![]()
Für uns ist das erste Quartal eines Jahres "Erntezeit": Wir werten die vielen Gespräche des vergangenen Jahres aus und lassen manches Ereignis noch einmal durch Kopf und Herz wandern. Dabei sind Momente großer Dankbarkeit. Für das Vertrauen, das uns so viele Menschen schenkten und für das Getragen-Sein von Kirchen, Kommunen und Frauenverbänden. Unser Dank verbindet sich mit dem beginnenden Frühling: Hoffnung inmitten von Ängstlichkeit - Zuversicht, weil das Leben immer wieder neu beginnt ... Diese Zuversicht wünscht auch Ihnen Ratsuchende und Beratungsstunden
Mittlerweile beraten wir in neun verschiedenen Sprachen. Durch die Deutsche Fernsehlotterie, die diesen Ausbau für drei Jahre bezuschusst, wurde dies möglich. So können wir einen positiven Beitrag erbringen, damit Integration und Leben in Vielfalt normal werden und sind. 353 Menschen, die im vergangenen Jahr bei uns waren und nicht in Deutschland geboren sind, kommen aus 71 verschiedenen Ländern. 61% der Ratsuchenden, die in einer Ehe/Partnerschaft leben, sind bis 15 Jahre zusammen.
Das Vertrauen in die Kirchen schwindet leider. Im vergangenen Jahr traten insgesamt 667.000 Menschen aus der evangelischen und katholischen Kirche aus. Auch wenn dies weniger sind als im Jahr zuvor, ist die Entwicklung auch für uns besorgniserregend. Denn wir sind Teil der Kirche. Von daher ist der Anteil religionsgebundener Menschen, die zu uns Vertrauen haben, erstaunlich. 71% unserer Ratsuchenden gaben 2024 an, Mitglied in der katholischen oder evangelischen Kirche zu sein. 51,37% unserer Einnahmen sind kirchliche Zuschüsse. Unsere Struktur des Trägervereins aus Kirchen, Kommunen und Frauenverbänden bewährt sich - gerade auch bei der finanziellen Absicherung unserer Arbeit. DANKE! Unsere Kollegin Magdalena Hochweis-Müller beschäftigte sich in ihrer Masterthesis mit der Bindungsarbeit mit schwangeren Müttern und Vätern. Sie untersuchte die Auswirkung der Bindungsanalyse nach Jenö Raffai und György Hidas auf die Paarbeziehung.
Trennung und Scheidung sind (bei Paaren mit Kindern) immer auch Angelegenheiten der Kinder, da diese von den Handlungen der Erwachsenen unmittelbar und dauerhaft betroffen sind und sein werden. Thomas Rüttgers zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Kinder altersgemäß eingebunden werden können.
Herausgegeben vom Team der Ehe-, Familien- und Partnerschaftsberatung Karlsruhe e.V. Tel. 0721 / 84 22 88 Redaktionsverantwortlich: |