Aufstand in New York den Beginn der modernen LSBTIQ*-Bewegung. Trotz zunehmender Akzeptanz queerer Lebensformen stehen queere Jugendliche noch immer vor besonderen Herausforderungen und vielfältigen Diskriminierungen. Anlässlich des Jubiläums hat IN VIA Deutschland im Netzwerk der BAG KJS zehn praxisnahe Tipps für Einrichtungen und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zusammengestellt, um queere junge Menschen besser zu unterstützen.
|
|
|
Dokumentation der Fachtagung “Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Handlungsanforderungen in der Jugendsozialarbeit”
Am 18.06.2024 beschäftigten sich über 40 Teilnehmende bei der Fachtagung unter anderem mit der Frage, wie sozialgerechter Klimaschutz in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit etabliert werden kann. Zudem wurden Möglichkeiten der Arbeit mit jungen Menschen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit diskutiert. Diese Veranstaltung wurde von IN VIA Deutschland e.V. im Netzwerk der BAG KJS durchgeführt.
|
|
|
Mitgliederversammlung IJAB
Die Mitgliederversammlung der Internationalen Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschlands (IJAB) befasste sich am 18. Juni mit der Neuausrichtung der Arbeit der Fachstelle und des Zusammenschlusses. Im Zentrum standen die Beteiligung benachteiligter Zielgruppen an internationalen Austauschen sowie die Ausrichtung von Begegnungen, um Demokratiebildung voranzutreiben. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt war, wie in der politischen Lobbyarbeit die Bedeutung von internationalen Begegnungen für junge Menschen dargestellt werden kann. Der Jahresbericht steht digital zur Verfügung.
|
|
|
Mitgliederversammlung Deutscher Frauenrat

Delegation der katholischen Frauenverbände (privat)
|
Am 22. und 23. Juni fand die Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats statt, in der IN VIA über die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände (AG Kath) vertreten ist. Vertieft diskutiert wurde ein Beschluss zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs. Die AG Kath gab ergänzend zur Positionierung eine Erklärung ab, die auf den Konflikt zwischen Recht auf Schwangerschaftsabbruch und Schutz des ungeborenen Lebens hinweist. Die von IN VIA eingebrachten Anträge zur Gestaltung der Fachkräfteeinwanderung und zum Ausbau von Schutzwohnungen für Opfer von Menschenhandel wurden mit großer Mehrheit verabschiedet.
|
|
|
Neuer Vorstand der Katholischen Bahnhofsmissionen
Die BAG KBM hat In ihrer Mitgliederversammlung am 20.06.2024 in Frankfurt Josef Lüttig, ehemals Diözesancaritasdirektor Paderborn, zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Als seine Stellvertreterin wurde Dr. Ruth Bendels gewählt. Beisitzerinnen auf Vorschlag von IN VIA sind Hedwig Gappa-Langer (IN VIA Bayern), Andrea Redding (IN VIA Köln) und Antje Weber (IN VIA Rottenburg-Stuttgart). Beisitzer*innen auf Vorschlag der Caritasverbände: sind Verena Müller (Caritas Stadt Magedeburg), Martin Lauscher (Caritas Essen) und Thomas Schlickum (Caritas Münster). Nach dem Ausscheiden von Dr. Bendels plant der IN VIA Vorstand, Andrea Redding mit der Vertretung zu beauftragen bis der Vorstand wieder komplett besetzt ist.
|
|
|
Schließung der Bahnhofsmission Gießen
Die Diakonie Gießen hat angekündigt, die Bahnhofsmission Ende August zu schließen, weil Lottomit-tel, mit denen in den letzten Jahren ein Großteil der Kosten gedeckt waren, nicht mehr zur Verfügung stehen. Leider wurde die Bundesgeschäftsstelle erst informiert, nachdem die Entscheidung getroffen war. Die Caritas Mainz war erst vor kurzem einem kleinen Finanzierungsbeitrag wieder in die Bahn-hofsmissionsarbeit eingestiegen. Die Bundesgeschäftsführerin bedauert die Schließung, die zu einer Schwächung des Netzes sozialer Hilfen am Bahnhof vor Ort und bundesweit führt. Sie weist erneut auf das Unterstützungs- und Beratungsangebot der Bundesgeschäftsstelle und der Vorstände der Bahnhofsmission hin.
|
|
|
Kirche und Gesellschaft
BAGFW zu Kürzungsvorhaben
Die BAGFW hat zur finanziellen Lage der sozialen Arbeit kritisiert, dass ein Großteil der Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege ihr Angebot aufgrund finanzieller Schwierigkeiten bereits einschränken musste.
Zur finanziellen Lage der sozialen Arbeit.
....................
Radiofeature zum Thema Staatenlosigkeit
Unter dem Titel „No Nation – Doku über Staatenlosigkeit“ schaut Autor Frank Odenthal in dem Radiofeature auf die vielfältigen Probleme, die Menschen ohne Staatsangehörigkeit haben.
Zum ARD Radiofeature.
|
|
|
Ausbildung & Qualifizierung
Großes Verbesserungspotential bei der Berufseinstiegsbegleitung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) evaluiert die Fortführung der Berufseinstiegsbegleitung ab 2015. Das Angebot trägt zur Verbesserung der Einmündungschancen in den Ausbildungsmarkt bei, benötigt aber dringend Reformen. Hier weiterlesen.
....................
Strategien zur Fachkräftesicherung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online diskutiert unterschiedliche Perspektiven bei der Gewinnung von Fachkräften angesichts demografischer Entwicklungen, u.a. die Zugänge in berufliche Bildung von bisher exkludierten Personengruppen deutlich zu verbessern. Zu bwp-online.
....................
Erwerbsorientierung und die Generation Z
Die u. g. Studie widerlegt, dass die Generation Z Erwerbsarbeit vor allem unter dem Aspekt „Work-Life-Balance“ betrachtet. Jedoch geht es Menschen mit formal hoher Bildung im Vergleich zu denjenigen mit formal niedriger Bildung deutlich besser.
Zur Studie.
|
|
|
Wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms steht fest
Das Bundesbildungsministerium hat einem Forschungsverbund unter Leitung des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung (DIPF) den Zuschlag für die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms gegeben. Stark-Watzinger: Exzellenter Verbund wird die wissenschaftliche Begleitung des Startchancen-Programms übernehmen - BMBF.
|
|
|
Mädchen & Frauen
Positionierung des Deutschen Frauenrats zu §218
In der Mitgliederversammlung des Deutschen Frauenrats wurde eine Positionierung zu §218 debattiert. Zur Positionierung und Erklärung.
....................
Beschlüsse der Gleichstellungsminister*innenkonferenz
Auf der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenminister*innen wurden u.a. Beschlüsse zur Unterstützung des Hilfesystems beim Schutz vor Cyberstalking und Handlungserfordernissen nach Wegfall des Umsetzungsvorbehalts von Artikel 59 der Istanbul-Konvention gefasst. Zu den Beschlüssen.
....................
Fakten zur Umsetzung von CEDAW in Deutschland
Die CEDAW Allianz Deutschland hat Faktenblätter zur Umsetzung der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) in Deutschland zur Verfügung gestellt. Zu den Materialien.
|
|
|
Aus den Verbänden der Jugendsozialarbeit
Gefährden geplante Haushaltskürzungen die soziale Gerechtigkeit und Infrastruktur?
Die Initiative KJP warnt die Bundesregierung vor Haushaltskürzungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat mit gezeichnet.
|
|
|
Migration & Integration
Verlängerung des vorübergehenden Schutzes für ukrainische Geflüchtete
Der vorübergehende Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine wird bis 4. März 2026 verlängert. Der Rat der EU hat einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission befürwortet. Dazu liegt noch kein formaler Beschluss vor.
Zum Vorschlag.
....................
Gesetzentwurf gegen missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung zur Sicherung des Aufenthaltsstatus
Der DCV positioniert sich kritisch zum Gesetzentwurf des Innen- und Justizministeriums zur missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft. Dadurch könnte die Rechtssicherheit von Müttern und Kleinkindern gefährdet werden.
Zur Stellungnahme.
|
|
|
Angebote der IN VIA Akademie Paderborn
Konfliktrisiken identifizieren und präventive Veränderungen bewirken
vom 4. September 2024 bis 6. September 2024, Paderborn
Konfliktbehandlung kann zu einem Instrument der Organisationsentwicklung werden bzw. Veränderungsprozesse im Unternehmen anstoßen. Doch muss man immer auf die sichtbare Eskalation eines Konflikts warten? Eine systematische Analyse der Konfliktrisiken und die Entwicklung präventiver Veränderungen sind lohnenswerte Maßnahmen und schonen die vorhandenen Ressourcen wie Energie und Zeit. Infos und Anmeldung
...............
'Notfallkoffer' - Systemische Traumabegleitung - Interventionen zur 'Erstversorgung' von Menschen mit traumatischen Erfahrungen vom 16. bis 18. September 2024, Paderborn
Zurzeit sind Beratung, Therapie und Pädagogik weiterhin stark davon geprägt unmittelbar mit trauma-tisierten Menschen in Kontakt zu kommen. Viele Mitarbeitende, die mit den Folgen massiver Traumata konfrontiert sind, werden vor große persönliche und professionelle Herausforderungen gestellt. Die Hypnosystemik bietet hier zielführende und hilfreiche Ansätze für eine wertschätzende Begleitung von Menschen, die lähmenden, belastenden und ängstigenden Erfahrungen ausgesetzt waren bzw. sind. Infos und Anmeldung
Die Veranstaltungen der IN VIA Akademie finden Sie außerdem direkt unter https://www.invia-akademie.de.
Informationen der bundeszentralen und überregionalen Fortbildungsakademien in der Caritas erhalten Sie auf deren Homepages und in den Kursprogrammen unter https://www.caritas-akademie.de.
|
|