Newsletter 4/2021 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der vierte Newsletter des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ im Jahr 2021 erscheint unmittelbar vor unserem Sommerurlaub. Wir hoffen, Sie genießen Ihren Sommer ebenfalls.

Mit dieser Ausgabe des Newsletters senden wir Ihnen (hoffentlich) neue Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 

Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Sommerliche Grüße aus Freiburg
Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

 

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

der vierte Newsletter des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ im Jahr 2021 erscheint unmittelbar vor unserem Sommerurlaub. Wir hoffen, Sie genießen Ihren Sommer ebenfalls.

Mit dieser Ausgabe des Newsletters senden wir Ihnen (hoffentlich) neue Impulse für eine demokratische und vielfaltssensible Arbeit in Kindertageseinrichtungen. 

Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Sommerliche Grüße aus Freiburg
Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

 



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Aufzeichnung DJHT Fachforum 
Am 19. Mai haben wir im Rahmen des Projekts das ausgebuchte Fachforum „Miteinander. In der Kita gegen Rassismus, Abwertung und Rechtspopulismus handeln“ durchgeführt. 
Einleitend stellte Simone Haaf, Leitung dieses Projekts, dasselbe vor. Aileen Puhlmann berichtete im Interview mit der Moderatorin Christiane Poertgen eindrücklich von ihren Erfahrungen mit Rassismus als Schwarze Mutter in einer Hamburger Kita. Diese Erfahrungen wurden von der Referentin Petra Wagner, Leiterin der Fachstelle Kinderwelten des Instituts für den Situationsansatz, in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Zudem stellte Wagner Gegenstrategien im Umgang mit rassistischen und vielfaltsfeindlichen Argumentationen und Handlungen vor. 
Die Aufzeichnung des digitalen Fachforums können Sie bis zum 31. Oktober 2021 im Online-Archiv der DJHT-Website einsehen. Der Zugriff ist nur unter Eingabe der bei der Registrierung vergebenen Zugangsdaten möglich. 

Rückblick: Projekt-Fachtagung „Kitas - Türöffner zu einer demokratischen und vielfaltsbejahenden Gesellschaft“ 
Wie lässt sich das Ziel von Demokratie und Vielfaltssensibilität auch dann erfolgreich verfolgen, wenn es kaum Vernetzungspartner*innen vor Ort gibt oder der Einfluss demokratiefeindlicher Kräfte zunimmt? Unter dieser Fragestellung führten wir am 7. und 8. Juni die Fachtagung „Kitas – Türöffner zu einer demokratischen und vielfaltsbejahenden Gesellschaft“ durch. 
Die Fachtagung stieß bereits vorab auf großes Interesse, 93 Teilnehmende meldeten sich an. Am ersten Tag der Fachtagung richteten die Teilnehmenden gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis den Blick darauf, wie im Arbeitsfeld Kita Demokratie durch sozialräumliche Arbeit befördert werden kann. Am zweiten Tag der Fachtagung wurden Handlungsansätze und Methoden für den Umgang mit antidemokratischen Problemdimensionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern beleuchtet. 
Eine erste Dokumentation wurde bereits per Mail an die Teilnehmenden versandt. Eine ausführlichere Dokumentation zur Fachtagung stellen wir Ende September auf die Projektwebseite www.demokratie-in-kinderschuhen.de ein.

Rückblick: Qualifizierung für Multiplikator*innen “Kita in Vielfalt gestalten – Diskriminierung aktiv begegnen”
16 Personen nahmen vom 5. bis 7. Juli an der Qualifizierung für Multiplikator*innen „Kita in Vielfalt gestalten – Diskriminierung aktiv begegnen“ in Frankfurt am Main teil. Gestaltet wurde die Veranstaltung von der Referentin Eva Prausner vom Projekt ElternStärken – Beratung, Fortbildung und Vernetzung zum Thema Familie und Rechtsextremismus, pad gGmbH. Anhand von Fallbeispielen wurden die teilnehmenden Fachberaterinnen, Fachschullehrerinnen, Kita-Leitungen und weitere Multiplikator*innen aus dem Arbeitsbereich darin gestärkt, diskriminierende und (extrem) rechte Äußerungen und Verhaltensweisen zu erkennen und einen kompetenten Umgang mit Vielfalt und Formen der Diskriminierung (weiter) zu entwickeln. 
Anhand der bei dieser ersten Durchführungsrunde gemachten Erfahrungen wollen wir die Qualifizierung nun im Rahmen des Projekts weiterentwickeln und gegebenenfalls im Jahr 2022 erneut anbieten.

Gutachten zu Diversität der Stiftung Mercator veröffentlicht
Das im Auftrag der Stiftung Mercator erstellte Gutachten „Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität“ wurde nun veröffentlicht. Das Gutachten analysiert die Potenziale für den diskriminierungssensiblen Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität. Dabei betrachtet es die Bereiche Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit, Sicherheitsbehörden, Justiz und Verwaltung und bietet Handlungsempfehlungen, um Diversity Mainstreaming und Antidiskriminierung zu fördern. 
Im Bereich Kita (Seiten 16 bis 25) werden unter anderen die Themen Entscheidungskriterien zur Aufnahme von Kindern, Vielfalt von Erzieher*innen und Diskriminierungsrisiken – beispielsweise in Bezug auf Familie und Mehrsprachigkeit – aufgegriffen. Als ein Ansatz zum Wandel wird das Projekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ genannt. Im Gutachten werden der Geschäftsführer des KTK-Bundesverbands Frank Jansen und die Projektleitung Simone Haaf zitiert, die dafür im Mai 2020 ein telefonisches Interview mit einer der Autorinnen führten. 

Neuer KiTa-Podcast
„Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ heißt die neue Podcast-Reihe im gemeinsamen Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Gestaltet werden die Folgen des Podcast im Wechsel von der Koordinierungsstelle der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe und den Projektverantwortlichen der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, wobei der KTK-Bundesverband den Deutschen Caritasverband vertritt. 
Die erste Folge des Podcasts, der vierteljährlich erscheint, wurde im Juli 2021 veröffentlicht. Darin unterhält sich die Moderatorin Katrin Rönicke mit Professorin Raingard Knauer, die seit 20 Jahren zu der Frage forscht, wie man schon kleine Kinder demokratisch beteiligen kann. Professorin Knauer hebt hervor, dass Probleme nicht für, sondern mit den Kindern gelöst werden sollten. Sie beleuchtet, dass Erwachsene oft Macht ausüben, ohne sich dessen bewusst zu sein. Und sie gibt Tipps, wie Kinder auch in Zeiten von Notbetreuung und Hygieneregeln mitbestimmen können. Hören Sie rein unter www.duvk.de/podcast/

Durchführungsstart des Projekts „DEMOKRATIE INTERAKTIV” an drei katholischen Fachschulen 
Wie gelingt es, dass angehende Fachkräfte ein explizites Verständnis von ihrer Aufgabe der Demokratiebildung entwickeln? Wie kann angehenden Fachkräften die Möglichkeit gegeben werden, Demokratie auch in ihrer Ausbildung selbst zu erfahren? Wie finden angehende Fachkräfte bereits bei der Entfaltung ihrer beruflichen Rolle in eine demokratische Haltung hinein?
Von diesen Fragen geleitet haben wir im Rahmen des Projektes gemeinsam mit der externen Fachreferentin Jessica Schuch und nach Rücksprache mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholischer Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher (BAG KAE) ein Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher*innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV – Lebendige Formen einer demokratiefördernden Gesprächskultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben“. 
Angehende Fachkräfte sowie Lehrkräfte an drei ausgewählten katholischen Ausbildungsstätten für Erzieher*innen haben im Zeitraum von September 2021 bis Dezember 2022 die Möglichkeit, das Projektformat zu erproben und zu erleben. Die teilnehmenden Ausbildungsstätten sind das Berufskolleg Marienschule Lippstadt, die katholische Fachschule Sancta Maria in Bruchsal und die private Marienschule Limburg.
Die Akteur*innen an diesen Fachschulen erhalten eine inhaltliche Unterstützung und qualifizierte Begleitung, ihr individuelles Konzept institutionalisierter Gremienarbeit (weiter) zu entwickeln und zu erproben. Dafür werden sie unter anderem an acht Projekttagen durch eine qualifizierte Referentin vor Ort begleitet. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Projekts orientiert sich an den Ressourcen und Strukturen vor Ort und wird mit den jeweiligen Lehrkräften individuell abgestimmt. Eine Evaluation und Dokumentation der Erfahrungen ist für Januar 2023 bis Juli 2023 geplant.
Das Projekt „DEMOKRATIE INTERAKTIV“ wird vom Lambertus-Verlag und der LIGA Bank-Stiftung finanziell unterstützt; aufgrund seiner Einbettung in das Projekt “Demokratie in Kinderschuhen” wird es vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” gefördert.




Veranstaltungshinweise

Fachtagung des Kompetenznetzwerks Rechtsextremismusprävention (KompRex)
Rechtsextremismus lebt von Allianzen und sucht gezielt Anknüpfungspunkte in der Mitte der Gesellschaft. Die Fachtagung „Für starke Allianzen in der Rechtsextremismusprävention“ des KompRex greift die Vielfalt und Dynamiken der deutschsprachigen rechten Szene auf und bringt verschiedene Akteur*innen aus der Rechtsextremismusprävention, Wissenschaft und Politik zusammen.
Die Fachtagung findet vom 1. bis 3. September 2021 in Berlin und digital statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier. Die digitale Teilnahme ist kostenlos; für die Teilnahme vor Ort wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 € erhoben. Die Anmeldung ist bis zum 15. August (für die Teilnahme vor Ort) beziehungsweise bis zum 25. August (für die digitale Teilnahme) online möglich.

Digitale Fachtagung „Demokratiebildung in der Grundschule“
Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ lädt zur digitalen Fachtagung „Demokratiebildung in der Grundschule – Hort und Ganztag als unterschätzte Räume“ ein. Die Veranstaltung findet am 16. und 17. September statt. Anmeldefrist ist der 31. August 2021. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie hier

Online-Fortbildung: Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht – selbstreflexive und vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung
Unser Partnerprojekt beim AWO-Bundesverband bietet vom 20. bis 22. September und vom 5. bis 6. Oktober die fünftägige digitale Fortbildung „Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht – selbstreflexive und vorurteilsbewusste Demokratieentwicklung“ an. Im Rahmen der Fortbildung werden die Themen Selbstreflexivität, Vorurteilsbewusstsein sowie Demokratieentwicklung und Vielfalt gezielt angesprochen und bearbeitet.
Zielgruppe sind Fachkräfte aus dem Bereich Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege. Die Teilnahme ist kostenlos. Weiter Informationen zu den Inhalten der Fortbildung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Digitale Fachtagung „Inklusiver Sozialraum“
Am 28. und 29. September 2021 lädt der Deutsche Caritasverband zur digitalen Fachtagung „Inklusiver Sozialraum – Gelingensfaktoren für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und deren Familien“ ein. Gemeinsam wollen die Veranstalter*innen mit den Teilnehmenden und Referierenden diskutieren und herausarbeiten, welche Faktoren für inklusive Sozialräume ausschlaggebend sind. Referierende sind unter anderen Professor Dr. Hendrik Trescher von der Uni Marburg, Dr. Maria Lüttringhaus vom Institut für Sozialraumorientierung in Essen und der Sozialrechtler Roland Rosenow.
Abhängig von der Zahl der Teilnehmenden beträgt die Teilnahmegebühr maximal 50,00 €. Anmeldeschluss ist der 22. September. Die Anmeldung erfolgt über den Link: https://ssl-sug.carinet.de/tug/kjp-sep2021

Online-Fachtag „Mitbestimmung gestalten in Kitas und Familienbildung“ 
Am 30. September lädt unser Partnerprojekt bei der Diakonie Deutschland in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Hamburg zum digitalen Fachtag „Mitbestimmung gestalten in Kitas und Familienbildung“ ein. Gemeinsam mit vielen erfahrenen Referent*innen wird der Blick dabei gemeinsam auf die (aktuellen) Herausforderungen der Partizipation von Kindern in Kitas und Familienbildungseinrichtungen gerichtet. 
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier. Zielgruppe sind Teams, Leitungen und Fachkräfte in Kitas und Familienbildungseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt hier online. Anmeldeschluss ist der 15. August.



Fachinformationen

Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode ist im Juni das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft getreten. Mit dem Gesetz wurden nach einem lange währenden Gesetzgebungsprozess umfassende Änderungen des Achten Buch Sozialgesetzbuches (SGB VIII) beschlossen. 
Das Gesetz schafft den Rahmen, sich aktuellen Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe zu stellen – beispielsweise bezüglich der Inklusion, sozialräumlicher Arbeit und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Prinzipiell soll die Inklusion als Leitgedanke und die grundsätzlich gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung verankert werden. Die sozialräumliche Arbeit wird weiterentwickelt und es gibt mehr Unterstützung für Familien – in Notsituationen können sich die Betroffenen an eine Erziehungsberatungsstelle in ihrer Umgebung wenden und dort unbürokratisch Hilfe erhalten. Die Reform ergänzt den Begriff der Selbstbestimmung explizit in § 1 (1)-E und stärkt das Recht, beteiligt und gehört zu werden. Zudem haben Kinder und Jugendliche einen erweiterten Beratungsanspruch und organisierte Formen der Selbstvertretung werden gestärkt. Umfassendere Informationen zur Reform des SGB VIII finden sie im Artikel „Mehr Beteiligung - besserer Kinderschutz“ in der neuen caritas 9/2021.

Vergleich der Wahlprogramme zum Thema Demokratieförderung und Teilhabe in der Kinder- und Jugendpolitik
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien zum Themenbereich „Kinder- und Jugendpolitik – Demokratieförderung und Teilhabe“ zusammengestellt. In einer Tabelle wurden Zitate aus den Programmen, in denen die Schlagworte enthalten sind, in Themenblöcken zusammen gefasst. So lassen sich die Aussagen der Parteien miteinander vergleichen sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen.

Forderungen der BAGFW zur Bundestagswahl
Zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl am 26. September 2021 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) Forderungen für einzelne politische Handlungsfelder erarbeitet. Auf der Webseite der BAGFW finden Sie die Erwartungen an die Bundespolitik der 20. Legislaturperiode in einem Gesamtdokument, einer Zusammenfassung sowie in Positionspapieren zu einzelnen Themen wie Demokratie und Diversität oder Kinder, Jugend, Familie, Frauen. Die Forderungen werden von den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und ihren Gliederungen in der politischen Arbeit genutzt und in Social Media-Aktivitäten eingebunden.

Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ 
In der Studie „BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“ haben die Fachhochschule Potsdam und die PädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018 bis 2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern empirisch untersucht. Ein Kurz- und ein Abschlussbericht der BiKA-Studie wurden im Frühsommer veröffentlicht. 
Darin zeigte sich, dass gerade beim Essen die Autonomie und die Partizipationsmöglichkeiten der Kinder häufig eingeschränkt sind. Die Studie zeigt aber auch, dass es bereits anders geht – und zwar in den weniger strukturierten Situationen des Kita-Alltags, wie bei Entscheidungen zum Spielen. Als Handlungsansätze für eine verbesserte partizipative Fachkraft-Kind-Interaktion schlagen die Autor*innen unter anderen vor, Partizipation in der Team- und Personalentwicklung stärker zu thematisieren; Partizipation inklusiv zu denken und zu verstehen und die Mitbestimmung der Familien zu verbessern.

Bericht verabschiedet: Bundesprogramme zur Extremismusprävention wirken
"Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“ heißen die Programme, die das Bundesfamilien- sowie das Bundesinnenministerium als tragende Säulen für die Prävention von Extremismus einsetzen. Der „Zweite Bericht über [ihre] Arbeit und Wirksamkeit“, der am 4. August beschlossen wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Programme insgesamt als wirksam erwiesen haben und wichtige Beiträge zur Förderung demokratischen Handelns sowie zur gesellschaftlichen Prävention gegen Extremismus leisten. Es haben sich beispielsweise langfristige zivilgesellschaftliche Netzwerke entwickelt, die eine wertvolle Basis für demokratische Strukturen bilden, wie die beteiligten Ministerien mitteilten. lm Programm „Demokratie leben!“ werden unter anderen das gemeinsame Begleitprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ sowie unser Teilprojekt „Demokratie in Kinderschuhen“ beim KTK-Bundesverband gefördert. 

Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ 
Mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ strebt die Bundesregierung das Ziel an, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und sie beim Aufholen von Lernrückständen zu unterstützen. Dafür investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro in den Jahren 2021 und 2022. 
Im Bereich frühkindliche Hilfen wird das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" bis Ende 2022 um 100 Millionen Euro aufgestockt. Damit können bundesweit 1.000 zusätzliche Fachkräfte für Sprach-Kitas sowie 80 neue zusätzliche Fachberatungen gefördert werden. Seit dem 7. Juni 2021 können Träger von öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen über ein Online-Formular auf www.bundesprogramm-sprachkitas.de ihr Interesse an einer Sprachfachkraft bekunden. Das Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 30. September 2021. Ebenfalls im Bereich frühkindliche Hilfen fördert die Bundesstiftung Frühe Hilfen Unterstützungsangebote für belastete Familien mit Kindern bis drei Jahre wie zum Beispiel Familienpat*innen und Lots*innen, digitale Beratungsangebote, mobile Frühe Hilfen, Elterncafés oder längerfristige Begleitung von Familien. Diese Angebote werden mit 50 Millionen Euro ausgebaut.



Material für die Praxis

Handreichung: Praxistipps für armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen
Armutserfahrungen wirken sich nachhaltig negativ auf den Bildungserfolg aus. Daher setzt das Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern!“ bereits bei den Jüngsten an, um sie von Anfang an auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen. Basierend auf den Erfahrungen aus diesem Projekt haben die RAG-Stiftung und die Stadt Gelsenkirchen rund zweieinhalb Jahre nach Projektstart erste Erkenntnisse zum armutssensiblen Handeln sowie bewährte Praxistipps in einer Handreichung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zusammengefasst. Der Download der Handreichung ist auf der Webseite der RAG-Stiftung möglich.

Antisemitismus – Geschichte und Aktualität. Handreichung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen
Antisemitismus gehört nicht der Vergangenheit an. Verbale und körperliche antisemitisch-motivierte Gewalt gehören zum Alltag für Jüdinnen und Juden in Deutschland. Um dieser Gewalt entgegenzuwirken, braucht es Engagement. Für eine klare Haltung im Engagement gegen Antisemitismus spielt gerade bei Pädagog*innen die Selbstreflektion eine sehr wichtige Rolle. Die Handreichung „Antisemitismus – Geschichte und Aktualität“ des Anne Frank Zentrums richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen, die sich zum Themenfeld Antisemitismus weiterbilden und Anleitungen für die eigene pädagogische Arbeit erhalten möchten. 

Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ der Initiative Klischeefrei
Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich im Laufe des Lebens und können sich später auf die Berufs- und Studienwahl auswirken. Das Methoden-Set „Klischeefrei fängt früh an“ eignet sich zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung. Die diversen Methoden werden ergänzt durch ein Berufe-Wimmelbuch, ein Berufe-Memo sowie ein Klischeefrei-Lied. 

Mediale Angriffe auf vorurteilsbewusste Kitapraxis zurückweisen
Hate Speech und Shit Storms treffen auch Einrichtungen, die Diversität wertschätzen und sich gegen Diskriminierung positionieren. Mit der Veröffentlichung „Kinderwelten Info 02/2020“ betrachtet die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Institut für den Situationsansatz das Phänomen mit der Brille der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und zeigt Empfehlungen für die Praxis in der Kita auf. Zielgruppe sind Kitaleitungen, Fachberater*innen und Trägervertreter*innen.

 



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de 

www.KTK-Bundesverband.de

Corona-Plattform des KTK-Bundesverbandes

Infos und Tipps aus Praxis, Presse und Politik
https://www.ktk-bundesverband.de/corona-plattform

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden