|
 |
Wir helfen! 03/2016
NEWSLETTER FÜR ENGAGIERTE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 3/2016
Herausgeber: Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
|
Inhalt:
- Kunstprojekt: "Greven bekennt Farbe"
- Deutsche Bischofskonferenz: Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge
- Bildungs- und Teilhabepaket auch für Familien mit Fluchterfahrung
- Mobil telefonieren in Deutschland
- Für Jugendliche I: START-Stiftung
- Für Jugendliche II: Magazin "Was geht?"
- Musterschreiben: Anfrage zum Bearbeitungsstand
- Jetzt noch bewerben: Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW
- Neu: Osterevangelium in 13 Sprachen
- Termine
- Der Newsletter
- Unterstützen
|
|
|
Kunstprojekt: "Greven bekennt Farbe"
|
|
|
So ein buntes und farbenfrohes Bild wie bei der Eröffnung der Ausstellung "Greven bekennt Farbe" hat die MARY`s Jugendkirche in Greven noch nicht oft gesehen. 250 Menschen setzten durch ihr Kommen ein deutliches öffentliches Zeichen für ein tolerantes und weltoffenes Greven, vor allem für Menschen, die aus ihren Heimatländern geflüchtet sind.
Das beeindruckende Gesamtkunstwerk der Flüchtlingshilfe Greven besteht aus 100 Einzelbildern. Die Leinwände wurden im Vorfeld von Grevener Bürgerinnen und Bürgern gestaltet. Über ihre Motivation an dem Projekt mitzuwirken geben die Künstlerinnen und Künstler außerdem in einem Katalog zur Ausstellung sehr persönliche und bewegende Einblicke. Die Bilder sind noch bis zum 23. März in der MARY`s Jugendkirche (Grabenstraße, Greven) zu sehen. Vom 29. März bis 6. Mai zieht die Ausstellung in das Grevener Rathaus.
Die vier großen Stellwände (2,50m x 2,50m) stehen anschließend weiteren Gruppen oder Initiativen zur Verfügung, die ähnliche Ideen umsetzen möchten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Flüchtlingshilfe Greven unter hg@familie-kues.de.
|
|
|
|
|
Deutsche Bischofskonferenz: Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge
|
|
|
"Die Fürsorge für Flüchtlinge und Migranten gehört zum Selbstverständnis der Kirche. Die christliche Identität tritt gerade dann besonders zutage, wenn jede Person, die in unserem Land Zuflucht sucht, menschenwürdig behandelt wird." So lautet der erste von zwölf zentralen Leitsätzen zum kirchlichen Engagement für Flüchtlinge, die die Deutsche Bischofskonferenz im Februar 2016 im Kloster Schöntal verabschiedet hat.
Zu dem Positionspapier gelangen Sie hier.
|
|
|
|
|
Bildungs- und Teilhabepaket auch für Familien mit Fluchterfahrung
|
|
|
Auch Familien mit Fluchterfahrung haben Zugang zu allen Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets. So können Kinder und Jugendliche beispielsweise bei Sport, Musik oder Kultur dabei sein, an Schulausflügen und am gemeinsamen Mittagessen in Schule, Hort oder Kita teilnehmen. Auch zusätzlicher Deutschförderunterricht kann für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets gefördert werden.
Zu den mehrsprachigen Infobroschüren und örtlichen Anlaufstellen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket gelangen Sie hier.
|
|
|
|
|
Mobil telefonieren in Deutschland
|
|
|
Geflüchtete sind häufig auf Mobiltelefone angewiesen. So können sie mit Angehörigen in Kontakt bleiben und den Alltag organisieren. Wer in Deutschland mobil telefonieren will, sollte jedoch einiges beachten. Stiftung Warentest hat für insgesamt 14 Länder recherchiert, mit welchen Mobilfunktarifen Geflüchtete besonders günstig in ihre Heimat telefonieren können. Die Tipps zur Orientierung gibt es auch in englischer und arabischer Sprache.
Zu den Hinweisen gelangen Sie hier.
|
|
|
|
|
Für Jugendliche I: START-Stiftung
|
|
|
START ist ein Schülerstipendienprogramm für Jugendliche, die seit weniger als 5 Jahren in Deutschland leben und vor der Herausforderung stehen, ihren Bildungsweg neu zu gestalten. Die Stipendien unterstützen dabei, Potentiale zu entfalten, Bildungsziele aktiv anzugehen und den eigenen Weg zu finden.
Mehr Informationen zur Bewerbung erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
Für Jugendliche II: Magazin "Was geht?"
|
|
|
In der neuen Ausgabe von "Was geht?" dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? Das sind nur einige der Fragen, die im Heft bearbeitet werden. Das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format anzusprechen und zu sensibilisieren.
Magazin und pädagogisches Begleitheft können kostenlos bestellt werden: hier.
|
|
|
|
|
Musterschreiben: Anfrage zum Bearbeitungsstand
|
|
|
Ehrenamtliche unterstützen Schutzsuchende vielfach im Kontakt mit Behörden und Einrichtungen. Wenn es darum geht, den Bearbeitungsstand eines Antrages wie etwa des Asylverfahrens zu erfragen, kann das neue Musterschreiben des DiCV Münster hilfreich sein. Das Formular kann ebenfalls angepasst und dann auch für Anfragen bei anderen Behörden genutzt werden.
Zum Musterschreiben gelangen Sie hier.
|
|
|
|
|
Jetzt noch bewerben: Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW
|
|
|
Engagierte Einzelpersonen sowie neu gegründete und langjährige ehrenamtliche Initiativen sind noch bis 31. März eingeladen, sich für den Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrates NRW zu bewerben. Teilnahmevoraussetzung ist, dass die Aktivität - auch - in NRW stattfindet. Die Preisverleihung ist für 29. Oktober in der Zeche Carl in Essen geplant.
Alle wichtigen Informationen sowie die benötigten Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Neu: Osterevangelium in 13 Sprachen
|
|
|
Rechtzeitig zum Osterfest erscheint das Osterevangelium in zahlreichen Sprachen, darunter Arabisch, Somali und Serbisch.
Zu den Texten gelangen Sie hier.
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
MÜNSTER
Thema:
Vortrag und Podiumsdiskussion: "Wir schaffen das!" - Wo steht Deutschland in 10 Jahren?
Datum:
21. März 2016 von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Aula am Aasee, Scharnhorststraße 100.
Kostenfrei und ohne Anmeldung:
Weitere Informationen der FH Münster finden Sie hier.
MÜNSTER
Thema:
Vortrag „Blut muss fließen, knüppelhageldick." Die Herausforderung durch Rechtsextremismus und wie man ihr begegnen kann.
Datum:
22. März 2016 von 15:00 bis 17:00 Uhr in der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Nevinghoff 8-10.
Kostenfrei und mit Anmeldung:
Weitere Informationen finden Sie hier.
MÜNSTER
Thema:
Workshop Übersetzer*innen/Sprachmittler*innen. Ehrenamtlich im Flüchtlingsbereich tätig.
Datum:
11. April 2016 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Freiwilligenagentur Münster, Gasselstiege 13.
Kostenfrei und mit Anmeldung:
Freiwilligenagentur Münster unter www.freiwilligenagentur-muenster.de oder Telefon: 0251/492 5970.
MÜNSTER
Thema:
Helfer_innenseminar: Was tun gegen rechte Anfeindungen und Gewalt?
Datum:
15.-17. April 2016
Kostenfrei und mit Anmeldung:
Martin Pfafferott/Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro NRW unter Telefon 0228 / 883 7204 oder martin.pfafferott@fes.de.
MÜNSTER
Thema:
Vortrag Stille Trauer und laute Totenklage. Umgang mit Tod und Trauer.
Datum:
18. April 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Freiwilligenagentur Münster, Gasselstiege 13.
Kostenfrei und mit Anmeldung:
Freiwilligenagentur Münster unter www.freiwilligenagentur-muenster.de oder Telefon: 0251/492 5970.
MÜNSTER
Thema:
Tagung „Münster – Stadt der Vielfalt“
Datum:
29. April 2016, 10:00 bis 16:30 Uhr, Akademie Franz Hitze Haus
Kostenfrei und mit Anmeldung:
Akademie Franz Hitze Haus. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
|
|
|
Der Newsletter
|
|
|
Dieser Newsletter des Caritasverbandes für die Diözese Münster e.V. kann hier bestellt werden.
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen wollen, senden Sie eine Mail mit dem Betreff "Newsletter abbestellen" an fluechtlinge@caritas-muenster.de.
|
|
|
|
|
Unterstützen
|
|
|
Wenn Sie die Arbeit der Caritas mit geflüchteten Menschen unterstützen wollen, können Sie an den Stiftungsfonds „Weihbischof Dr. Josef Voß“ der Caritas GemeinschaftsStiftung spenden. Aus dem Fonds werden im Bistum Münster unter anderem Projekte für geflüchtete und schutzsuchende Menschen unterstützt.
Konto: Darlehnskasse Münster
BIC: GENODEM1DKM
IBAN: DE47 4006 0265 0000 801 050
|
|
|
|
|
|
Bei Fragen wenden Sie sich an: |
|
|
|
Sollten Sie Probleme bei der Darstellung oder beim Drucken des Newsletters haben, dann klicken Sie bitte
hier! |