CAK-Update - Newsletter November 2024
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
haben Sie sich an die Kälte gewöhnt? Genießen Sie ein Kaminfeuer? Oder gehen Sie lieber in die Sauna?
Egal wo: Es empfiehlt sich in unserem Bildungsprogramm im neuen Outfit für 2025 zu blättern. Halten Sie dafür bitte Ihr QR-Code Lesegerät bereit. Klein und kompakt, wie das gedruckte Programm nun ist, verweisen diese Codes auf die ausführlichen Beschreibungen unserer Fort- und Weiterbildungen im nächsten Jahr. Am Ende jeder Ausschreibung können Sie sich gerne direkt online anmelden.
Sie haben kein gedrucktes Programm 2025 erhalten? Wenn Sie ein solches Exemplar wünschen, melden Sie sich bitte - per Telefon: 0221 468600 bzw. per E-Mail: caritas-akademie-koeln.de - damit wir Ihnen ein Exemplar zusenden können. Oder Sie schauen einfach auf unserer Webseite in die digitale Version: Jahresprogramm 2025.
Mit den Wünschen für eine gemütliche Vorweihnachtszeit
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
haben Sie sich an die Kälte gewöhnt? Genießen Sie ein Kaminfeuer? Oder gehen Sie lieber in die Sauna?
Egal wo: Es empfiehlt sich in unserem Bildungsprogramm im neuen Outfit für 2025 zu blättern. Halten Sie dafür bitte Ihr QR-Code Lesegerät bereit. Klein und kompakt, wie das gedruckte Programm nun ist, verweisen diese Codes auf die ausführlichen Beschreibungen unserer Fort- und Weiterbildungen im nächsten Jahr. Am Ende jeder Ausschreibung können Sie sich gerne direkt online anmelden.
Sie haben kein gedrucktes Programm 2025 erhalten? Wenn Sie ein solches Exemplar wünschen, melden Sie sich bitte - per Telefon: 0221 468600 bzw. per E-Mail: caritas-akademie-koeln.de - damit wir Ihnen ein Exemplar zusenden können. Oder Sie schauen einfach auf unserer Webseite in die digitale Version: Jahresprogramm 2025.
Mit den Wünschen für eine gemütliche Vorweihnachtszeit
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
Inhalt
- Neues aus der Akademiearbeit
- Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbereichen
- Neues aus Pflege & Bildung
- Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
- Aktuelle Stellenangebote
- HINWEISE
|
|
|
Neues aus der Akademiearbeit
Erfolgreiche konstituierende Sitzung des Akademiebeirats der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Am 31. Oktober 2024 tagte der neu konstituierte Akademiebeirat der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind und setzte wichtige Akzente für die Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote. Dabei standen zentrale Themen wie die digitale Transformation, die Frage nach akademischen Abschlüssen in Kombination mit unseren Fachweiterbildungen und die Integration internationaler Pflegefachkräfte im Fokus. Unsere Akademie setzt mit dem Beirat neue Impulse, um aktuelle Entwicklungen im Bildungssektor für Gesundheitsberufe aktiv aufzugreifen und mitzugestalten. Ein herzliches Dankeschön unseren Beiratsmitgliedern für die zahlreichen, wertvollen Impulse und den gelungenen Auftakt! - News
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind goes ORGATEC
Schöne neue Arbeitswelt. Unser langjähriger Tagungshausleiter, Stephan Kley, tauchte in die Welt der diesjährigen ORGATEC, die internationale Leitmesse zum Thema „Zukunft der Arbeit“, ein und und ließ sich durch innovative Arbeitsplatzkonzepte inspirieren. Im Fokus steht für die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind das Thema gesundes Arbeiten und Lernen für unsere Mitarbeiter:innen, Dozent:innen und Seminarteilnehmer:innen. Im Austausch mit gesetzlichen Krankenkassen und der Berufsgenossenschaft bemüht sich die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind, den steigenden Anforderungen an moderne Arbeits- und Lernplätze gerecht zu werden. Der Besuch der ORGATEC diente dem Ziel, den Horizont für gesundheitsorientiertes Arbeiten und Lernen zu öffnen. - News
Abschiede und Neuzugänge im Team
Leider verabschieden wir uns nun, von unseren liebgewonnenen Kolleginnen Frau Weifenbach und Frau Ervens. Sie haben über viele Jahre hinweg unser Team am Empfang mit ihrer herzlichen Art bereichert. Nun treten sie ihren wohlverdienten Ruhestand an. Wir danken ihnen von Herzen für die langjährige, gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen nur das Beste für die Zukunft!
Aber jede Tür, die sich schließt, öffnet eine neue: Herzlich willkommen Thorsten Rohde! Er verstärkt ab sofort unser Team und leitet die Fach- und Sachkundelehrgänge. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start!
Abschluß unserer Fachweiterbildungen September 2024 bis heute
- Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)
- Intensivpflege und Anästhesie
- Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus
- Notfallpflege
- Wohnbereichsleitung in der stationären Altenpflege
Start unserer neuen Fachweiterbildungen September 2024 bis heute
- Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)
- Intensivpflege und Anästhesie
- Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus
- Notfallpflege
- Operationsdienst
- Pflegedienstleitung ambulant / stationär
- Pflegeexperten Chest Pain Unit
- Wohnbereichsleitung kompakt.
Neue Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Wir haben unsere AGB geringfügig angepasst. Für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen können gerne Plätze reserviert werden. Die Reservierung verfällt jedoch automatisch, sofern keine definitive Anmeldung in der Caritas-Akademie eingeht:
- für Weiterbildungen: drei Monate vor Beginn der Veranstaltung
- für Fortbildungen, Sach- und Fachkurse: drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung.
Die kompletten AGB finden Sie hier.
|
|
|
|
Neues aus Pflege & Bildung
Deutsche Pflegetag 2024
Ein zentrales Thema auf dem diesjährigen Pflegetag war die Schließung zahlreicher ambulanter Pflegedienste seit letztem Jahr. Jürgen Graalmann, Geschäftsführer des Deutschen Pflegetags, betonte, dass dies angesichts des steigenden Bedarfs ein großes Problem darstellt und rief zu politischem Handeln auf. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, warnte, dass die Regierungskrise das geplante Pflegekompetenzgesetz gefährden könnte. Sie forderte eine neue Verteilung der Kompetenzen in der Gesundheitsversorgung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Frau Vogler betonte zudem die Notwendigkeit einheitlicher Karrierewege und Qualitätskriterien in der Pflegeassistenz und rief zu einer gesellschaftlichen Debatte über die Pflegefinanzierung auf.
=> Weitere Informationen: Deutsches Ärzteblatt
Nicht neu, aber wichtig - Kennen Sie diese Institutionen?
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gehört die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die gesundheitliche Aufklärung und Gesundheitserziehung im gesamten Bundesgebiet zu fördern. Dies wird unter anderem durch die Entwicklung von Grundsätzen und Richtlinien für die Inhalte und Methoden einer praktischen Gesundheitserziehung erreicht. Dazu gehört auch die Aus- und Fortbildung von Fachkräften, die in diesem Bereich tätig sind.
=> Weitere Informationen: BZGA
- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), ebenfalls als Behörde für das Bundesministerium für Gesundheit tätig, hat eine Vielzahl von Aufgaben, die alle darauf abzielen, die Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten sicherzustellen. Hier eine Auswahl: Arzneimittelzulassung, Maßnahmen zur Risikoabwehr bei Arzneimitteln, den Medizinproduktemarkt überwachen und ggf. notwendige Maßnahmen einleiten, forschen und beraten zur Verbesserung der Arzneimittel- und Medizinproduktsicherheit.
=> Weitere Informationen: BfArM
- Der Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst (MD) dient dazu, die Qualität und
Angemessenheit der gesundheitlichen Versorgung sicherzustellen. Die
Aufgaben sind vielfältig, z.B.
die Pflegebedürftigkeit von Privatpersonen begutachten,
Krankenhausabrechnungen prüfen, Kranken- und Pflegekassen beraten, die
Qualität in Pflegeeinrichtungen kontrollieren u.a. Diese Tätigkeiten
stellen sicher, dass medizinische und pflegerische Leistungen im Sinne
der Versicherten erbracht und überprüft werden.
=> Weitere Informationen: MD
|
|
|
Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
Qualitatscheck Pflegeausbildung
Am 12.12.2024, Donnerstag, findet ein Webinar zur Vorstellung des Evaluations- und Zertifizierungsverfahrens für die generalistische Pflegeausbildung statt.
=> Weitere Informationen zum Webinar
Der Altenpflegekongress
Der Kongress bietet Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen, Qualitätsmanagementbeauftragten sowie Pflegefachkräften wertvolle Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen wie Personalmangel, Pflegebedürftigkeitsbemessung und Digitalisierung.
=>Termine 2024/ 2025
Kongress Pflege 2025
Eine Vielzahl von Fachpersonen: Pflegedirektor:innen, Leitungen von Pflegedienst, Abteilungen und Stationen ,
Qualitätsmanager:innen, Pflegefachkräfte sowie Lehrende in der Pflege einschließlich der Leitungen werden durch diesen Kongress angesprochen. Termin ist im Januar 2025, 24. und 25.
=> Weitere Informationen
|
|
|
|
HINWEISE
Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters "CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de
Die Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter
Webseiten
|
|
|