Newsletter 1/2024 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Liebe Leser*innen, 
liebe Interessierte am Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“, 

in den letzten zwei Wochen sind mehr als eine Million Menschen in größeren und kleineren Städten Deutschlands gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf die Straße gegangen. Das breite Bündnis #WirSindDieBrandmauer, dem sich auch der Deutsche Caritasverband und der KTK-Bundesverband angeschlossen haben, ist entschlossen, weiterhin laut und aktiv zu sein: für eine offene, demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft, gemeinsam gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa! Rechtsextremes Gedankengut, populistische Spaltungsrhetorik und Remigrationsfantasien entschieden ablehnen! Für den 3. Februar 2024 ist eine große Menschenkette in Berlin und vielen anderen Städten Deutschlands geplant.

Diese Demonstrationen sind ein wichtiges Zeichen: Sehr viele Menschen setzen sich für die Vision einer demokratischen und offenen Gesellschaft ein. Es ist ein ermutigendes Signal, das auch Sie als Multiplikator*innen und Praktiker*innen vor Ort in Ihrer Arbeit stärken soll. Es gibt uns den nötigen Rückenwind und die Zuversicht, dass wir im Engagement für inklusive und demokratische Kitas nicht allein sind.

Dieses Engagement setzen wir auch im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas” engagiert fort. In diesem Newsletter finden Sie – wie gewohnt – Informationen aus dem Projekt, Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Material für die Praxis, um Sie bei der Gestaltung von inklusiven und demokratischen Kitas zu unterstützen.

Ältere Ausgaben des Newsletters finden Sie im Archiv. Rückmeldungen und Themenvorschläge für kommende Ausgaben nehmen wir gerne per E-Mail an jan.becht@caritas.de entgegen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Projektteam 
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Liebe Leser*innen, 
liebe Interessierte am Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“, 

in den letzten zwei Wochen sind mehr als eine Million Menschen in größeren und kleineren Städten Deutschlands gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie auf die Straße gegangen. Das breite Bündnis #WirSindDieBrandmauer, dem sich auch der Deutsche Caritasverband und der KTK-Bundesverband angeschlossen haben, ist entschlossen, weiterhin laut und aktiv zu sein: für eine offene, demokratische, vielfältige und solidarische Gesellschaft, gemeinsam gegen den Rechtsruck in Deutschland und Europa! Rechtsextremes Gedankengut, populistische Spaltungsrhetorik und Remigrationsfantasien entschieden ablehnen! Für den 3. Februar 2024 ist eine große Menschenkette in Berlin und vielen anderen Städten Deutschlands geplant.

Diese Demonstrationen sind ein wichtiges Zeichen: Sehr viele Menschen setzen sich für die Vision einer demokratischen und offenen Gesellschaft ein. Es ist ein ermutigendes Signal, das auch Sie als Multiplikator*innen und Praktiker*innen vor Ort in Ihrer Arbeit stärken soll. Es gibt uns den nötigen Rückenwind und die Zuversicht, dass wir im Engagement für inklusive und demokratische Kitas nicht allein sind.

Dieses Engagement setzen wir auch im Rahmen des Projekts "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas” engagiert fort. In diesem Newsletter finden Sie – wie gewohnt – Informationen aus dem Projekt, Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Material für die Praxis, um Sie bei der Gestaltung von inklusiven und demokratischen Kitas zu unterstützen.

Ältere Ausgaben des Newsletters finden Sie im Archiv. Rückmeldungen und Themenvorschläge für kommende Ausgaben nehmen wir gerne per E-Mail an jan.becht@caritas.de entgegen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr Projektteam 
Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Dokumentation veröffentlicht: Fachtagung „Inklusive Kita in der Praxis - Wie alle Kinder teilhaben“

Die Voraussetzungen für eine inklusive Praxis in Kitas waren Thema der Fachtagung, die im Rahmen unseres Projekts gemeinsam mit der Diakonie Deutschland im Dezember 2023 durchgeführt wurde. Die Dokumentation der Veranstaltung ist nun auf der Projekt-Website online. Der Impulsvortrag von Professor Timm Albers (Universität Paderborn) zur Begriffsbestimmung, zu den verschiedenen Ebenen von Inklusion sowie zu den Kompetenzen für eine professionelle Umsetzung von Inklusion in der pädagogischen Praxis ist dort als Video-Aufzeichnung abrufbar. Dort finden Sie auch die Video-Aufzeichnung der Interviews mit einem Kita-Leiter, einer Fachberaterin für Inklusion und einer Mutter zu ihren Perspektiven und Erfahrungen mit inklusiven Kitas. Darüber hinaus stehen Präsentationen der Workshops zu Themen wie Partizipation und Inklusion, Prävention oder Zusammenarbeit mit Familien zur Verfügung. 

Save the date: Abschlussveranstaltung zweite Förderphase “Demokratie leben!” 
Die fünfjährige zweite Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ endet am 31. Dezember 2024. Für Maßnahmen der Demokratiebildung im Kita-Bereich arbeiten wir im Rahmen dieses Programms eng mit Partnerprojekten aller Wohlfahrtsverbände und der Koordinierungsstelle bei der AGJ zusammen. Den Abschluss der Förderphase 2020-24 werden wir daher im verbandsübergreifenden Projekt Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" mit einer gemeinsamen Fachtagung begehen. Diese findet am 5. und 6. September 2024 in Berlin statt (Adresse: Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |Caroline-Michaelis-Straße 1 | 10115 Berlin). Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken! 

Blick nach vorn: Wie geht es im Projekt weiter? 
Im März 2024 wird das Bundesfamilienministerium darüber informieren, wie es mit dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" weitergeht. Dann starten auch wir im KTK-Bundesverband in eine neue Antragsphase. Wir sehen weiterhin großen Bedarf im Bereich der frühkindlichen Bildung und haben viele Ideen für die demokratische und diskriminierungssensible Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen. Diese werden wir in den kommenden Monaten unter anderem in einer neu geschaffenen Vorstandskommission mit Vertreter*innen aus allen Verbandsebenen wie Einrichtungen, Träger, Gliederungen und Caritas beraten. 

Auf dem Weg zu einem Demokratiefördergesetz 
Bereits seit dem Jahr 2013 gibt es politische Bemühungen, die bundesweiten Aktivitäten zur Demokratieförderung mittels eines Bundesgesetzes auf eine sichere gesetzliche Grundlage zu stellen. Auch für die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderten Projekte würde sich dadurch eine neue Perspektive ergeben. In der laufenden Legislaturperiode sollte ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden. Wie es dazu kam und warum das Gesetzesvorhaben derzeit noch mit Fragezeichen versehen ist, legt Projektreferent Jan Becht in einem Gastbeitrag in der Welt des Kindes 01/2024 dar.



Veranstaltungshinweise

05.02.2024: Vortrag „Praxis meets Forschung”: Let’s talk about ability 

In der monatlichen Vortragsreihe der Fachstelle Kinderwelten geht es im ersten Termin um Ableismus. Hinter dem Begriff steht die Diskriminierung aufgrund von körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen. Aus einer ableismuskritischen Perspektive wird beleuchtet, wie Kinder in Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreut werden, soziale Differenzen wahrnehmen. Insbesondere werden Diskriminierungen aufgrund von physischen und psychischen (zugeschriebenen) Fähigkeiten in den Blick genommen und Handlungsalternativen aufgezeigt.
Wann: 05.02.2024
Wo: online
Kosten: keine
Anbieter: Fachstelle Kinderwelten im Institut für den Situationsansatz
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Menschen in Aus-, Fort- und Weiterbildung, wissenschaftlich Tätige, Interessierte 
Hier geht es zu weiteren Informationen. 

21.02.2024: Inforeihe Paritätischer: Abbau von Benachteiligungen in der Kindertagesbetreuung – aber wie? 
Die Kindertagesbetreuung hat den gesetzlichen Auftrag, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Die Auseinandersetzung darüber, wie gut das gelingt, ist allerdings bislang verhalten. In der Inforeihe wird eine Expertise des Paritätischen Gesamtverbands vorgestellt, die die unterschiedlichen Maßnahmen der Bundesländer zur Verbesserung der Personalausstattung in Kindertageseinrichtungen anhand benachteiligungsrelevanter Kriterien ausgewertet hat. Außerdem werden Maßnahmen diskutiert, die Benachteiligungen bereits im Ansatz vermeiden könnten.
Wann: 21.02.2024
Wo: Online
Kosten: keine
Anbieter: Paritätische Gesamtverband
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Interessierte 
Hier geht es zu weiteren Informationen 

23.02.2024: Didacta Kita-Aktionstag: Die inklusive Kita – zwischen Haltung und Handlung 
Nachdem sich die Fachtagung im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“ bereits im Dezember 2023 dem Thema der inklusiven Kita gewidmet hat, greift auch der Didacta-Aktionstag des KTK-Bundesverbands gemeinsam mit der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder das Thema auf. Unter dem Titel „Die inklusive Kita – zwischen Haltung und Handlung“ wird der Blick darauf gerichtet, wie die Haltung von Fachkräften als Grundvoraussetzung für gelingende Inklusion befördert werden kann. Die Didacta 2024 findet vom 20. bis 24. Februar 2024 in Köln statt.
Wann: 23.02.2024
Wo: Bildungsmesse Didacta Köln
Kosten: keine
Anbieter: KTK-Bundesverband / Bundesvereinigung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder
Zielgruppe: Pädagogische Fach- und Leitungskräfte, Multiplikator*innen, Interessierte
Hier geht es zu weiteren Informationen. 

29.02.2024: Praxis-Dialog: Essen und Trinken 
Kinder haben das Recht, an allen sie und ihre Gruppe betreffenden Angelegenheiten beteiligt zu werden. In diesem Praxis-Dialog des Paritätischen mit Expertin Kari Bischof-Schiefelbein geht es um die Fragen, was das für das Essen und Trinken in der Kita und in der Kindertagespflege bedeutet, und inwiefern Kinder selbst entscheiden können, wann, was und wieviel sie essen.
Wann: 29.02.2024
Wo: Online
Kosten: keine
Anbieter: Der Paritätische
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen 
Hier geht es zu weiteren Informationen.



Fachinformationen

Inklusive Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen sollen entwicklungsfördernde Orte für alle Kinder sein - unabhängig von ihren Fähigkeiten und Kompetenzen. Das von der AGJ veröffentlichte Diskussionspapier "Eine für alle - Inklusive Kindertageseinrichtungen gestalten" beschäftigt sich mit der Frage, wie gleichberechtigte Teilhabe von Kindern mit unterschiedlichen Bedarfen in Kindertageseinrichtungen noch besser umgesetzt werden kann, und stellt die Ergebnisse einer Länder-Abfrage aus dem Sommer 2023 vor. Die Erkenntnisse aus 15 Bundesländern zu strukturellen Rahmenbedingungen bilden den Ausgangspunkt möglicher Perspektiven der Weiterentwicklung. 

Jahreskampagne der Caritas soll Frieden stärken und Demokratie sichern 
Der Deutsche Caritasverband hat seine Jahreskampagne 2024 unter den Titel Frieden beginnt bei mir gestellt. Damit soll auf individueller und gesellschaftlicher Ebene der Zusammenhalt in den Vordergrund gerückt und einer Spaltung entgegengewirkt werden. Auch Demokratiesicherung ist dabei mitgedacht. Für den Kita-Bereich wurde das Theaterstück „Katze und Hund, na und? Von der Superkraft, die Frieden schafft“ mit dem Schauspieler-Duo Fug und Janina als Teil der Kampagne entwickelt. Das Stück bringt Kita-Kindern auf anschauliche Weise Wege einer konstruktiven Konflikt-Bewältigung nahe. In der Erzdiözese Köln wird es in mehreren Einrichtungen des diözesanen Caritasverbands aufgeführt. Die Inhalte sind auf dieser Webseite anschaulich dargestellt, die auch eine Zusammenstellung von theaterpädagogischem Material für Kita-Kinder zum Download bereithält. 

Studie: Kita-Besuch wirkt sozial ausgleichend 
Kinder aus benachteiligten Familien profitieren in einem deutlich höheren Maß vom Kita-Besuch als Kindern aus Familien mit einem hohen sozioökonomischen Status. Allerdings stehen genau diesen Kindern in der Regel seltener Betreuungsplätze für unter Dreijährige zur Verfügung. Mit dieser Erkenntnis knüpft ein aktueller Transferbericht des Leibniz Instituts für Bildungsverläufe an bereits publizierte Studien an. Auf der Grundlage von Längsschnittdaten aus dem Nationalen Bildungspanel konnte gezeigt werden, dass Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern in ihrer Entwicklung besonders stark von einer institutionellen Betreuung profitieren und die größeren Vorteile im Hinblick auf ihre kognitiven Kompetenzen ziehen. Demzufolge kann eine qualitativ hochwertige frühe Förderung die Startchancen gerade von Kindern aus benachteiligten Familien deutlich verbessern. In der begleitenden Pressemitteilung kommen die Autor*innen zu dem Schluss, dass die Kitas in Deutschland bei einem entsprechenden Ausbau der Betreuungsplätze und einem erleichterten Zugang für Kinder aus benachteiligten Familien zum Ausgleich sozialer Ungleichheiten beitragen könnten.



Material für die Praxis

Fastnachtskostüme diskriminierungssensibel gestalten 

Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür! Ob Karneval, Fastnacht oder Fasching, in vielen Regionen wird im Februar gefeiert. Sich zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen ist auch für viele Kinder ein aufregendes und lustiges Erlebnis. Wie kann dieses Erlebnis in der Kita so inklusiv gestaltet werden, dass sich alle Kinder, Familien und Fachkräfte gleichermaßen wohlfühlen und Spaß haben? Gerade für das Thema der kulturellen Aneignung ist eine erhöhte Sensibilität gefordert. Einen empfehlenswerten Ratgeber zu Faschingsfeiern in Kitas und kultursensiblen Kostümen hat das Projekt KiDs (Kinder vor Diskriminierung schützen) der Fachstelle Kinderwelten bereits im Jahr 2016 herausgegeben. Darin finden Fachkräfte und Familien diskriminierungskritische Anregungen für ein unbeschwertes gemeinsames Fest.
Aktuell hat die Fachstelle Kinderwelten eine überarbeitete Liste mit diversitätssensiblen Spielmaterialien veröffentlicht. Auch die Bücherliste für Kinder bis drei Jahren mit besonderem Fokus auf Vielfalt wurde erneuert. 

DRK-Veröffentlichung: „Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen" 
Unser Partnerprojekt beim Deutschen Roten Kreuz hat das neunte Modul des Curriculums „Was MACHT was?!“ als Fachpublikation zum Thema Elternpartizipation veröffentlicht. Das Buch Elternpartizipation in Kindertageseinrichtungen beschreibt eine schrittweise Umsetzung von Partizipation mit Eltern und bietet einen einfachen Einstieg mit zahlreichen Praxistipps. Es kann zum Preis von 24,90 Euro beim Verlag das Netz erworben werden. Die weiteren Module des Curriculums „Was MACHT was?!“ sind im Downloadbereich der DRK-Webseite kostenfrei verfügbar. 

Broschüre: Impulse für diskriminierungskritische Veränderungen in Kitas 
Das Projekt Kita gerecht - Fortbildung für diskriminierungskritische Veränderungen von Arbeit und Leben Hamburg hat eine Broschüre sowie neun Expertisen zu verschiedenen Macht- und Diskriminierungsverhältnissen im Handlungsfeld Kita und möglichen Umgangsweisen damit veröffentlicht. In der Broschüre wird verschiedenen Diskriminierungsformen jeweils ein Kapitel gewidmet. Praxisbeispiele sollen dabei helfen, Diskriminierungen zu erkennen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Reflexionsfragen bieten die Gelegenheit zur Überprüfung der eigenen Praxis. Die Expertisen nehmen konkret Bezug auf verschiedene Ebenen und Bezugspunkte der Arbeit in Kitas.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Jan Becht 

Verband Katholischer Tageseinrichtungen
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Karlstr. 40, 79104 Freiburg

Tel.: 0761 200 236
Fax: 0761 200 735

E-Mail:
jan.becht@caritas.de

www.demokratie-in-kinderschuhen.de

 





Vom Newsletter abmelden