Newsletter 2/2021 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Damen und Herren, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter 2021 des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ zu senden. Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Viele Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

 

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Damen und Herren, 
liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Ihnen den zweiten Newsletter 2021 des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ zu senden. Die vorherigen Newsletter können Sie im Archiv nachlesen.

Hinweise auf Themen für die nächste Ausgabe nimmt simone.haaf@caritas.de gerne entgegen. 

Viele Grüße aus Freiburg 

Simone Haaf & Eva Konstanzer

Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“
Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e. V. 

 



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Aktuelle Publikation: Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung
Im März hat der KTK-Bundesverband im Rahmen des Projekts Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas die digitale Broschüre „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ veröffentlicht.
Demokratie fällt nicht vom Himmel. Sie muss erarbeitet und gelebt werden. Es gilt daher bereits in Kindertageseinrichtungen Demokratie erfahrbar zu machen. Mit dem Projekt Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas hat sich der KTK-Bundesverband zur Aufgabe gemacht, Kindertageseinrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements gegen Ausgrenzung und Ungleichheit weiterzuentwickeln. Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen im Bistum Aachen erarbeiteten sich im Rahmen eines gleichnamigen regionalen Projekts vertiefte Kenntnisse für die demokratische und vielfaltssensible Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen.
Mit der digitalen Handreichung zeigt der KTK-Bundesverband anhand der Erfahrungen des Projekts im Bistum Aachen, wie Multiplikator*innen Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen ein eigenes regionales Projekt zur Demokratieförderung in Kindertageseinrichtungen planen und umsetzen können. Thematische Überblicke, weiterführende Literaturhinweise und die Kontaktdaten qualifizierter Ansprechpersonen geben weitere Anregungen.
Die Veröffentlichung finden Sie auf unserer Homepage. Gedruckte Exemplare stehen zunächst nicht zur Verfügung. 

Fachforum „Miteinander. In der Kita gegen Rassismus, Abwertung und Rechtspopulismus handeln“ auf dem digitalen DJHT
Ausgrenzungen, diskriminierende und menschenfeindliche Einstellungen sind in der Gesellschaft verbreitet und gefährden ihren Zusammenhalt. Auch im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen kommen diskriminierende und rassistische Vorstellungen, Äußerungen und Handlungen vor. Diese Abwertungen und Ausschlüsse verhindern eine gleichwertige gesellschaftliche Teilhabe aller Akteur*innen im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen und darüber hinaus. Mit dem digitalen Fachforum „Miteinander. In der Kita gegen Rassismus, Abwertung und Rechtspopulismus handeln“ zeigt der KTK-Bundesverband im Rahmen des Projekts Demokratie in Kinderschuhen, wie Akteur*innen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen rassistische und (extrem) rechte Äußerungen und Verhaltensweisen erkennen, kontextualisieren und gegen sie handeln können. Dazu werden in einem Interview mit Aileen Puhlmann Beispiele für diskriminierende und rassistische Äußerungen und Verhaltensweisen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung beleuchtet. Die Referentin Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung (angefragt) zeigt, wie diese Erscheinungsformen gesellschaftlich und strukturell kontextualisiert werden können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird erörtert, wie im Arbeitsfeld gegen Abwertung, Rassismus und Rechtspopulismus gehandelt werden kann.
Das digitale Fachforum „Miteinander. In der Kita gegen Rassismus, Abwertung und Rechtspopulismus handeln“ findet am 19. Mai von 15:45 –17:15 Uhr im Rahmen des digitalen Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags (DJHT) statt. Weitere Informationen zum DJHT finden Sie unter  https://www.jugendhilfetag.de/.

Fachtagung „Kindertageseinrichtungen – Türöffner zu einer vielfaltsbejahenden und demokratischen Gesellschaft“ findet am 7. und 8. Juni 2021 digital statt
Eine Kindertageseinrichtung ist keine Insel; ihre Leitungs- und Fachkräfte sowie Kinder und Eltern sind eng mit der Umgebung verwoben. Das Ideal einer sozialräumlichen Vernetzung der Kita lässt sich dann gut verwirklichen, wenn es vor Ort mögliche Partner*innen gibt, die demokratische Werte teilen. Wie lässt sich das Ziel von Demokratie und Vielfaltssensibilität auch dann erfolgreich verfolgen, wenn es kaum externe Vernetzungspartner*innen vor Ort gibt oder der Einfluss demokratiefeindlicher Kräfte zunimmt?
Mit einer Fachtagung im Projekt Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas geht der KTK-Bundesverband am 7. und 8. Juni 2021 dieser Frage nach. Angesichts der anhaltenden Pandemielage und der damit verbundenen Risiken wird die Fachtagung digital stattfinden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie ab April unter www.demokratie-in-kinderschuhen.de

Qualifizierung für Multiplikator*innen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen „Kita in Vielfalt gestalten – Diskriminierung aktiv begegnen“ von 5. bis 7. Juli 2021
Im Rahmen der dreitägigen Fortbildung „Kita in Vielfalt gestalten – Diskriminierung aktiv begegnen“ werden die Teilnehmenden befähigt, Vorurteile, diskriminierende und (extrem) rechte Äußerungen und Verhaltensweisen in Kitas zu erkennen und sie in einen gesellschaftlichen und strukturellen Kontext einzuordnen. Sie erfahren, wie Fachkräfte für das Phänomen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit sensibilisiert werden und wie sie als Multiplikator*in dazu beitragen können, einen kompetenten Umgang mit Vielfalt, Heterogenität und allen Formen der Diskriminierungen zu entwickeln.
Die Qualifizierung für Multiplikator*innen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen „Kita in Vielfalt gestalten – Diskriminierung aktiv begegnen“ findet vom 5. bis 7. Juli 2021 in den Hoffmanns Höfen in Frankfurt am Main statt. Zielgruppe sind Fachberater*innen, Fort- und Weiterbildner*innen und weitere Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld der (katholischen) Kindertageseinrichtungen. Es gibt noch wenige freie Plätze. Weitere Informationen zur Qualifizierung und zur Anmeldung finden Sie hier.



Veranstaltungshinweise

Internationale Wochen gegen Rassismus
Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jährlich am 21. März begangen. Rund um das Datum finden in Deutschland die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ statt. Vereine, Initiativen und Stiftungen organisieren bundesweit Veranstaltungen zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus, die von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert werden. Eine Übersicht bietet der Veranstaltungskalender. Am 18. März setzten Engagierte des Bundesprogramms Demokratie leben! im Rahmen des Aktionstags „Vorsicht Vorurteile!“ Zeichen gegen Alltagsrassismus.

Kolloquienreihe „Familie am Mittag“ des Deutschen Jugendinstituts
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veranstaltet seit Jahresbeginn jeweils an einem Mittwoch von 13:00 bis 14:00 Uhr virtuelle Kolloquien mit aktuellen familienwissenschaftlichen Themen. Die 18 Veranstaltungen in der Reihe „Familie am Mittag“ bestehen jeweils aus einem 20- bis 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion und richten sich an Wissenschaft, Politik und Fachpraxis. Weitere Informationen

Online-Fortbildung: Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
Kinder haben ein Recht bei Entscheidungen, die sie selbst betreffen, einbezogen zu werden. Die Praxis zeigt, dass Fachkräfte Unterstützung brauchen, dieses Recht im Kinderschutz umzusetzen Die Online-Fortbildung der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH) befasst sich mit den Fragen:

  • Wie kann ein Kind in die Gefährdungseinschätzung miteinbezogen  werden?
  • Wie kann ein Hilfeplangespräch kindgerecht gestaltet sein?
  • Welche Voraussetzungen braucht es von Seiten der Erwachsenen, welche Rahmenbedingungen sind hilfreich?

Mithilfe von Inputs, Fallbeispielen und Praxisübungen sollen die Teilnehmenden der Online-Fortbildung „Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?“ mehr Sicherheit in der Praxis erlangen. Zielgruppe sind Fachkräfte öffentlicher und freier Träger sowie Kinderschutzfachkräfte. Die digitale Fortbildung findet am 14.04.2021 von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt und kostet zwischen 70 € (Einzelmitglieder) und 85 € (Nichtmitglieder). Weitere Informationen

Online-Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet vom 29. bis 30. April eine Online-Fortbildung mit den Schwerpunkten Kinderrechte, Macht und Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Vielfalt.  Ziel ist es, mithilfe von Praxisbeispielen und Methoden ein Grundlagenverständnis und Handlungsempfehlungen für die Kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen zu erwerben.
Zielgruppe sind Trägervertreter*innen von Kindertageseinrichtungen. Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldefrist ist der 10. April 2021. Weitere Informationen

Virtuelle Konferenz „Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem“
In den vergangenen Jahren kamen zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland – unter ihnen viele Kinder und Jugendliche. Lange Zeit lagen jedoch keine belastbaren Forschungsergebnisse zu ihrer Situation im deutschen Bildungssystem vor. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie „ReGES – Refugees in the German Educational System“ untersucht, unter welchen Bedingungen die Integration gelingen kann.
Nach fünf Jahren Datenerhebung und sieben Befragungsdurchläufen soll nun im Rahmen einer virtuellen Konferenz mit empirischen Beiträgen zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher im deutschen Bildungssystem ein Resümee gezogen werden. Die digitale Konferenz des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe findet vom 20. bis 21.05.2021 statt.
Weitere Informationen und das Anmeldungsformular finden Sie hier.

10. Baustelle Inklusion - Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule! am 18. Juni 2021
Am 18. Juni 2021 
findet die 10 Baustelle Inklusion der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung am Institut für den Situationsansatz (ISTA) statt. Unter dem Motto „Aktivwerden gegen Diskriminierung – für eine demokratische Kultur in Kita und Schule!“ soll der Zusammenhang von Demokratiebildung und dem Schutz vor Diskriminierung in Kita und Grundschule beleuchtet werden.
Die Fachtagung ist als hybride Veranstaltung geplant. Hier finden Sie weitere Informationen und den Link zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 15. April 2021.

 

 



Fachinformationen

Demokatie leben! – Abschlussbericht der ersten Förderperiode
Der Abschlussbericht des Bundesprogramms Demokratie leben! zur Förderperiode 2015-2019 wurde auf demokratie-leben.de veröffentlicht. Darin wird das Fazit gezogen: Das Bundesprogramm habe sich in der ersten Förderperiode bewährt, berge aber aufgrund des breiten Themenspektrums und geografischer Distanzen der Akteur*innen auch einige Herausforderungen.
Zum Vorgängerprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der AGJ werden auf den Seiten 77-78 Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung und Programmevaluation zusammengefasst. Dabei wird beispielsweise festgehalten:

  • Der Transfer von Modellergebnissen auf die Praxis wurde dadurch begünstigt, dass die Spitzenverbände eine große Anzahl von Kindertageseinrichtungen direkt über ihre verbandlichen Strukturen erreichen konnten.
  • Die produzierten Materialien wurden stark nachgefragt und konnten eine breite (Fach-) Öffentlichkeit erreichen.
  • Für den wirksamen Transfer von Themen und Ansätzen brauche es kontinuierlich verfügbare Ressourcen, vor allem Personal.

Bericht der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit
Im Januar 2019 berief das Bundeskabinett 24 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der Integrationsforschung und -arbeit in eine Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. Diese unabhängig arbeitende Kommission hat im Januar 2020 der Bundesregierung den Bericht „Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten“ übergeben. Vom Bericht erwartet die Bundesregierung, dass er Rahmenbedingungen für die Integrationsfähigkeit beschreibt und konkrete Empfehlungen zu integrationspolitischen Fragestellungen in Bund und Ländern, in Regionen und Kommunen beinhaltet. Im Bericht werden folgende Erkenntnisse und Empfehlungen zusammengefasst:

  • Bezüglich Kinder von Schutzsuchenden: „Die Anteile der Kleinkinder, die in Kindertagesstätten und Kindergärten betreut werden, sind zwar noch kleiner als im Durchschnitt der Bevölkerung […], doch sind die Betreuungsquoten schon deutlich gestiegen“ (S. 40)
  • „Im zweiten Halbjahr 2018 wurden 15 Prozent der null- bis zweijährigen Kleinkinder von Schutzsuchenden in Krippen betreut (Bevölkerungsdurchschnitt: 22%), 71 Prozent der drei- bis sechsjährigen Kinder von Schutzsuchenden in Kindergärten (Bevölkerungsdurchschnitt: 90%)“(S.40)
  • „Dass Kinder und Jugendliche aus eingewanderten Familien im Bildungsbereich benachteiligt sind, geht auf unterschiedliche Faktoren zurück, die mit ungünstigeren Startchancen assoziiert sind. Die zwei wichtigsten sind der Bildungshintergrund und damit verbunden die sozioökonomische Situation ihrer Familien sowie geringe Deutschkenntnisse.“ (S.96)
  • „Kinder und Jugendliche aus eingewanderten Familien müssen möglichst frühzeitig Zugang zu Bildungsangeboten erhalten. Das gilt für neu zugewanderte ebenso wie für jene, deren Familien schon vor längerer Zeit eingewandert sind. Im Elementarbereich ist dies gerade auch für Kinder wichtig, die in der Familie wenig Kontakt mit der deutschen Sprache haben. Die Eltern sollten durch geeignete Maßnahmen der Information und Beratung motiviert werden, Angebote der frühkindlichen Bildung stärker zu nutzen.“ (S. 97)   

Rassismus als Thema der Caritas
Das Verbandsmagazin des Deutschen Caritasverbands neue caritas hat „Rassismus“ als Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2021 gesetzt. In der Ausgabe finden Sie ein Interview mit dem Landessekretär der Caritas in Niedersachsen zu einer Positionierung gegen Rassismus der Diözesan-Caritasverbände Osnabrück, Hildesheim und des Landes-Caritasverbands.
Der Beitrag „Diskriminierung hat viele Facetten“ bietet einen Einblick in die antirassistische Arbeit von Migrationsberatungsstellen; der Artikel „Betroffene rassistischer Gewalt brauchen und bekommen bedarfsgerechte Hilfe“ stellt die Arbeit einer Beratungsstelle für Betroffene von rassistischer Gewalt vor.
Ein Jahr nach dem rassistischen Terrorakt von Hanau hat sich der Deutsche Caritasverband mit einer Pressemeldung „1 Jahr nach Hanau: Rassismus konsequent bekämpfen“ zu Wort gemeldet. Darin wird unter anderem eine konsequente Umsetzung des Maßnahmenkatalogs der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus gefordert. Rassismus ist eine Herausforderung für die kommenden Jahre, die nur im Zusammenwirken von Politik und Zivilgesellschaft bewältigt werden kann.

Studie: „Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland“
Die "RomnoKher-Studie 2021" untersucht die Erfahrungen und Qualifikationen von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem von der Kindertageseinrichtung bis zur Berufsausbildung. Sie zeigt dringenden Handlungsbedarf: Effekte der sozialen Klassenlage und Diskriminierung führen dazu, dass Bildungsaufstiege für Kinder aus der Minderheit der Sinti und Roma unwahrscheinlich sind.

Dokumentation Online-Fachtag 2020 Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI) hat die Dokumentation seines ersten Online-Fachtags veröffentlicht. Thema der Veranstaltung war „Demokratiebildung im Kindesalter – nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?“. Auf der DEKI-Homepage www.kompetenznetzwerk-deki.de/aktuelles/veranstaltungsdokumentation können Sie nun Kurzzusammenfassungen in Form von Videomitschnitten anschauen und eine ausführliche Tagungsdokumentation downloaden.



Material für die Praxis

Materialdatenbank des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter
Das Kompetenznetzwerk DEKI hat eine umfangreiche Sammlung ausgewählter Materialien in einer Datenbank zur Verfügung gestellt. In der stetig wachsenden Sammlung werden Materialien für den Bereich der frühkindlichen Bildung und der Elementarbildung empfohlen. Themenschwerpunkte der Informations- und Praxismaterialien sind dabei Kinderrechte, Schutz vor Diskriminierung, Partizipation und Inklusion. Link

Sieben gute Gründe für eine Beteiligung junger Kinder an Entscheidungen
Im Rahmen unseres Partnerprojekts Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege hat der Bundesverband für Kindertagespflege (BVKTP) ein neues Leporello veröffentlicht, das sich an Eltern richtet. Darin sind sieben gute Gründe für eine Beteiligung junger Kinder an Entscheidungen gesammelt. Das Leporello kann hier kostenlos heruntergeladen oder gegen Übernahme der Versandkosten bestellt werden.

Themenblatt zu Adultismus
Im Rahmen unseres Partnerprojekts „DEVI - Demokratie stärken. Vielfalt gestalten." hat der AWO Bundesverband ein Themenblatt zur Diskriminierungsform des Adultismus veröffentlicht. Auf dem Themenblatt ist beschrieben, was hinter dieser Diskriminierungsform steckt, wie Adultismus mit anderen Diskriminierungsformen verwoben ist und welche Auswirkungen Adultismus auf Betroffene haben kann. Anhand von Methodenbeispielen kann der Umgang mit dem Thema in die Kita-Praxis übertragen werden. Das Themenblatt Adultismus steht hier https://www.awo.org/sites/default/files/2021-01/DEVI_Adultismus_Themenblatt__0_0.pdf zum Download bereit:

Film „Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen“ des KiTa Zweckverbands
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Die Bedürfnisse von Kindern und ihre individuelle Förderung stehen im Mittelpunkt der Arbeit in den Kindertageseinrichtungen des Zweckverbands Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen. Der Träger begleitet und lebt das Projekt Demokratie in Kinderschuhen aktiv mit. Auf seiner Homepage hat der KiTa Zweckverband den Film Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen online gestellt.

Neues Vorleseheft: Leon und Jelena – Der große Ausflug
Der Bertelsmann Verlag hat mit den Autor*innen Rüdiger Hansen und Raingard Knauer das Vorleseheft für Kinder „Leon und Jelena: Der große Ausflug“ veröffentlicht. Im Vorleseheft lernen Kinder Entscheidungen im Kita-Alltag gemeinsam zu treffen – und das in Zeiten, in denen manche Kinder krankheitsbedingt zu Hause bleiben müssen. Das 32-seitige Heft kann für 3,00 € zuzüglich Versandkosten hier bestellt werden.

Kinderpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerks
Eine neue Kinderpolitische Landkarte des Deutschen Kinderhilfswerks bietet eine Übersicht über direkte und stellvertretende Interessenvertretungen von Kindern- und Jugendlichen. Darin sind über 500 Kinder- und Jugendparlamente sowie mehr als 100 hauptamtliche Kinderbeauftragte verzeichnet.

Bundesweites Infoportal Rechtsextremismus
Das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention hat ein Infoportal mit über 200 Beratungs-, Bildungs- und Präventionsstellen online gestellt. Dort findet man Angebote für verschiedene Zielgruppen zu Themen wie Anti-Feminismus, Demokratie, Rechtsextremismus oder Verschwörungsideologien in allen Bundesländern. Zum Portal



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de 

www.KTK-Bundesverband.de

Corona-Plattform des KTK-Bundesverbandes

Infos und Tipps aus Praxis, Presse und Politik
https://www.ktk-bundesverband.de/corona-plattform

Miteinander durch die Krise:  dasmachenwirgemeinsam.de





Vom Newsletter abmelden