Newsletter 01/2021 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Damen und Herren, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2021 weiterhin regelmäßig Newsletter des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ zuzusenden. Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Viele Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V. 

 

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Damen und Herren, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir wünschen Ihnen ein glückliches und gesundes neues Jahr. Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2021 weiterhin regelmäßig Newsletter des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ zuzusenden. Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Viele Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V. 

 



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Kapitel „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ im NAP-I
Der aktuelle Nationale Aktionsplan Integration (NAP-I der Bundesregierung hat zum Ziel, bestehende Integrationsangebote zu bündeln, zu ergänzen und weiterzuentwickeln. Koordiniert wird die ressortübergreifende Erarbeitung des NAP-I von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und unter Einbeziehung der Länder, Kommunen, nichtstaatlicher Akteur*innen und Migrant*innenorganisationen. Der NAP-I wird dabei in verschiedenen Themenforen zu fünf Phasen der Zuwanderung und des Zusammenlebens erarbeitet. Für das in Phase III angesiedelte Themenforum „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung" des NAP-I hat der KTK-Bundesverband im Rahmen des Projekts die Aufgabe wahrgenommen, Erfahrungen der Praxis und fachliche Diskussionen für politische Gestaltungsprozesse aufzubereiten. Im Herbst 2020 wurde der finale Bericht Phase III – Eingliederung: Teilhabe ermöglichen – Leistung fordern und fördern des (NAP-I) veröffentlicht. Im Kapitel „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung“ des Berichts werden das Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ als beispielhafte vom Bundesfamilienministerium geförderte Maßnahme sowie das Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“ des KTK-Bundesverbands als Beispiel guter Praxis erwähnt.

Online-Seminare zu Demokratie und Vielfalt in der Corona-Krise
Im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ lud der KTK-Bundesverband Ende des Jahres 2020 Fach- und Leitungskräfte sowie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen zu drei kostenlosen Online-Seminaren ein. In den jeweils zweistündigen Online-Seminaren standen die Themen Demokratie und Vielfalt im Kontext der Corona-Krise im Fokus. Alle Seminare stießen auf großes Interesse der Teilnehmenden und die begrenzten Plätze waren nach kurzer Zeit ausgebucht. Am 4. November 2020 wurde das Thema „Wie stärken Kitas Familien – in Krisenzeiten und darüber hinaus?“ von der Referentin Ursula d’Almeida-Deupmann in theoretischen Impulsen aufgegriffen und im Plenum sowie in Kleingruppenarbeit diskutiert. Am 19. November 2020 lautete der Titel des Online-Seminars „Mitbestimmung von Kindern in der Kita – (k)ein Thema in der Krise?“. Gemeinsam mit den Teilnehmenden bearbeiteten die Einrichtungsleiterinnen Saskia Franz aus Benningen am Neckar und Irmhild Jaworski aus Berlin unter anderem die Frage, wie Mitbestimmungsrechte von Kindern auch während verschiedenen Pandemiesituationen in Kindertageseinrichtungen verwirklicht werden können. Am 14. Dezember 2020 nahm der Referent Daniel Frömbgen gemeinsam mit den Teilnehmenden das Thema Beteiligungsrechte und -möglichkeiten von Leitungskräften und Mitarbeitenden im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung in den Blick. 

Dokumentation: Digitale Fachtagung der DuVK-Koordinierungsstelle
Im November 2020 veranstaltete die AGJ-Koordinierungsstelle des Begleitprojektes „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ (DuVK) eine digitale Fachtagung. Thema war die frühe Demokratiebildung und Vielfaltspädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte. 
Die Dokumentation der Fachtagung „Kindertagesbetreuung – demokratiekompetent und diversitätsbewusst durch Aus- und Fortbildung. (Neue) Konzepte, Akteur*innen und Anforderungen“ steht nun auf der Webseite der Koordinierungsstelle zur Verfügung. Auch die Präsentation zum Praxisimpuls „Ausbildungssystem: Beteiligungserfahrungen angehender Erzieher*innen“ aus dem Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“ sowie die Abschlussdiskussion, an der unter anderem der Geschäftsführer des KTK-Bundesverbandes Frank Jansen teilnahm, sind dort abrufbar. 

Plakat „Für eine Kultur des Miteinanders“ in mehreren Sprachen veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ wurde das vergriffene Plakat „Für eine Kultur des Miteinanders“ weiterentwickelt. Das Plakat klärt Familien über das Profil der katholischen Kindertagesbetreuung auf und benennt Grundlagen einer Kultur des Miteinanders. Das Plakat steht im DIN A 4 Format in sieben Sprachen auf der Projektwebseite www.demokratie-in-kinderschuhen.de zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nach individuellem Bedarf kann es in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Türkisch, Farsi, Französisch und Russisch heruntergeladen, ausgedruckt und in Einrichtungen ausgehängt werden.

Projekt auf MAPEX-Plattform
Die digitale Plattform des Verbundprojekts MAPEX (Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung) geht am 18. Januar 2021 online. Die Plattform gibt einen bundesweiten Überblick über Maßnahmen der Prävention, der Deradikalisierung und Distanzierung im Bereich des islamistischen Extremismus. Als eines der Projekte aus dem Kita-Bereich ist auf der MAPEX-Übersichtskarte das KTK-Projekt „Demokratie in Kinderschuhen“ verlinkt.



Veranstaltungshinweise

Online-Fachtag „Mitreden, Mitmachen, Mittendrin!“
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung veranstaltet am 20. Januar 2021 von 9:30 bis 15:00 Uhr den Online-Fachtag „Mitreden, mitmachen...mittendrin! -Demokratiebildung und Beteiligung in Kita und Grundschule“.  Beim Fachtag werden wissenschaftliche und praktische Impulse zum Thema Demokratiebildung und Beteiligung in Kita und Grundschule gegeben sowie Praxisaustausch und Reflexion der teilnehmenden Fach- und Lehrkräfte ermöglicht. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus dem Rhein-Neckar Gebiet und aus allen anderen Regionen Deutschlands. Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung. Anmeldungen sind hier bis zum 18. Januar 2021 möglich. 

Transferforum – Geschlechtseintrag „divers“ Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung
Am 1. Februar 2021 führt „s_inn“ von 16:00 bis 18:30 Uhr die Online-Veranstaltung, „Transferforum – Geschlechtseintrag „divers“ Geschlechtliche Vielfalt in den stationären Hilfen zur Erziehung“ durch. Das Transfernetzwerk „s_inn“ ist ein Verbundprojekt der Katholischen Hochschule NRW und der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. 
Bei der Veranstaltung am 1. Februar werden in einem Impulsvortrag Einblicke in die Ergebnisse einer Studie gegeben, bei der folgende Fragen im Fokus standen: 
• Inwiefern führt die Sichtbarkeit im Geburtenregister zu Sichtbarkeit in den stationären Hilfen zur Erziehung?
• Welche Bedeutung hat das Geschlecht in der pädagogischen Alltagspraxis?
• Welche Herausforderungen und Bedarfe gibt es auf Seiten der Fachkräfte?
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind hier möglich.

Umgang mit Rechtspopulismus in Kirche und Diakonie
Am 9. März 2021 bietet die Führungsakademie für Kirche und Diakonie die Online-Veranstaltung „Umgang mit Rechtspopulismus - Eine Herausforderung für Verantwortliche in Kirche und Diakonie“ an. Bei der Veranstaltung sollen zentrale Elemente rechten Diskurses genauer untersucht werden: Wie wird von rechts über Christentum und Kirche geredet? Wie kann Kirche auf rechte Aktivitäten reagieren? Wie kann man in Auseinandersetzungen bestehen?
Das Seminar richtet sich an Leitungskräfte aus Kirche und kirchlichen und diakonischen Einrichtungen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Auf der Homepage zur Veranstaltung finden Sie weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung. 

Bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2021
#offengeht ist das Motto der Interkulturelle Woche (IKW) 2021: Offen sein im Herzen und im Geist, offen sein für Begegnungen, für neu Dazukommende, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freund*innen. Die bundesweite Vorbereitungstagung zur IKW 2021 findet am 19. und 20. Februar 2021 in digitaler Form statt. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche lädt Teilnehmende aus allen Organisationen, Gemeinden und Einzelpersonen, die sich am interkulturellen Dialog beteiligen wollen, dazu ein, sich in verschiedenen Podiumsdiskussionen und in Arbeitsgruppen mit den Inhalten und Zielen der IKW auseinanderzusetzen. 
Weitere Informationen zur Vorbereitungstagung, das ständig aktualisierte Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

nifbe-Auftakttagung: Erbsen esse ich nicht!
Am 18. Februar 2021 veranstaltet das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung (nifbe) von 09:30 bis 16:30 Uhr zum Auftakt seines neuen Bildungsschwerpunkts „Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa" die Online-Tagung „Erbsen esse ich nicht! Demokratiebildung und Partizipation in der KiTa“. 
Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 10,00 €. Anmeldefrist ist der 11. Februar. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier

Fachinformationen

Ökumenische Kampagne gegen Antisemitismus #beziehungsweise
Im Jahr 2021 führen die evangelische und katholische Kirche eine gemeinsame Kampagne gegen Antisemitismus durch. Ziel der Kampagne #beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst ist es, die Gemeinsamkeiten zwischen Juden und Christen in Festen und im religiösen Leben aufzuzeigen, um gegen den zunehmenden Antisemitismus klar Stellung zu beziehen, der auch christliche Wurzeln hat.
Die Kampagne startet im Januar 2021 bundesweit. Kernstück sind Plakate für jeden Monat, die anhand von Festen und Traditionen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der beiden Religionen benennen und in Gemeinden aufgehängt werden können. Ein QR-Code auf den Plakaten führt zu einer Website, auf der die Themen aufgearbeitet werden. Die Plakate und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: juedisch-beziehungsweise-christlich.de.

BMFSFJ: Jugend braucht mehr politische Bildung und Mitsprache
Thema des 16. Kinder- und Jugendberichts des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist die Förderung demokratischer Bildung im Kinder- und Jugendalter. Der Bericht enthält Erkenntnisse über Räume, in denen Kinder und Jugendliche politische Bildung erleben und gibt Empfehlungen für die Bereiche Kindertageseinrichtungen, Familienbildung sowie Aus- Fort- und Weiterbildung in der Frühpädagogik. Der Bericht kann hier heruntergeladen und bestellt werden. 

Publikation des BMFSFJ: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland
In jeder dritten Familie in Deutschland hat mindestens ein Elternteil einen ausländischen Pass oder wurde eingebürgert. Und fast vier von zehn Kindern wachsen in ihren Familien mit mehr als einer Sprache und Kultur auf. Familien mit Migrationshintergrund sind jedoch auch nach wie vor in vielen Bereichen in Deutschland benachteiligt. 
Die Broschüre „Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland“ des BMFSFJ beleuchtet die Lebenssituation von geflüchteten und zugewanderten Familien in Deutschland. 

Broschüre zu Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien 
Die Fachstelle Rechtsextremismus und Familie hat die Broschüre „Funktionalisierte Kinder. Kindeswohlgefährdung in Neonazifamilien – eine Hilfestellung für Fachkräfte in den Bereichen Recht und (Sozial-)Pädagogik“ herausgegeben. In der Broschüre wird der Frage nachgegangen, ob eine Gefährdung des Kindeswohls vorliegt, wenn ein Kind in einer Familie aufwächst, die nach (neo-)nazistischer Ideologie lebt und ihre Kinder dementsprechend erzieht. Am Beispiel völkischer Siedler*innen werden mögliche Aufgaben für juristische und (sozial-)pädagogische Fachkräfte diskutiert. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden oder bei der Fachstelle per Mail als Printversion bestellt werden.

Armut von Minderjährigen und Kindeswohlgefährdung in Deutschland
Die Zahl von Minderjährigen, die in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind, ist im Jahr 2019 gesunken. Laut Statistischem Bundesamt lag ihr Anteil bei 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren (2018: 17,3 Prozent). Dabei sind unter 18-Jährige mit Migrationsgeschichte fast dreimal häufiger von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht als Minderjährige ohne Migrationsgeschichte.
Die Zahl der Fälle von Kindeswohlgefährdung stieg 2019, nachdem sie schon im Vorjahr stark gestiegen war, um zehn Prozent an. Dies entsprach insgesamt 55.500 betroffenen Kindern oder 152 betroffenen Mädchen und Jungen pro Tag. Gründe für die Gefährdung waren in 58 Prozent der Fälle Vernachlässigung, in 32  Prozent psychische Misshandlungen, in 27 Prozent physische Misshandlungen und in 5 Prozent sexuelle Gewalt.

Material für die Praxis

Sammelband des KTK-Bundesverbandes „Vielfältige Teams. Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas“

In einigen Bistümern Deutschlands arbeiten evangelische, konfessionell ungebundene oder muslimische Fachkräfte wie selbstverständlich in katholischen Kindertageseinrichtungen. In anderen scheint das undenkbar oder gelingt nur im Ausnahmefall. Die Autor*innen des Sammelbands „Vielfältige Teams. Die Religionszugehörigkeit von Fachkräften in katholischen Kitas“ denken angesichts des Auftrags katholischer Kindertageseinrichtungen über die Möglichkeiten und Bedingungen nach, unter denen diese Einrichtungen nicht-katholische Fachkräfte einsetzen können. Das Buch wurde vom KTK-Bundesverband als erster Band seiner neuen Reihe „Religionspädagogik der frühen Kindheit“ herausgegeben. Es dokumentiert zugleich die Religionspädagogische Jahrestagung 2019 des KTK-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der katholischen Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE). Der Sammelband umfasst 260 Seiten und kostet 19,90 €. Sie können den Sammelband per Mail beim KTK-Bundesverband bestellen. 

Toolbox des Bundesprogramms Kita-Einstieg
Im April 2017 startete das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesfamilienministeriums. Mit dem Programm fördert das BMFSFJ an rund 150 Standorten niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten. 
Auf der Homepage des Bundesprogramms finden Interessierte beispielsweise eine Broschüre die vielfältige Praxisimpulse zur Ermöglichung gleicher Chancen beim Kita-Einstieg gibt, eine Audiolandkarte, auf der Erfahrungen unterschiedlicher Projekte gesammelt sind oder eine Toolbox des Bundesprogramms mit Links zu Handreichungen, Leitfäden und Informationsmaterialien zum Kita-Einstieg.

Materialien des Partnerprojekts beim Paritätischen
Im Partnerprojekt „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband sind im letzten Jahr Materialien entstanden, die wir hier kurz vorstellen möchten: 
• neue Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Wenn junge Demokratinnen und Demokraten in die Schule kommen“ 
• aktualisierte Arbeitshilfe „Kinderrechte stärken! Beschwerdeverfahren für Kinder in Kindertageseinrichtungen“
• Kinderrechtekampagne mit Aktionsseiten im Internet, auf der auch die neuen Kinderrechte-Karten zur Verfügung stehen
• noch im Aufbau befindet sich eine E-Learning-Plattform mit Angeboten zur Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung.

Praxishilfe: Kinder mit Behinderung und Fluchterfahrung in Kindertageseinrichtungen
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. hat die Broschüre „Kinder mit Behinderung und Fluchterfahrung Eine Praxishilfe für Kindertageseinrichtungen“ veröffentlicht. Die 20-seitige Broschüre richtet sich an Leitungen und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. 
Ihnen bietet die Broschüre Orientierungshilfen und Anregungen für die Arbeit mit Kindern mit Behinderung und Fluchterfahrung sowie Informationen zu Rechtsgrundlagen, wichtigen Netzwerken und weiteren Themen. 



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de 

www.KTK-Bundesverband.de

Corona-Plattform des KTK-Bundesverbandes

Infos und Tipps aus Praxis, Presse und Politik
https://www.ktk-bundesverband.de/corona-plattform

Sei gut, Mensch!

Unsere Caritas-Kampagne 2020  www.SeiGutMensch.de




Vom Newsletter abmelden