Das MDS-Netzwerk
"Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende"
- Paul Maar -

Unser Ziel ist es, die Lebenssituation von Kindern zu verbessern. Wir unterstützen Eltern in ihrer Erziehungsarbeit, denn gemeinsames Handeln ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir wollen uns für alle Kinder einsetzen, Politik und Verwaltung zum Handeln bewegen und selbst aktiv sein.
Heinke Grieshaber, Geschäftsstellenleitung des Kinderschutzbunds Orts- und Kreisverband Balingen e.V.
|
Kaffee mit Marc Dreher

|
Aus der Praxis ...
Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut der Stadt Göppingen
Präventionsnetzwerke sollen Kinderarmut langfristig bekämpfen –was steckt hinter diesem Ansatz? Das Herzstück eines „Präventions-netzwerkes“ ist die „Präventionskette“. Anhand der alters- und entwicklungs-bezogenen Biografie von Kindern und Jugendlichen werden in ihr bereits bestehende öffentliche und kommunale Unterstützungsangebote sichtbar gemacht und verbunden. So können Lücken und Doppelstrukturen bei den Angeboten erkannt und geschlossen werden. Informationen zu den Präventionsnetzwerken in Baden-Württemberg gibt es hier: Starke Kinder – Chancenreich

Auch in Göppingen gibt es ein solches Präventionsnetzwerk. Marc Dreher ist ihr Koordinator. Unter dem Motto „Brücken für ein chancenreiches Leben" sorgt er dafür, dass Organisationen, Einrichtungen und Vereine, die sich vor Ort gegen Kinderarmut engagieren, besser vernetzt sind. Er achtet auch darauf, die verschiedenen Dimensionen der Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen im Handeln nicht aus dem Blick zu verlieren und sie unter dem Fokus kommunaler Handlungsmöglichkeiten zu betrachtet.
|
Aus der Praxis ...

Werde Family Guide!
Du wohnst in oder um Göppingen herum und hast Zeit und Lust, Dich gegen Kinderarmut zu engagieren? Dann werde Family Guide!
Für Familien gibt es zahlreiche finanzielle Unterstützungsangebote. Viele kennen diese Angebote nicht. Das Projekt der Family Guides soll diese Angebote besser bekannt und leichter zugänglich machen. Ziel ist es, Familien besser zu unterstützen und zu ermutigen, die vorhandenen Unterstützungsangebote zum Wohl ihrer Kinder zu nutzen.
Wir freuen uns auf Sie & Dich!
|
Mach mit...

Kick-off zu den 5. MACH DICH STARK-TAGEN – Handeln schafft Chancen
Vom 18. – 24. November finden zum 5. Mal die MACH DICH STARK-Tage statt. Wir laden euch herzlich ein, beim digitalen Kick-off am 19. September dabei zu sein. Gemeinsam mit Euch wollen wir unter dem Motto „Handeln schafft Chancen“ in ganz Baden-Württemberg LAUT werden. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass dies vor allem dort hervorragend funktioniert hat, wo ihr euch im Vorfeld zusammengetan habt. Aus diesem Grund wollen wir dieses Jahr explizit „lokale Aktionsräume“ schaffen. Wir bitten euch daher, uns so früh wie möglich mitzuteilen, wenn ihr eine Teilnahme an den MACH DICH STARK-Tagen plant. So können wir dafür sorgen, dass ihr euch optimal vernetzen und zusammen aktiv werden könnt. Zum Beispiel in Form von gemeinsamen Veranstaltungen oder auch in puncto Pressearbeit. Auf diese Weise bewirken wir eine bessere mediale Präsenz und erhöhen die politische Sichtbarkeit für unser gemeinsames Ziel: Das Thema Kinderarmut auf die öffentliche Agenda zu bringen!
|
Aus der Praxis ...

„Starker Dialog“ anlässlich der Kommunalwahlen in Baden-Württemberg
Kinderarmut auf die politische Agenda setzen – wie kann das gut gehen? Wie treten wir am besten an politische Entscheidungsträger*innen heran und gestalten einen konstruktiven Dialog? Um auch in diesem Felde „gemeinsam stark“ zu werden, haben wir anlässlich der Kommunalwahlen die Veranstaltungsreihe "ein starker Dialog" ins Leben gerufen.
In drei Workshops formulierten die Teilnehmenden ihre Anliegen und bereiteten diese auf, um mit den passenden Mandatsträger*innen ins Gespräch zu kommen. Besonders stark finden wir, wie schnell einige Teilnehmende erste Ergebnisse erzielt! So trat zum Beispiel der TC Dettingen. Medial, begleitet mit einem offenen Brief in den Dialog mit kandidierenden Lokalpolitikern.
|
Aus der Praxis ...

Für Kinder aus armen Familien bleibt Erholung in den Ferien oft auf der Strecke
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Urlaub? Das erste Mal Sonne, Strand und Meer … nicht für alle Kinder selbstverständlich. 18,7 % der unter 18- jährigen Kinder in Baden-Württemberg sind von Armut betroffen. Viele von ihnen haben in den Sommerferien oft nur wenige Erlebnisse, bei denen sie sich erholen und Energie tanken können. Das ist ein Problem! Denn: Urlaub ist kein reines „nice-to-have“!
Verbringen die Kinder einen großen Teil ihrer Ferien daheim, hebt sich die Ferienzeit kaum vom Alltag ab. Es fehlt an Abwechslung und Distanz von den Verhältnissen zuhause. Gerade die großen Ferien bieten eine Möglichkeit, damit Kinder eine Idee davon bekommen, was es heißt, Freundschaften zu schließen oder einfach die Seele baumeln zu lassen. Das ist elementar für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Zahlreiche Verbundpartner sind hier aktiv und fördern Ferienangebote und Freizeiten. Eine (unvollständige) Übersicht findet Ihr hier:
|
Starkmacher-Blog
Bildungsverläufe sind nach wie vor stark von der sozialen Herkunft bestimmt!
Der nationale Bildungsbericht 2024 gibt zum 10. Mal wissenschaftliche Auskünfte über die dringendsten Herausforderungen und Lösungsansätze – primär für die weiterhin große soziale Ungleichheit von Bildungschancen. Auch wenn sich einiges schon getan hat, sind die Baustellen im deutschen Bildungssystem zahlreich und betreffen insbesondere folgende Felder
- Digitalisierung der Bildungswelten
- Personalgewinnung und -qualifizierung
- Veränderungsbedarfe aufgrund Zuwanderung
Als Ansätze, die die Bildungschancen deutlich erhöhen können, werden unter anderem identifiziert:
- Frühkindliche Bildungsangebote für benachteiligte Kinder ausbauen
- Nachhilfeprogramme für benachteiligte Kinder früh und kostenfrei anbieten
- Aufteilung auf unterschiedliche weiterführende Schulen verschieben
- Mentoring-Programme für benachteiligte Kinder fördern
Den Empfehlungen ist vor allem eines gemeinsam: es sind gezielte Förderungen benachteiligter junger Menschen und keine Maßnahmen mit der Gießkanne!
Den ausführlichen Artikel lest ihr auf unserem Starkmacher-Blog
|
Good News

Einmal im Leben Prinzessin sein
Damit Kinder für ihren Lebensweg gut ausgestattet sind, braucht es Impulse, Anregungen und Vorbilder. Der Autohaus-Inhaber Thomas Durst ermöglichte gleich zwölf Mädchen aus benachteiligten Familien Einblicke und Perspektiven in andere Lebenswelten. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern der Stadt Ostfildern und der Kira Stiftung von Sophie Prinzessin von Preußen luden sie die Mädchen auf die Burg Hohenzollern ein und ermöglichten ihnen ein abwechslungsreiches Programm z.B. mit einem Besuch auf dem Kinder-bauernhof oder einem Ausflug auf die Insel Mainau. Wichtiger Bestandteil: Ein Gespräch über die Zukunft der Prinzessinnen stand am Ende des Aufenthalts. Danach hatten sie die Chance auf ein Praktikum im Autohaus. "Erst Krone, dann Schraubenschlüssel", so modelt man festgefahrene Rollenbilder um.
Für dieses besondere Engagement wurde das Unternehmen Autohaus Durst GmbH am 26. Juni mit dem Lea Mittelstandpreis ausgezeichnet.
|
Aktuelle Termine und Veranstaltungen
16.09.2024 Digitale Social-Media Kaffeepause
9:30 Uhr - 10:00 Uhr
19.09.2024 Kick-off zu den MACH DICH STARK-Tagen
und Freischaltung der Bestellseite für kostenloses Material
12.10.2024 Forum für Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Weitere Infos
18. - 24.11.2024 MACH DICH STARK-Tage
Weitere Infos
|
Kontakt
Wir wagen den "eXit"
Wir haben beschlossen, unseren Kanal bei X (ehemals Twitter) zu schließen. Die Entwicklungen auf der Plattform haben dazu geführt, dass wir uns dort als MACH DICH STARK nicht mehr wohl fühlen. Unserer Community scheint es ähnlich zu gehen, denn seit einiger Zeit erreichen wir dort immer weniger Menschen. Stattdessen konzentrieren wir uns mehr auf unsere bestehenden Kanäle bei Facebook und Instagram, um euch weiterhin STARKE Inhalte zu bieten.
#byebyeelon

|
|