|
|
|
Online-Broschüre zu virtuellen Räumen der Jugendsozialarbeit

Titelbild der Online-Broschüre "Virtuelle Räume in der Jugendsozialarbeit"
|
Zum Abschluss des von der GlücksSpirale geförderten Projekts „Di.Ko. Digitale Konzepte in der Jugendsozialarbeit“ erscheint die Online-Broschüre „Virtuelle Räume der Jugendsozialarbeit: Beratung, Begegnung, Beziehung.“ Sie soll Fachkräfte inspirieren, die neu einsteigen oder Orientierungshilfen für die Weiterarbeit mit digitalen Formaten suchen. Es kommen Berater*innen aus der Jugendsozialarbeit zu Wort und teilen ihr Knowhow. Zugleich verdichtet die Broschüre Wissen aus der Forschungsliteratur.
|
|
|
Mitgestalten: Aktionstag zusammen.wachsen am 25.09.24
Am Aktionstag zusammen.wachsen gehen Mädchen und Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte gemeinsam an die Öffentlichkeit. Mit kreativen Aktionen an IN VIA Standorten und im Netz machen sie ihre Erfahrungen und Forderungen sichtbar. Der Aktionstag findet am 25. September im Rahmen der Interkulturellen Woche zum fünften Mal statt. Teilnehmerinnen und Mitarbeiterinnen aus allen Handlungsfeldern von IN VIA sind herzlich eingeladen, ihn mitzugestalten. Weitere Informationen und Materialien gibt es bei Mareike Krebs (mareike.krebs@invia-deutschland.de).
|
|
|
Gegen Diskriminierung vorgehen: Workshop am 13.11.24 in Frankfurt
Im Workshop “Gegen Diskriminierung vorgehen” erarbeiten wir gemeinsam inhaltliche Grundlagen zu Diskriminierung und zur Bedeutung von diskriminierungssensiblen Ansätzen in der Sozialen Arbeit. Wir lernen erprobte Handlungsansätze aus der Praxis kennen und erarbeiten Ideen zur Weiterentwicklung unserer Angebote. Der Workshop findet am 13.11.2024 in Frankfurt a.M. statt und richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von IN VIA. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
|
Digitale Fachtagungen "Menschenhandel - Betroffene im Blick" - neu: 27.11. und 4.12.24
Menschenhandel ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, deren Bekämpfung Caritas und IN VIA ein wichtiges Anliegen ist. Prävention, Identifizierung und Unterstützung von (potenziellen) Opfern von Menschenhandel können nur gelingen, wenn Hilfesuchende als Betroffene erkannt werden. Bei der Fachtagung richten wir den Blick auf die diejenigen, die leicht übersehen werden: auf Minderjährige, auf Deutsche, auf Männer. Expert*innen werden die verschiedenen Betroffenen-Gruppen vorstellen und die Mechanismen von Anwerben und Abhängig machen analysieren. Eine Anmeldung ist bereits möglich, das detaillierte Programm erscheint in Kürze.
|
|
|
Filmteam bei IN VIA Deutschland: Lebensweltorientierte Demokratiebildung

Julia Schad-Heim zu Diversität und Lebensweltenorientierung
|
Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) „Diversität und Lebensweltenorientierung“ als eines der zentralen Qualitätskriterien für gute Demokratiebildung erarbeitet.
Wie lebensweltorientierte Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit funktioniert, erläutert Julia Schad-Heim, Referentin bei IN VIA Deutschland, in einem Interview. Auch zu weiteren Qualitätskriterien sind Interviews geführt worden.
|
|
|
IN VIA Köln sichert Wohnraum für Frauen in Ausbildung
Mit dem Kauf des Hauses in der Kölner Südstadt wird günstiger Wohnraum geschaffen. IN VIA Köln e.V. wird dort ab 2026 mit sechs Einzimmerwohnungen bezahlbaren Wohnraum für Frauen in Ausbildung zur Verfügung stellen.

|
|
|
IN VIA München (JMD): Betriebsintegrative Besichtigung (BiB) des dm-Drogeriemarkts

Teilnehmer*innen des Jugendintegrationskurses im dm-Markt, Foto: IN VIA München
|
Koch, Mechatronikerin, Friseur, Lehrerin oder „irgendetwas mit Marketing“? Viele junge Menschen sind bzgl. ihrer Berufswahl unsicher und brauchen Orientierung und Unterstützung bei der Berufswahl. Die Teilnehmer*innen des Jugendintegrationskurses vom bfz in München erhielten viele Antworten auf ihre Fragen bei der Berufsintegrativen Besichtigung (BiB), einer vom Jugendmigrationsdienst IN VIA München e. V. organisierten Veranstaltung.
|
|
|
Bahnhofsmission
„Gemeinsam auf dem Weg“ – Jahrestagung der Bahnhofsmission
Vom 23.-26.09.2024 treffen sich Leitungen und Mitarbeitende der Bahnhofsmissionen, um an gemeinsamen Themen zu arbeiten. Gleich zu Beginn der Tagung setzt Christina Wüstefeld, Referentin für Demokratieförderung der Diakonie Deutschland, einen wichtigen Akzent zum Thema „Klare Kante gegen Rechts?!”, der zu Diskussion und Positionierung der Bahnhofsmissionen in den aktuellen politischen Wertediskussionen anregt. An den Folgetagen gibt es Werkstätten zu Arbeitsthemen im Kontext der “Strategie 2030” wie Standards, Räume, Mobile Begleitung und Finanzierung der Bahnhofsmissionsarbeit. Anmeldung und weitere Informationen im internen Bereich bis 06.09. Nachzügler*innen melden sich bis zum 13.09. per E-Mail bei Gisela Sauter-Ackermann.
....................
Mutmacherforum – noch Plätze frei
Alle ausgebildeten Mutmacher*innen sind eingeladen zur Mitwirkung am Mutmacher*in-Forum 2024 (22.-24.11.2024 in Frankfurt). Teilnahme-, Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegugnskosten sind durch die Förderung der Deutsche Bahn Stiftung gedeckt. Das Forum dient dem Austausch und der Vernetzung. Vor allen Dingen aber heißt es wie immer beim Beraten: üben, üben, üben … Anmeldung und weitere Informationen im internen Bereich der Bahnhofsmission oder per Mail an lucie.laubenheimer@bahnhofsmission.de.
....................
Fortbildungsprogramm 2025 der Bahnhofsmission
Die Fortbildungen 2025 der Bahnhofsmission sind online! Bitte beachten Sie, dass der Anmeldeschluss für die ersten Kurse 2025 schon im Dezember 2024 bzw. Januar 2025 endet. Anmeldung und weitere Informationen im internen Bereich der Bahnhofsmission.
|
|
|
Kirche und Gesellschaft
Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern Investitionen statt Kürzungen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, deutlich mehr in die soziale Infrastruktur zu investieren und Kürzungen abzuwenden. Anlass sind die Beratungen über den Bundeshaushalt 2025. Weiterlesen
....................
AfD-Chef Chrupalla will Senioren die Briefwahl verbieten – der Grund ist offensichtlich
Heftige Vorwürfe von AfD-Chef Chrupalla gegen Diakonie und Caritas. Ihm ist es ein Dorn im Auge, dass so viele Senioren gegen die AfD stimmen. Weiterlesen
....................
Die AfD im Unterricht als rechtsextreme Partei thematisieren
Schulen müssen über die Gefahr von verfassungsfeindlichen Parteien aufklären. Das Neutralitätsgebot steht dem nicht entgegen, sagt Hendrik Cremer im Interview. Weiterlesen
....................
Nach Solingen: Mehr Prävention und Einhaltung menschenrechtlicher Verpflichtungen nötig
In der Sicherheitsdebatte nach Solingen fordert das Institut mehr Prävention und warnt davor, Asylsuchende unter Generalverdacht zu stellen. Weiterlesen
....................
Fakten statt Polemik zum Bürgergeld
Immer wieder ist das Bürgergeld und vor allem seine Höhe in der Diskussion. Dabei zeichnet die öffentliche Debatte oft ein Zerrbild und diffamiert Menschen, die auf das unterste Sicherungsnetz angewiesen sind. Der Faktencheck der Caritas klärt auf. Weiterlesen
....................
Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2025
Am 6. Mai 2025 verleihen die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) den sechsten Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Jetzt können Bewerbungen eingereicht werden. Weiterlesen
|
|
|
Ausbildung & Qualifizierung
IAB: Kriterien für die Berufs- und Studienwahl von Schüler*innen
Welche Rolle spielen Arbeitsmarktaussichten für die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen? Haben Berufsberatungsangebote einen Einfluss auf ihre berufliche Orientierung? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben drei Referent*innen beim vierten ELMI Policy Roundtable.
|
|
|
Bildung
Weitläufige Ko-Finanzierungsmöglichkeiten für das Startchancen-Programm
Eine Recherche von Table.Briefings zeigt: Neben den 10 Milliarden Euro des Bundes werden viele Bundesländer ihren Anteil zum Startchancen-Programm nicht über zusätzliches Geld einbringen, sondern bestehende Programme anrechnen lassen. Weiterlesen
....................
Demokratiebildung als Aufgabe von Schulen
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen reagiert „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ auf den hohen Anteil von Erstwähler*innen, die ihre Stimme Rechtsextremen gaben. Die Schule habe die Aufgabe demokratische Werte und kritisches Denken zu fördern. Zur Pressemitteilung
|
|
|
Mädchen & Frauen
Gleichstellungstag 2024: zusammen:wirken – Wandel wird mit Gleichstellung gemacht
Unter dem Motto „zusammen:wirken – Wandel wird mit Gleichstellung gemacht.“ findet am 5. November der Gleichstellungstag 2024 in Berlin statt. Teilnahme ist vor Ort oder per Livestream möglich - https://gleichstellungstag.de.
...................
Ideale und Realität klaffen bei der Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit auseinander
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung sprechen sich viel mehr Personen für eine gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Berufstätigkeit aus, als Eltern dies in der Realität umsetzen. Zur Studie
....................
Podcast zum Thema „Das Ehegattensplitting – ein Relikt?“
In dem Podcast diskutieren Expertinnen die Frage: „Ist das Ehegattensplitting noch zeitgemäß?“ Zum Podcast
?....................
Gesetzentwurf - Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt
Ministerin Lisa Paus kündigte an, das im Koalitionsvertrag vorgesehene Gewalthilfegesetz bald umzusetzen. Betroffene sollen einen bundesweit einheitlich geregelten Anspruch auf Schutz vor und Hilfe bei Gewalt haben. Zudem soll ein bedarfsgerechtes Hilfesystem geschaffen werden.
Gewalt gegen Frauen - Forderung Lisa Paus.
?....................
Erste Anlaufstelle der Bundespolizei für von Gewalt betroffene Frauen am Berliner Ostbahnhof
Am Ostbahnhof in Berlin hat Bundesinnenministerin Faeser Mitte August die erste Anlaufstelle der Bundespolizei für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, eröffnet. Weitere solcher Standorte sind geplant, u.a. in Köln. Die Anlaufstellen werden rund um die Uhr besetzt sein. Erste Anlaufstelle "Gewalt gegen Frauen"
?....................
Die Gewalt gegen Frauen gründet auf einem Besitzanspruch
In diesem Podcast spricht Rechtsanwältin und Buchautorin Christina Clemm über Frauenhass, Femizide und das Versagen der Gesellschaft. Zum Podcast
|
|
|
Aus den Verbänden der Jugendsozialarbeit
Herausforderungen zum Start ins Ausbildungsjahr
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt - auch im neuen Ausbildungsjahr - beleuchtet ein Beitrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit. Herausforderungen zum Start ins Ausbildungsjahr
....................
Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nimmt Stellung zum Referentenentwurf des SGB III – Modernisierungsgesetzes
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bewertet die Überlegungen zur Unterstützung junger Menschen im Übergang in Ausbildung/Beruf im Rahmen des Referentenentwurfes des SGB III – Modernisierungsgesetzes. Zur Stellungnahme
|
|
|
Migration & Integration
Menschenrechtsinstitut kritisiert Aushöhlung des internationalen Flüchtlingsschutzes
Politisch Verantwortliche müssen sich stärker für die Umsetzung der in der Flüchtlingskonvention verbrieften Rechte Geflüchteter einsetzen. Zur Kritik
?....................
Geflüchtete Frauen ohne Partner und Kinder im Haushalt sind eher erwerbstätig
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach sind nach sechs Jahren nach Zuzug 43 % der geflüchteten Frauen ohne Partner und Kind im Haushalt erwerbstätig, (nur 22 % der geflüchteten Frauen mit Partner und Kindern im Haushalt).
Zur Studie
?....................
Factsheet Besondere Schutzbedarfe Asylsuchender
Der Flüchtlingsrat Thüringen hat ein Factsheet veröffentlicht, in dem er auf die verschiedenen Bedürfnisse von Geflüchteten mit Traumata, mit schweren körperlichen oder psychischen Erkrankungen oder mit Behinderung eingeht. Zum Factsheet
?....................
Arbeitshilfe für die Beratung von Asylbewerber*innen
Der Leitfaden zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Asylanträge rechtlich geprüft werden. Er beschreibt, worauf im Falle von Betroffenen von Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Verfolgung zu achten ist und gibt Tipps für die Praxis. Zur juristischen Arbeitshilfe
|
|
|
Termine und Tagungen
- Online-Veranstaltung am 26.9.24: Ganztag als Chance - Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer Ganztagsangebote
Am 26.9.2024 stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine Expertise zu bildungspolitischen Zielen des Ganztags vor und lädt von 11.00 bis 12.30 Uhr zur Diskussion ein.
|
|
|
Angebote der IN VIA Akademie Paderborn
Kompetent kommunizieren - Umgang mit Konflikten
29. bis 30. Oktober 2024, Paderborn
Begegnen wir Konflikten unverkrampft! Begreifen wir Konflikte als Chance! Nehmen wir sie in “Angriff“! Lösen wir sie konstruktiv! Sorgen wir dadurch für eine wertschätzende und effektive Zusammenarbeit! In der Veranstaltung wird an der eigenen Konfliktfähigkeit und -festigkeit gearbeitet.
Info und Anmeldung.
Die Veranstaltungen der IN VIA Akademie finden Sie außerdem direkt unter https://www.invia-akademie.de.
Informationen der bundeszentralen und überregionalen Fortbildungsakademien in der Caritas erhalten Sie auf deren Homepages und in den Kursprogrammen unter https://www.caritas-akademien.de.
|
|