CAK-Update - Newsletter März 2024
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
jetzt dauert es nicht mehr lange - der Frühling ruft. An Ostern werden die Uhren umgestellt. Erinnern Sie besser Ihre innere Uhr daran und - wenn Sie haben - Ihre Haustiere. Wird die Uhr vor- oder zurückgestellt? Wissen Sie es? Denken Sie an die Gartenstühle: im Frühling werden sie VOR die Tür, im Herbst dann zurück ins Haus gestellt.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling - gerne mit Bildung in unserer Akademie.
Frühlingshafte Grüße und ein schönes Osterfest
wünscht
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
|
|
Neues aus der Akademiearbeit
Vernetzung der Caritas-Akademie
Die Caritas-Akademie erweitert ihr fachliches Netzwerk. Seit März 2024 ist die Akademie Partner im DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) mit Sitz in Bonn. Aufgabe des Netzwerkes ist die Förderung des Austauschs zwischen Forschung und Praxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Netzwerk besteht derzeit aus 50 Mitgliedern, darunter auch der Caritas Campus.
- Dialog_Konzept_2023_08.pdf
(die-bonn.de)
- http://www.die-bonn.de
Unsere Kursabschlüsse
Immer wieder heißt es, von liebgewonnenen - teilweise langjährigen - Teilnehmenden Abschied zu nehmen. Allerdings freuen wir uns, dass die fachlich frisch qualifzierten Personen ihr Gelerntes nun in die Praxis umsetzen können.
Folgende Weiterbildungen haben gerade abgeschlossen bzw. werden in Kürze abschließen:
- Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)
- Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus
- Notfallpflege
- Operationsdienst/ Pflege
- Palliative Care
- Pflegeexpert:innen Chest Pain Unit
- Pflegedienstleitung ambulant/stationär
- Große Basisqualifikation zur Trauerbegleitung.
Lesen Sie gerne mehr dazu in unseren News.
Wir gratulieren allen Absolvent:innen!
Unsere Kursstarts im 1. Quartal 2024
Der Abschluss einer Weiterbildung bedeutet für uns der Start einer neuen Weiterbildung. Die Weiterbildungen "Pflege in der Endoskopie (DKG)" und "Medikationsfachkraft in der stationären und ambulanten Pflege" sind im Februar gestartet.
Außerdem starten bzw. sind jetzt im März die Weiterbildungen gestartet:
- Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)
- Pflegeexperten Chest Pain Unit
- Praxisanleiter:innen für Gesundheitsfachberufe
- Wohnbereichsleitung.
Ab April qualifizieren sich Teilnehmende in den Weiterbildungen Notfallpflege, Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Notfallversorgung, Palliative Care, Leitung Station/ Funktionsbereich Krankenhaus und Qualifizierung Frühe Hilfen.
Wir bedanken uns, für Ihr Vertrauen!
Unsere Inhouse-Seminare
Heute möchten wir Ihnen gerne die Möglichkeit unserer "Inhouse-Seminare" vorstellen. Zu Themen, die für viele Personen in Ihrer Institution wichtig bzw. interessant sind, kommen wir gerne zu Ihnen ins Haus. Schwerpunkte können beispielsweise in der Pflege, Verwaltung und Hauswirtschaft liegen.
In der Regel bieten wir zu allen Bildungsveranstaltungen, die wir in der Akademie anbieten, auch Inhouseschulungen an. Überlegen Sie die Vorteile: „Ihre“ Veranstaltung wird von unseren kompetenten Dozierenden auf Ihre institutionseigenen Bedürfnisse abgestimmt. Anreisezeit und Anreisekosten sowie ggf. Übernachtungsgebühren für Ihre Mitarbeitenden fallen nicht an.
Fragen Sie gerne bei uns an: info@caritas-akademie-koeln.de.
|
|
|
|
Neues aus Pflege & Bildung
Pflegekompetenzgesetz
Jetzt im März 2024 hat sich der Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach mit Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats e. V. sowie verschiedenen Verbänden aus Kranken-/ Langzeitpflege besprochen, um das geplante Pflegekompetenzgesetz zu entwerfen. Angedacht ist das Gesetz noch vor der Sommerpause. Die Ergebnisse unterschiedlicher Arbeitsgruppen unterstützen dabei, zu entscheiden, in welchen Bereichen die Kompetenzen vom Fachpflegepersonal erweitert werden könnten.
Quelle: Bundesgesundheitsministerium
Gehen Sie auch krank zur Arbeit?
Das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) hat zusammen mit der BARMER hat eine wiederholte Ressourcen- und Belastungsanalyse bei Pflegekräften durchgeführt - die Pflegestudie 2.0. Die Ergebnisse zeigen, dass vier von zehn Pflegekräften krank zur Arbeit gehen. Weiterhin ergibt die Studie, dass die Arbeitszufriedenheit positive Tendenz zeigt. Allerdings stehen 2/3 der Pflegekräfte im Arbeitsalltag im Konflikt, gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen von Patient:innen sowie den Stationsabläufen gerecht zu werden. Als Herausforderungen für die Zukunft werden von den Pflegekräften der zunehmende Fachkräftemangel, der steigende Kundenzulauf und die hohen Kosten gesehen.
Quelle: Pflegestudie 2.0
Kennen Sie eigentlich das IQWiG?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, kurz IQWiG, dient dazu, fachlich unabhängige, evidenzbasierte (beleggestützte) Gutachten zu erstellen. Diese können beispielsweise betreffen: Arzneimittel, nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden (z. B. Operationsmethoden) sowie Verfahren der Diagnose und Früherkennung (Screening). Außerdem bietet das Institut allgemeinverständliche Gesundheitsinformationen für alle Bürger:innen an. Und: SIE können Gesundheitsthemen zur Bearbeitung vorschlagen.
Quelle: IQWiG, Gesundheitsinformationen und Themenvorschläge.
Haben Sie es gelesen? Das Organspende-Register ist gestartet
In Zukunft wird es ein Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende (Organspende-Register) geben. Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende können in ein zentrales elektronisches Verzeichnis eingegeben werden - freiwillig, kostenlos, jederzeit änder- und widerrufbar. Zuständig ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). - Es wird dauern, bis das Organspende-Register vollständig funktioniert und entsprechende Daten enthält. Entscheidungen, die im Organspendeausweis oder in der Patientenverfügung festgehalten sind, gelten vorerst weiter.
Quelle: Bundesgesundheitsministerium.
|
|
|
Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
Sitzung der Kammerversammlung
Die Pflegekammer NRW tagt zum nächsten Mal am 11.04.2024. Ein Thema wird sein: Dialog mit den Mitgliedern. Alle angemeldeten Kammermitglieder können die Sitzung direkt über das Internet verfolgen. Pflegefachpersonen sind eingeladen Fragen zu stellen - vorab per Post, E-Mail oder live im Videostream. Der Livestrem wird auf www.pflegekammer-nrw.de angeboten (10:00 bis 19:00 Uhr).
Zum Termin und zur Tagesordnung.
Deutscher Wundkongress
Vom 15. bis 17.05.2024 findet in Bremen der Deutsche Wundkongress (DEWU) statt. Es wird eine Vielzahl von Referierenden geben. Diese kommen aus der Pflege, der Ärzteschaft, aus Unternehmen u.a. Auch die Politik und Krankenkassen werden vertreten sein. Gepaart ist der Deutsche Wundkongress wie alljährlich mit dem Bremer Pflegekongress. Teilnehmende sind Personen aus ambulanter, stationärer Pflege bzw. Wundexpert:innen, Mediziner:innen und weitere Mitarbeitende der Gesundheitsbranche.
Informationen und Anmeldung
Kulturelle Vielfalt bei der Arbeit
Sichere und gesunde Integration von Fachkräften - zu diesem Thema wird im Mai 2024 ein internationales Symposium veranstaltet. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel zwischen Migration und Arbeitsschutz. Weitere Schwerpunkte liegen auf Sprachbarrieren, Führen in einer kulturell diversen Arbeitswelt u.a. Das Symposium wird vom 27. bis 29.05.2024 hybrid durchgeführt. Veranstaltungsort ist Dresden.
Informationen und Anmeldung
Haben Sie vorgesorgt?
Jetzt in der Osterzeit geht es viel um Themen wie Tod und Auferstehung. - Haben Sie sich bereits Gedanken zu Ihrem eigenen Sterben und Tod gemacht? Die Themen werden gerne verdrängt. Vielleicht ist die Osterzeit genau die richtige Zeit, sich damit zu beschäftigen?
Den meisten Menschen ist nicht klar, dass sie ab 18 Jahre allein
verantwortlich für sich sind. Passiert etwas (z.B. ein Unfall, eine
Krankheit), und sie können sich selbst nicht mehr äußern, ist es
wichtig, eine geeignete Person bestimmt zu haben, der man vertraut und die auch
in dieser psychisch sehr belastenden Situation, für den eigenen Willen
einsteht. Es gibt viele Formulare zur Planung solcher Situationen. Beispielsweise finden Sie auf der Homepage des Bundesministerums für Justiz einies dazu: Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung.
Unsere nächsten Seminare zu den Themen Vorsorge, Sterben, Tod und Trauer:
- Ethikseminar:"Advance Care Planning / Behandlung im Voraus Planen" - Mehr als eine Patientenverfügung 2.0: 22.05.2024
- Kultursensible Pflege: 29.04.2024
- Letzte Hilfe - professionell: 05.06.2024.
|
|
|
|
HINWEISE
Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters "CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de
Die Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter
Webseiten
|
|
|