CAK-Update - Newsletter Mai 2024
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
der Wonnemonat Mai ist nun schon bald vorbei. Die Blumen blühen, die Vögel freuen sich über das reichliche Futterangebot, alles erneuert sich.
Nun gibt es immer mehr Anlässe, Ihr Zuhause zu verlassen. Hier bietet die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind zahlreiche Anreize: Sie lernen nette Menschen in einer ungezwungenen Atmosphäre kennen, können sich miteinander austauschen und sich nebenbei fort- bzw. weiterbilden. Die Themen sind vielfältig: beispielsweise für die Persönlichkeit, für die Pflege, für die Hauswirtschaft oder zum Arbeitsrecht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen. Fragen Sie uns gerne, was für Sie passen könnte. Oder schauen Sie selbst unter "Unsere Bildungsveranstaltungen" (s.u.).
Grüße zum Mai
sendet
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
der Wonnemonat Mai ist nun schon bald vorbei. Die Blumen blühen, die Vögel freuen sich über das reichliche Futterangebot, alles erneuert sich.
Nun gibt es immer mehr Anlässe, Ihr Zuhause zu verlassen. Hier bietet die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind zahlreiche Anreize: Sie lernen nette Menschen in einer ungezwungenen Atmosphäre kennen, können sich miteinander austauschen und sich nebenbei fort- bzw. weiterbilden. Die Themen sind vielfältig: beispielsweise für die Persönlichkeit, für die Pflege, für die Hauswirtschaft oder zum Arbeitsrecht.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen. Fragen Sie uns gerne, was für Sie passen könnte. Oder schauen Sie selbst unter "Unsere Bildungsveranstaltungen" (s.u.).
Grüße zum Mai
sendet
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
Inhalt
- Neues aus der Akademiearbeit
- Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbereichen
- Neues aus Pflege & Bildung
- Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
- Aktuelle Stellenangebote
- HINWEISE
|
|
|
Neues aus der Akademiearbeit
Nachwuchs im Team
Das Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind hat sich im April 2024 weiter vergrößert. Unser neuer Kollege, Herr Dr. Scherer, kommt selbst zu Wort:
„Anfang April 2024 habe ich mit großer Freude meine neue Stelle als Projektreferent an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind angetreten. Die Stelle wird im Rahmen des "WIN_experience Programms" der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen gefördert. Das Programm zielt darauf ab, die Qualifikation für eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu ermöglichen.
Wegen der interessanten und vielfältigen Aufgaben an der Caritas-Akademie fiel mir die Entscheidung für diese als Kooperationspartner für die Praxis sehr leicht: Ich freue mich, mich im Team der Caritas-Akademie einzubringen, auf die gemeinsame Zusammenarbeit zu den Themen digitale Transformation und Akademisierung sowie auf die Lehre."
Unsere Kurse: Ab- und Zugänge
Unsere Weiterbildungen sind "im Fluß". Die einen gehen, die anderen kommen.
Von den Absolvent:innen folgender Kurse haben wir uns verabschiedet. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreich bestandenen Abschluss! Wir alle profitieren davon, da sie auch für uns in unserem gemeinsamem Gesundheitssystem tätig sind:
- Praxisanleitung in der Aufbereitungseinheit für
Medizinprodukte (DGSV® e.V.)
- Fachkundelehrgang II (DGSV® e.V.)
- Pflegedienstleitung ambulant/stationär. .
Neu gestartet haben die Bildungsveranstaltungen:
- Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Notfallversorgung
- Notfallpflege
- Palliative Care
- Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches
im Krankenhaus
- Medikationsfachkraft (Inhouse)
- Qualifizierung Frühe Hilfen
- Fachkundelehrgang I (DGSV® e.V.)
- Führungskompetenz in der Hospizarbeit §39 SGB V
- Hygienebeauftragte Mitarbeiter:innen in der Arztpraxis.
Wir wünschen viel Erfolg!
Künstliche Intelligenz
Nutzen Sie regelhaft Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag? - Längst ist diese in alle Bereiche gedrungen. Auch bei uns in die Akademie hat sie Einzug gehalten. Wir können uns da nicht verschließen. Für unsere Teilnehmenden entwickeln wir aktuell einen "Leitfaden", den sie an die Hand bekommen. Dieser soll ihnen aufzeigen, wie sie KI bei Ihrem Lernen verwenden dürfen, um nicht Gefahr zu laufen, einen Abschluss nicht zu bestehen.
|
|
|
|
Neues aus Pflege & Bildung
Fachkräftemangel
Thema einer Podiumsdiskussion auf dem 7. DIALOG-Netzwerktreffen war die Rolle der Weiterbildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel: "Die Teilqualifizierung ist ein vielversprechender Ansatz, weil beide Seiten profitieren." Neben Fachpersonen aus dem Personalbereich und der Autoindustrie, war Herr Wittek, Leiter der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, dort vertreten. Er stellte klar heraus, dass interkulturelle Kompetenzen neben Qualifizierungshürden bei Fachpersonen aus dem Ausland eine Herausforderung sein können. Außerdem ist es erforderlich, die eigene Belegschaft mit auf die "interkulturelle Reise" zu nehmen.
Lesen Sie hier gerne mehr darüber: http://www.die-bonn.de/id/42024
Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen
Kürzlich wurden Daten einer repräsentative Umfrage veröffentlicht, die im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt wurde. Über 70% der befragten Krankenhäuser geben an, dass die Zahl der Übergriffe in ihren Häusern in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist. Der Pflegedienst ist besonders betroffen - speziell die Notaufnahme. Viele Kliniken betonen die lange Wartezeiten als Hauptursache für dieses Verhalten.
Die Folgen von Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen sind extrem. In knapp 25 % der Fälle kündigt das Personals nach solchen Übergriffen. Deeskalationstrainings, baulichen Maßnahmen (z.B. Zutrittsbeschränkungen, Videoüberwachung) und ein Sicherheitsdienst als Vorbeugung gelten schon fast als Normalität in vielen Häusern.
Lesen Sie hier, was Frau Prof. Dr. Henriette Neumeyer (stellv. Vorstandsvorsitzende der DKG) fordert: DKG zu Übergriffen auf Klinik-Beschäftigte
Unser Seminar zu diesem Thema (September 2024): "Deeskalationsseminar für Personal im Gesundheitswesen".
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
Bei der Krankenhausreform stehen drei zentrale Ziele im Mittelpunkt: 1. Sicherung
und Steigerung der Behandlungsqualität, 2. Gewährleistung einer
flächendeckenden medizinischen Versorgung für Patient:innen, 3. Entbürokratisierung.
In Zukunft soll es Vorhaltepauschalen geben. Die Betriebskosten der
Krankenhäuser werden künftig zu 60 % durch diese Pauschalen überÂnommen. Hierdurch sollen den Kliniken ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um die
Versorgung sicherzustellen. Die restlichen 40 % werden weiter
über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG) finanziert. Zudem soll durch Spezialisierung die Qualität der Versorgung verbessert werden. Der Entwurf wird nun im Bundestag beraten. Es gibt bereis viel Kritik von verschiedenen Verbänden bzw. Gesellschaften.
Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
Klinikatlas
Ab sofort können Sie - dank dem Krankenhaustransparenzgesetz - im
Bundes-Klinik-Atlas nachsehen, welches Krankenhaus für Sie für einen
bestimmten Eingriff geeignet ist. Anhand der Struktur- und
Leistungsdaten der Krankenhäuser in Deutschland sollen Patient:innen erkennen können, welche Klinik in
ihrer Nähe welche Leistungen anbietet. Zudem werden in diesem Atlas
Qualität sowie ärztliche und pflegerische Personalausstattung
dargestellt: Bundes-Klinik-Atlas.
|
|
|
Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
Internationaler Tag der Pflege
Am 12. Mai 2024 war der Internationale Tag der Pflege mit dem Motto „Our Nurses. Our Future. The Economic Power of Care“. Dieser Tag wird in jedem Jahr von der Europäische Region der World Health Organization (WHO) zum Gedenken an
Florence Nightingales Geburtstag gefeiert. Er stellt unsere Wertschätzung gegenüber allen Pflegekräften in den Mittelpunkt. Zudem weist er hin auf die Bedeutung der Pflege für die Gesellschaft. Herr Prof. Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, hat im Vorfeld dazu einen Brief an alle beruflich Pflegenden in Deutschland gerichtet: Brief des Bundesministers für Gesundheit an die Pflegenden.
Save the Date: Deutscher Fachpflegekongress | Deutscher OP-Tag
Vom 26. bis 27.09.2024 findet der Deutsche Fachpflegekongress | Deutscher OP-Tag in Münster statt. Er bietet sich für Fachpflegende aus den Tätigkeitsbereichen Anästhesie, Intensivstation und OP an. Neu ist in diesem Jahr, dass ebenfalls die Zielgruppe Pflegende der Notfallaufnahme angesprochen wird. Neben fachspezifischen Vorträgen werden verschiedene Workshops angeboten: Deutscher Fachpflegekongress | Deutscher OP-Tag 2024.
Save the Date: BILDUNGSKONGRESS der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V.
Unter dem Thema "Stärken entdecken. Potentiale entfalten. Unterstützung erfahren" ist in diesem Jahr der Bildungskongress der DRK-Schwesternschaft "Bonn" geplant. Dieser wird am 08.10.2024 in Bonn ausgerichtet. Themen der Vorträge und Workshops werden z.B. sein Bildungszugänge, Sprachförderung, Sozialpädagogische Dienste in Bildungseinrichtungen der Gesundheit: Bildungskongress.
Save the Date: Deutscher Pflegetag
Der Deutsche Pflegetag wird in diesem Jahr am 07. bis 08.11.2024 stattfinden. Diese nationale Veranstaltung wird von Vertretenden der Pflege organisiert und ist an Pflegefachpersonen gerichtet. Veranstaltungsort ist Berlin. Wie auch in 2023 werden mehrere tausend
Teilnehmer:innen aus der Profession, Politik, Wirtschaft und Verbänden
erwartet. Zentrale Themen sind die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege und dessen Rolle in
der Gesellschaft sowie gemeinsame
Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen entwickeln. Das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben: Deutscher Pflegetag.
|
|
|
|
HINWEISE
Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters "CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de
Die Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter
Webseiten
|
|
|