Newsletter 05/2021 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem Herbst-Newsletter (05/2021) des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ senden wir Ihnen wieder Informationen zu und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Herzliche Grüße aus Freiburg 
Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem Herbst-Newsletter (05/2021) des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ senden wir Ihnen wieder Informationen zu und Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Herzliche Grüße aus Freiburg 
Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Fünfjährige Projektlaufzeit des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ bewilligt
Das Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ wird auch in den Jahren 2023 und 2024 im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Diese vertragliche Zusage erhielt der KTK-Bundesverband im Sommer 2021 von der Fördermittelgeberin. Damit ist eine fünfjährige Projektlaufzeit für die Jahre 2020 bis 2024 gesichert. Zuvor war aufgrund fehlender haushaltsrechtlicher Voraussetzungen nur die Förderung bis einschließlich 2022 bewilligt worden.

Dokumentation der Projekt-Fachtagung 2021 ist jetzt online verfügbar
Am 7. und 8. Juni fand unsere diesjährige Projekt-Fachtagung „Kitas – Türöffner zu einer demokratischen und vielfaltsbejahenden Gesellschaft“ statt. Eine ausführliche Dokumentation haben wir nun hier auf der Projektwebseite veröffentlicht.

Neuigkeiten zum Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV” 
Im September startete die Durchführung des Projekts „DEMOKRATIE INTERAKTIV – Lebendige Formen einer demokratiefördernden Gesprächskultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben“ an drei Fachschulen für Erzieher*innen. Mit dem Berufskolleg Marienschule Lippstadt, der katholischen Fachschule Sancta Maria in Bruchsal und der privaten Marienschule Limburg wurden auf Grundlage einer Bestandsaufnahme zu den individuellen Ressourcen und Strukturen vor Ort die konkrete inhaltlichen Ausgestaltung des Projekts vereinbart.
Zum Projektstart am 13. September veröffentlichte der KTK-Bundesverband eine Pressemeldung, die hier nachzulesen ist.  Ausschnitte aus einem Interview mit der durchführenden Referentin Jessica Schuch zum Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV“ wurden am 7. November beim hessischen Radiosender FFH und dem rheinland-pfälzischen Radiosender RPR1 gesendet. 



Veranstaltungshinweise

Tagung zum Projekt „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt“ am 16. November in Fulda/digital
Am 16. November veranstaltet das International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) sowie Cultures Interactive e.V. (CI) eine Tagung zum Projekt „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt“ (RaFiK). Im Rahmen des Projektes wird erforscht, wie die Kinder- und Jugendhilfe auf sich radikalisierende sowie extremistische Familien reagiert beziehungsweise reagieren kann. Die Fachtagung gibt Fach- und Leitungskräften der Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zur Bewältigung praktischer und ethischer Dilemmata im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, die radikalisierten Überzeugungen anhängen oder gewaltbereit extremistisch sind. 
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Soweit die Umstände es zulassen, soll die Fachtagung in Fulda stattfinden. Aktuelle Informationen dazu, zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.cultures-interactive.de/de/rafik.html 

Digitaler Fachtag „Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken“ am 6. Dezember
Unsere Partner*innenprojekte des AWO Bundesverbands, der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und dem Bundesverband für Kindertagespflege im Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ laden am 6. Dezember zu einem trägerübergreifenden Fachtag ein. 
Der Fachtag „Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken“ ist dem Phänomen der Diskriminierung aufgrund der sozialen Schicht gewidmet. Gemeinsam mit Referent*innen werden die Teilnehmenden einen kritischen Blick auf klassistische Strukturen im Bildungssystem und in der Kindertagesbetreuung werfen und überlegen, wie Barrieren für Bildungsprozesse von Kindern abgebaut werden können. 
Der digitale Fachtag findet am 6. Dezember 2021 von 9 Uhr bis 16 Uhr statt. Er richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Fachberater*innen aus dem Bereich Kindertagesbetreuung. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link.

Digitaler Fachtag „Vielfalt säen – Akzeptanz ernten!“ am 7. Dezember
Das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. veranstaltet in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Akademie Waldschlösschen am 7. Dezember eine digitale Fachtagung zu Ansätzen geschlechtervielfaltsbewusster Pädagogik. Ziel der Fachtagung „Vielfalt säen – Akzeptanz ernten!“ ist es, geschlechtervielfaltsbewusste Impulse für die pädagogische und Soziale Arbeit in den unterschiedlichen Alterskategorien der Kinder- und Jugendhilfe und Schule zu geben. 
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext, Lehrende, Studierende, Auszubildende und interessierte Menschen. Die Teilnahme an der digitalen Fachtagung ist kostenlos. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link.

Seminarreihe „Kleine Schritte – Große Wirkung“ Dezember 2021 – Dezember 2022
Das Modellprojekt „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ im Haus Neuland führt von Dezember 2021 bis Dezember 2022 eine Online-Seminarreihe zu Mitbestimmung und Beteiligung in der Kita durch. Dazu zählen beispielsweise das Online-Seminar „Familienbeteiligung für die Umsetzung von Kinderrechten in der Kita“ am 9. März 2022; der Fachtag „Partizipation in der Kita“ am 12. Mai 2022 und das Online-Seminar „‘Ich bin aber nicht müde!‘ - Ruhezeiten in der Kita partizipativ gestalten“ am 20. Juni 2022. 
Zielgruppe der Reihe „Kleine Schritte – Große Wirkung“ sind pädagogische Fachkräfte. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Teilnahmegebühren werden für die einzelnen digitalen Veranstaltungen erhoben. Einige Veranstaltungen sind bereits ausgebucht; es gibt jeweils eine Warteliste. Weitere Informationen finden Sie hier. 



Fachinformationen

Publikation: Völkische Siedler*innen in Sachsen
Das Kulturbüro Sachsen warnt vor der Ausbreitung sogenannter „Völkischer Siedler“ im Freistaat. So seien die Familien der völkischen Siedler*innen fest verwurzelt in einem rassistischen, sozialdarwinistischen und antisemitischen Weltbild. Die Gestaltung der Kindererziehung nach rechtsextremen Ideologien sei dabei ein zentrales Anliegen völkischer Siedler*innen. In Sachsen existierten inzwischen mehrere Höfe von völkischen Siedler*innen, die ein Netzwerk bildeten. Die Neonazis breiteten sich in den Sozialräumen aus, verkauften Bio-Gemüse an die Bevölkerung und nutzten Gespräche für die Verbreitung ihrer menschenfeindlichen Ideologie. Ihre zahlreichen Kinder trügen ihre zutiefst rassistische, antisemitische und sozialdarwinistische Erziehung selbstbewusst in die Schulen der Region. Gezielte und spezifisch angepasste pädagogische Konzepte für Schulen und Kindertagesstätten böten die Möglichkeit, die Kinder und Jugendlichen zu stärken und Auswege aus den ihnen vorbestimmten Wegen zu ermöglichen. 
In der vierten Ausgabe der Schriftenreihe „Monitorium Rechts“ des Kulturbüros Sachsen e.V. werden aktuelle Entwicklungen der Völkischen Siedler*innen in Sachsen in einer übersichtlichen Form einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Publikation kann auf der Homepage des Kulturbüros Sachsen kostenlos als PDF heruntergeladen oder gegen Rückporto bestellt werden.

Vierter Gemeinsamer Bericht zu „Diskriminierung in Deutschland“ vorgelegt
Aus Kita und Schule wurden in den Jahren 2017 bis 2020 vor allem rassistische Diskriminierungen und Diskriminierung aufgrund einer Behinderung berichtet. Auch der soziale Status spiele zunehmend eine Rolle. Häufig komme es zu Diskriminierung beim Zugang zu Kita, Schule und Hochschule. Positiv sei zu vermerken, dass im Bildungsbereich das Bewusstsein und die Sensibilität für Diskriminierungen gestärkt wurde und es zunehmend Beratungsangebote gebe. Das geht aus dem „Vierten Gemeinsamen Bericht zum Thema Diskriminierung in Deutschland – Erfahrungen Risiken und Fallkonstellationen“ hervor, den die Antidiskriminierungsstelle gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten und dem Behindertenbeauftragten 2021 dem Bundestag vorgelegt hat. Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeit der drei Einrichtungen in der vergangenen Legislaturperiode. 

Recherche: Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Länder
In der Recherche „Demokratiebildung im Bereich Kita in den Bildungsprogrammen der Länder“ wird der Frage nachgegangen, wie Demokratiebildung in den Kita-Bildungsplänen der 16 Bundesländer gefasst wird. Also wie Demokratie, Kinderrechte, Partizipation, Antidiskriminierung und Inklusion dort auftauchen und verhandelt werden. Das 233-seitige Dokument beinhaltet eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse sowie eine Aufschlüsselung nach Themen und nach Bundesländern.
Durchgeführt wurde die Recherche von der Fachstelle Kinderwelten am Institut für den Situationsansatz im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Kindesalter".

Feldexperiment belegt positive Wirkung von Hilfen bei Kita-Bewerbungen
Kinder aus bildungsferneren Familien profitieren besonders stark vom Besuch einer Kindertageseinrichtung, besuchen diese aber deutlich seltener. Eine Studie (PDF Englisch) von einem Team um Professor Dr. Simon Wiederhold von Lehrstuhl für Makroökonomik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt belegt: Informationen und personalisierte Unterstützungsmaßnahmen für Familien bei der Bewerbung um einen Kitaplatz erhöhen die Bewerbungsquote und die Kita-Inanspruchnahme von bildungsferneren Familien deutlich. Auf bildungsnähere Familien hat die Maßnahme hingegen keine Auswirkungen, wodurch sie die sozioökonomische Ungleichheit im Kita-Besuch stark reduziert. Die Befunde der Wissenschaftler*innen legen zudem nahe, dass bildungsfernere Familien aufgrund fehlender Informationen beziehungsweise einer zu hohen Komplexität des Kita-Bewerbungsprozesses oftmals nicht dazu in der Lage sind, die von ihnen gewünschten frühkindlichen Betreuungsangebote auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen. Eine Kurzfassung der Studie auf Deutsch wurde in der Zeitschrift „ifo-Schnelldienst 09/2021“ veröffentlicht.

Zwischenbericht und Impulse aus Modellprojekt zu armutssensiblem Handeln in Kindertageseinrichtungen
In Deutschland ist der Bildungserfolg stark von der sozialen Herkunft abhängig. Im Modellprojekt "ZuSI – Zukunft sichern" wird seit April 2019 in sieben städtischen Kindertageseinrichtungen in einem sozial hoch belasteten Stadtteil Gelsenkirchens konzeptionell fundiert erprobt, armutssensible frühe Bildung zu gestalten. Das Ziel lautet, jedem Kind – unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Ressourcen der Eltern – eine gesunde altersgemäße Entwicklung, soziale Teilhabe und das Recht auf qualitative Bildung von den ersten Lebensjahren an zu gewährleisten. Ein Bericht des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik fasst zentrale Erkenntnisse zum armutssensiblen Handeln aus dem Modellprojekt zusammen und gibt Impulse für die pädagogische Praxis.

Appelle an neue Bundesregierung: Kinder- und Jugendarmut entschieden bekämpfen
Unter dem Titel #4JahreGegenKinderarmut forderten 61 zivilgesellschaftliche Organisationen, Gewerkschaften, Verbände – darunter der Deutsche Caritasverband – und Einzelpersonen in einer gemeinsamen Erklärung den neu gewählten Bundestag und die nächste Bundesregierung auf, Kinderarmut effektiv zu bekämpfen, und erläutern, welche Grundsätze dabei zu beachten sind.
Die diesjährigen Armutswochen der verbandlichen Caritas starteten Mitte Oktober 2021. In einem Positionspapier zu den Armutswochen 2021 appelliert der Deutsche Caritasverband an die neu gewählte Bundesregierung, Bildungschancen zu verbessern und Kinder- und Jugendarmut endlich entschieden zu bekämpfen. Auf der Themenseite zu den Armutswochen https://www.caritas.de/armutswochen finden Sie Ziele und Veranstaltungstipps zu den Armutswochen und können sich über weiterführende Links und Artikel zum Thema Armut informieren. 



Material für die Praxis

Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik
Rassismus ist kein Problem von Einzeltäter*innen und den extremen Rändern unserer Gesellschaft, sondern im Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, in Schulen und Familien gegenwärtig. Die Broschüre „Zusammen – Halt!“ des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart (ptz) und des Bündnisses Kirche für Demokratie und Menschenrechte in Württemberg, will aus religionspädagogischer Perspektive einen Beitrag leisten, dass Kinder und Jugendliche Rassismus erkennen und benennen, verurteilen und sich an ihrem Lebensort gegen Rassismus einsetzen. 

Broschüre: Elterninfo zu Kinderrechten in mehreren Sprachen 
Die Elterninfo „Kinderrechte gemeinsam leben“ des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen leicht zugänglichen Einstieg zum Thema UN-Kinderrechte und zu ihrer Umsetzung in Kita, Schule und Familie. Die Broschüre stellt ausgewählte Kinderrechte dar und erläutert diese anhand von kurzen Beispielen. Die acht Broschüren sind jeweils zweisprachig in Deutsch sowie in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Vietnamesisch gestaltet. Neben Eltern können hiermit auch andere Erziehungspersonen sowie Familienmitglieder über die Rechte von Kindern informiert werden. 

Erklärvideos zu Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Das Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe“ des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschland (CJD) Nord wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Im Rahmen des Projekts werden Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Demokratiebildung beraten und unterstützt. Das Projekt hat mehrere Erklärvideos zu Demokratiebildung veröffentlicht. Erfahren Sie dort beispielsweise, wie Kinder in Konfliktsituationen und beim Essen beteiligt werden könnten, und wie der virtuellen Fachkraft Veronika die dialogische Kommunikation gelingt.

Handreichung: „Orte für Worte. Kinder in Kitas beteiligen und schützen“
Was brauchen Kinder, um sich in einer Kita wohlzufühlen und ihre Anliegen und Sichtweisen dort zu äußern? Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Raumgestaltung. In der Handreichung „Orte für Worte. Kinder in Kitas beteiligen und schützen“ stellt Save the Children Gestaltungsmöglichkeiten vor. Diese wurden im Modellprojekt „Wir schaffen Raum. Die Wirkung des Raums auf das Wohlbefinden von Kindern“ von März 2020 bis Juli 2021 umgesetzt. 

Handreichung zu genderbewusster und rassismuskritischer pädagogischer Arbeit
Queerformat/Fachstelle Queere Bildung hat die Handreichung „Julian ist eine Meerjungfrau – Pädagogisches Begleitmaterial zum Bilderbuch“ veröffentlicht. Sie unterstützt pädagogische Fachkräfte und Teams in Kita und Vorschule dabei, ihre pädagogische Arbeit genderbewusst und rassismuskritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Anknüpfend an das Bilderbuch „Julian ist eine Meerjungfrau“ bietet die Handreichung zudem konkrete Handlungsoptionen, Gesprächsangebote, Spiele und Kopiervorlagen, um mit Kita-Kindern ins Gespräch über Vielfalt, Verschiedenheit und Vorurteile zu kommen.

Homepage des Projekts „ATID“ jetzt online
Unsere Partnerprojekt „ATID“ (hebräisch für Zukunft) der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat eine neue Homepage. Unter https://atid-kompetenzzentrum.de/ finden Sie unter anderem Informationen zu Zielen des Projekts und seinen Angeboten.

Dokumentation der Fachtagung „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!“ veröffentlicht
Im Juni 2021 veranstaltete die Fachstelle Kinderwelten am Institut für den Situationsansatz die 10. Baustelle Inklusion unter dem Titel „Aktivwerden gegen Diskriminierung - für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!“. In der nun veröffentlichten Dokumentation finden sich alle Beiträge des Tagungsprogramms, Workshop-Protokolle, Mutmach-Geschichten des Publikums und vieles Mehr zum Nachschauen und Nachlesen.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de 

www.KTK-Bundesverband.de

Corona-Plattform des KTK-Bundesverbandes

Infos und Tipps aus Praxis, Presse und Politik
https://www.ktk-bundesverband.de/corona-plattform

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden