Keine Bilder? Webversion
Liebe Leserin, lieber Leser, heute erhalten Sie unseren Mai-Newsletter. Die Redaktion wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen! Keine Fotos oder Verlinkungen? Bitte öffnen Sie die Webversion. Inhalt
Welchen Teil nimmt die Kirchensteuer bei der Finanzierung des Caritasverbandes ein? Und was würde passieren, wenn es keine Kirchensteuer gäbe? Diese Fragen stellten die Schüler*innen des Joseph-Haydn-Gymnasiums aus Senden an den Vorstand Christian Germing. Bistumsweit engagierten sich in diesem Jahr 186 Gruppen mit mehr als 6.000 Teilnehmenden für die gute Sache. Sie setzten sich in nachhaltigen Projekten an Seniorenheimen oder Kindergärten für eine solidarische Gesellschaft ein. Auch an der vor zwei Jahren eröffneten Caritas-Tagespflege Senden errichteten Mitglieder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) gemeinsam mit zahlreichen Messdienerinnen und Messdienern einen Barfußpfad. Es war eine echte Premiere und zugleich ein gelungener Iftar-Abend. Über 50 Gäste nahmen im Pfarrheim St. Lamberti am gemeinsamen Fastenbrechen (Iftar) im Rahmen des muslimischen Fastenmonats Ramadan teil. Ziel der Veranstaltung war ein Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen. Moreblessing Maseko ist 26 Jahre alt und absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr im Caritas-Wohnhaus Ascheberg. Ursprünglich kommt sie aus Simbabwe. Das FSJ hat ihr den Weg in die Ausbildung geebnet, wie sie selbst sagt, und eine großartige berufliche Perspektive eröffnet. Vom 22. April bis zum 28. April fanden im Kreis Coesfeld die landesweiten Aktionstage „Sucht hat immer eine Geschichte" statt. Im Rahmen der Aktionstage bot der Arbeitskreis Prävention im Kreis Coesfeld gemeinsam mit der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes und verschiedenen Kooperationspartnern zahlreiche Veranstaltungen und Workshops rund um das Thema Sucht an. Die Erziehungsberatung des Caritasverbandes startet im Mai eine Spielplatzaktion mit der Familienbildungsstätte (FBS) Dülmen. Immer mittwochs wird das Team der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche auf vier verschiedenen Spielplätzen unterwegs sein und mit Eltern ins Gespräch kommen. Ziel ist es, auf die zahlreichen Beratungsangebote der Caritas hinzuweisen und einen niederschwelligen Zugang ermöglichen. Am 3. Mai ruft die Stadt Lüdinghausen gemeinsam mit dem Caritasverband für den Kreis Coesfeld, dem Sozialwerk St. Georg, dem Kompetenzzentrum selbstbestimmtes Leben NRW, der Sparkasse Westmünsterland und der unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) zu der Aktion „Lüdinghausen inklusiv“ auf. Von 15 bis 19 Uhr finden auf dem Marktplatz in Lüdinghausen zahlreiche Angebote für die Bürger*innen statt. Ziel ist es, sich für Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und eine inklusive Gesellschaft stark zu machen. #Pflegebraucht – unter diesem Hashtag setzt der Caritasverband Coesfeld ein Zeichen für die Pflege! Auch wir machen mit bei der Postkartenaktion. Unsere Mitarbeiter*innen in der Pflege haben in den vergangenen Wochen auf Postkarten geschrieben, was Menschen, die unter den heutigen Rahmenbedingungen pflegen und gepflegt werden, jetzt brauchen. Denn eines ist klar: Pflege braucht deutlich mehr … Die Karten werden gesammelt und zum Tag der Pflege am 12. Mai 2024 in Berlin an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach übergeben. Informationen zu weiteren Aktionen am Tag der Pflege finden sie auf unserer Homepage und den Social-Media-Kanälen. Im Rahmen der diesjährigen Caritas-Kampagne „Frieden beginnt bei mir“ startet die Stabsstelle Kommunikation & Marketing gemeinsam mit der Gemeindecaritas und dem Quartier am 24.05.24 von 10 bis 13 Uhr eine Aktion vor der St. Jakobi-Kirche in Coesfeld. Ziel ist es, mit den Menschen darüber ins Gespräch zu kommen, wie jeder einzelne von uns zum Frieden beitragen kann. Auch stehen in diesem Jahr wichtige Wahlen an: ein neues EU-Parlament wird gewählt. Sofern sich die Umfragehochs extremer Parteien bewahrheiten, wird die bisherige demokratische Grundordnung vor eine Zerreißprobe gestellt. Jede Stimme für Demokratie, Solidarität und Frieden bei den kommenden Wahlen zählt. Ganz besonders in Zeiten, in denen das soziale Gefüge Deutschlands und Europas auf dem Spiel steht. Frieden beginnt auch bei meiner Stimme! Gemeinsames Projekt des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V. und der Gemeinde Senden ging vor Kurzem an den Start. Mit ehrenamtlicher Unterstützung kann das Rikscha-Projekt in Senden umgesetzt werden. Die Rikschafahrten sollen vorrangig Menschen aller Altersgruppen mit eingeschränkter Mobilität oder anderen Einschränkungen mehr Möglichkeiten zur Mobilität und zur Teilhabe am öffentlichen Leben bieten. Gefahren wird die Rikscha von Ehrenamtlichen, die Spaß daran haben, sich für andere zu engagieren und sich an der frischen Luft zu bewegen. Bereits zum fünften Mal wurde der beliebte Frühlingsmarkt am Standort der Betriebstätte Lippholthausen der Caritas-Werkstatt Lünen veranstaltet. Die Beschäftigten der Caritas-Werkstatt und die Mitarbeiter*innen hatten die Möglichkeit, ihre Produkte und ihre Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen. Ein buntes Programm wurde für die Besucher*innen vorbereitet. Mit 20 verschiedenen Marktständen gab es für Jung und Alt vieles zu entdecken. 30 Jahre
Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
Teresa Matosin Herausgeber: Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. Osterwicker Str. 12, 48653 Coesfeld Stand: 02.05.2024 / 86 Impressum: https://www.caritas-coesfeld.de/impressum |