|
|
|
IN VIA-Vorständin Dr. Anna-Maria Pedron zu Gast in Paderborn

IN VIA-Vorständin Dr. Anna-Maria Pedron und Erzbischof von Paderborn Dr. Udo Markus Bentz, Foto: Dr. Pedron
|
Beim Fest des Hl. Liborius in Paderborn traf Anna-Maria Pedron Vertreterinnen von IN VIA, Caritas und Kirche. Der Erzbischof von Paderborn Dr. Udo Markus Bentz zeigte sich sehr interessiert an der Arbeit von IN VIA. Auch mit Josef Lüttig, neuer Vorsitzender der BAG der katholischen Bahnhofsmissionen in Deutschland (BAG KBM) und ehemaliger Diözesancaritasdirektor Paderborn, gab es einen anregenden Austausch. Anna-Maria Pedron und Margret Schwede, Vorständin des Bezirksverbandes Paderborn betreuten den IN VIA-Stand mit schönen und nützlichen Dingen, die Teilnehmende aus IN VIA-Projekten gefertigt haben.
|
|
|
Gegen Diskriminierung vorgehen - Neues IN VIA Projekt

Erstes Projekttreffen in der Geschäftsstelle von IN VIA in Freiburg, v. l.: Mareike Krebs, Franziska Duarte dos Santos, Regine Rosner, Foto: IN VIA Deutschland
|
Diskriminierung entgegenzuwirken, betrifft alle Bereiche von IN VIA. Anfang August startete ein neues IN VIA Projekt: Es setzt bei den Handlungskompetenzen der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden von IN VIA an und stellt Ihnen Materialien zum Umgang mit Diskriminierung im Alltag zur Verfügung. Im weiteren Projektverlauf werden verbandliche Strukturen in den Blick genommen, Bedarfe identifiziert und Handlungsschritte abgeleitet. Das Projekt wird von Glücksspirale gefördert. Ansprechperson: Franziska Duarte dos Santos
|
|
|
IN VIA Berlin im Fernseh-Interview zu Menschenhandel
In seiner Sendung „Brandenburg Aktuell“ zeigte der rbb anlässlich des Internationalen Tages gegen Menschenhandel am 31.07.2024 einen Beitrag, in dem IN VIA Berlin, die Gewerkschaft der Polizei und die Servicestelle Arbeit gegen Zwangsarbeit und Arbeitsausbeutung mitwirkten. Aus unterschiedlicher Perspektive erklären sie Menschenhandel und die Herausforderungen in der Unterstützung der Betroffenen.
|
|
|
Menschenhandel: Betroffene im Blick – Digitaler Fachtag, 8. - 9. Okt. 2024
Menschenhandel ist eine schwere Menschenrechtsverletzung, deren Bekämpfung Caritas und IN VIA ein wichtiges Anliegen ist. Prävention und Identifizierung von Opfern können nur gelingen, wenn Hilfesuchende als solche erkannt werden. Bei der Fachtagung geht es um Betroffene, die leicht übersehen werden: um Minderjährige, Deutsche und Männer. Expert*innen stellen die verschiedenen Betroffenen-Gruppen vor und analysieren die Mechanismen von Anwerben und Abhängig machen. Auf dieser Basis diskutieren wir, wie Angebote ausgebaut und weiterentwickelt werden müssen.
|
|
|
Notwendige Anpassungen im Übergangssystem
Susanne Nowak, Bundesreferentin für Jugendberufshilfe bei IN VIA Deutschland e.V., beschreibt angesichts der alarmierenden Situation auf dem Ausbildungsmarkt notwendige Anpassungen am Übergang Schule – Beruf. Vorhandene Maßnahmen des Übergangs müssen bezüglich Wirksamkeit und Transparenz überprüft und ein Übergangscoaching muss ergänzt werden, um jungen Menschen individuelle, bedarfsorientierte Begleitung von der Schule in Ausbildung zu sichern.
|
|
|
IN VIA Deutschland beteiligt sich am Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 2025
Am 13. bis 15. Mai 2025 findet der nächste Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt. Die große Fachmesse trägt diesmal den Titel „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ IN VIA Deutschland ist zusammen mit Kooperationspartnern durch Workshops zu den Themen „Schulabsentismus“ und „Multiprofessionalität an Schulen“ vertreten. Das Programm wird im Herbst veröffentlicht.
|
|
|
Materialsammlung veröffentlicht: Mentale Gesundheit junger Menschen
IN VIA Deutschland stellt eine vielfältige Sammlung zu Studienergebnissen, Methoden und Hilfsangeboten zu den Themen psychische Gesundheit & Einsamkeit sowie Informationen zum Mental Health Coaches-Modellvorhaben auf seiner Homepage zur Verfügung.
|
|
|
IN VIA Köln: 24 neue Fachpraktiker*innen sind fit für den Arbeitsmarkt
In Köln und Bonn haben 24 junge Erwachsene die zweijährige Ausbildung als „Fachpraktiker*innen Service in sozialen Einrichtungen“ erfolgreich abgeschlossen und ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Herzlichen Glückwunsch!
|
|
|
Kirche und Gesellschaft
Grenzenlose Nächstenliebe – Eine Dokumentation
Der Film “Grenzenlose Nächstenliebe - Caritas im geteilten Deutschland” ist zum 125. Geburtstag des Deutschen Caritasverbandes e.V. entstanden und stellt mithilfe von Zeitzeugen-Interviews die unterschiedliche Geschichte der Caritas in Ost- und Westdeutschland dar.
....................
Klimaschutz für Alle: Tipps auf Postkarten in 11 Sprachen
Das Projekt "Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken" des Paritätischen Gesamtverbandes hat einige praktische Tipps zusammengestellt, wie soziale Einrichtungen mit ihren Klient*innen durch einfache Maßnahmen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Zu den Tipps
....................
Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Rekordhoch bei den Anfragen
Die Beratungsanfragen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes haben ein Rekordhoch erreicht, heißt es im Jahresbericht 2023. Ein besserer Schutz vor Diskriminierung ist angesichts der explodierenden Fallzahlen überfällig. Diskriminierung gefährdet die Demokratie und unseren Rechtsstaat als Ganzes. Zum Jahresbericht
....................
Antidiskriminierungsstelle warnt vor verfassungsrechtlich problematischen Genderverboten
Wird ein inklusiver und geschlechtergerechter Umgang mit Sprache durch den Staat verboten, ist das verfassungsrechtlich problematisch und dient einem Kulturkampf auf dem Rücken von Minderheiten. Zu dieser Einschätzung kommt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Rechtliche Einschätzung staatlicher „Genderverbote”.
....................
Faktenblatt der Caritas zur aktuellen Debatte über Ausweisung und Abschiebung
Migration und Integration werden in Deutschland regelmäßig als wichtige Themen benannt und insbesondere im Wahljahr 2024 mit großer Härte diskutiert. Viele Diskussionsbeiträge und sogenannte Lösungen sind dabei wenig von Fakten getragen. Die Caritas möchte einen deeskalierenden und lösungsorientierten Beitrag zur Debatte leisten.
Factsheet Ausweisung und Abschiebung
....................
ILO-Konferenz zu Arbeitnehmer*innenrechten zu Pflege
Bei der 112. Sitzung der Arbeitskonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) hat der Ausschuss für die allgemeine Aussprache über die Pflege- und Betreuungswirtschaft eine Erklärung verabschiedet. Festgehalten wird der dringende Handlungsbedarf, um menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Pflege- und Betreuungswirtschaft, für die Verwirklichung von Geschlechtergleichstellung, Inklusion und die Bekämpfung sonstiger Ungleichheiten sicherzustellen.
Entschließung über menschenwürdige Arbeit und die Pflege- und Betreuungswirtschaft | International Labour Organization (ilo.org)
....................
Schöpfungstag 2024: Christinnenrat veröffentlicht Arbeitshilfe
Der diesjährige Schöpfungstag im September steht unter dem Motto "Lass jubeln alle Bäume des Waldes". Zur Gestaltung des Tages hat der Christinnenrat eine Arbeitshilfe aus Frauenperspektive erstellt. Zur Arbeitshilfe
|
|
|
Ausbildung & Qualifizierung
Gelingensfaktoren zur Stabilisierung des Ausbildungsverlaufs im Jugendwohnen
Der Verband der Kolpinghäuser e. V. hat in einem zweijährigen Forschungsprojekt Faktoren herausgearbeitet, die zur Stabilisierung von Ausbildungsverläufen im sozialpädagogisch begleiteten Azubi- und Jugendwohnen beitragen und die Broschüre "Gelingensfaktoren zur Stabilisierung des Ausbildungsverlaufs innerhalb des Jugendwohnens" veröffentlicht.
....................
Neue Ausgabe der Fachzeitschrift BWP des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" des BIBB beschäftigt sich mit der Frage, wie Berufsbildung angesichts gesellschaftlicher Transformationen zu gestalten ist.
"Arbeitsmarkt und Berufsbildung" - ueberaus.de
|
|
|
Bildung
Demokratiebildung besser in der Schule verankern
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) spricht sich für mehr Demokratiebildung in ihrer Stellungnahme „Demokratiebildung als Auftrag der Schule“ aus. SWK empfiehlt Stärkung der Fächer Politik und Geschichte.
|
|
|
Mädchen & Frauen
Deutscher Frauenrat: Kritik am Haushaltsentwurf für das kommende Jahr
Der Deutsche Frauenrat vermisst im Haushaltsentwurf des Bundeskabinetts Anschubfinanzierungen für essenzielle frauenpolitische Vorhaben wie z.B. das Gewalthilfegesetz, die Lohnersatzleistung für Pflegezeiten und zeigt sich von der Ausgestaltung des sogenannten Kinderpakets enttäuscht.
Kritik zum ambitionslosen Haushalt
....................
Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V
Der Deutsche Frauenrat begrüßt die Abschaffung der Steuerklassenkombination III/V und Überführung in die Steuerklassenkombination IV/IV. Mit diesem Schritt kommt die Bundesregierung einer langjährigen Forderung der Zivilgesellschaft nach. Kritisch zu sehen ist allerdings, dass die Überführung erst zu Jahresbeginn 2030 erfolgen soll. Stellungnahme zum Referentenwurf eines zweiten Jahressteuergesetzes 2024
....................
Frauenpolitische Forderungen des Deutschen Juristinnenbunds
Trotz starker normativer Verankerung in den Europäischen Verträgen und dem Sekundärrecht, ist die angestrebte ‚Union der Gleichheit‘, in der geschlechtsspezifische Gewalt, Geschlechterdiskriminierung und strukturelle Ungleichheit der Vergangenheit angehören, bis heute nicht erreicht. In dem Forderungspapier werden kurz- und mittelfristige frauenpolitische Reformen angeregt.
Forderungen an die Europäische Kommission 2024-2029
|
|
|
Aus den Verbänden der Jugendsozialarbeit
Kinder- und Jugendarmut im Fokus: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft!
Kinder- und Jugendarmut hat vielfältige Ursachen. Der Fachtag am 16. Oktober 2024 in Wismar hat das Ziel, Ursachen und Folgen der Armut zu diskutieren, aber auch konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Programm Fachtag
....................
Warnung vor Kürzungen bei den Jobcentern
In einem Schreiben an Bundestagsabgeordnete hat die LAG Jugendsozialarbeit Bayern sowie in einem Brief an Bundesarbeitsminister Heil haben auch die konfessionellen Verbände der Jugendhilfe/Jugendsozialarbeit eindringlich vor Folgen der geplanten Kürzungen bei den Jobcentern insbesondere für junge Menschen gewarnt.
|
|
|
Migration & Integration
Haushalt 2025: Kürzungen im Bereich Flucht und Migration
Der Paritätische Gesamtverband hat Beschlüsse des Bundeskabinetts zum Haushalt 2025, die für den Bereich Flucht und Migration relevant sind, zusammengefasst. Bei vielen Angeboten der Migrations- und Geflüchteten-Sozialarbeit sind massive Kürzungen geplant. Zur Zusammenfassung
....................
DGB-Broschüre zu atypischen und prekären Beschäftigungsverhältnissen
Befristung und Leiharbeit, Arbeit in Helfertätigkeiten, niedrige Löhne und schlechte Entwicklungsperspektiven treten häufiger auf, wenn Beschäftigte selbst nach Deutschland zugewandert sind oder ihre Eltern eine Zuwanderungserfahrung aufweisen. Besonders häufig sind atypische und prekäre Beschäftigungsmerkmale, wenn die Befragten von außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zugewandert sind.
Verbreitete Unsicherheit | DGB-Index Gute Arbeit
....................
Flyer: Fachkräfteeinwanderung - Information, Migration, Integration
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist ein wichtiger Akteur der Fachkräfteeinwanderung und die Anlaufstelle in den Bereichen Information, Migration und Integration. Zum Flyer
....................
Monitoring zur Bildungs- und Erwerbsmigration: Jahresbericht 2023
Das BAMF-Forschungszentrum nimmt regelmäßig die Sozialstruktur sowie schulische und berufliche Qualifikationen von Asylerstantragstellenden in den Blick. Der Bericht zeigt unter anderem auf, welche Schulabschlüsse Schutzsuchende nach Deutschland mitbringen und in welchen Branchen sie vor der Flucht überwiegend tätig waren. Jahresbericht 2023
....................
Politikbericht 2021: Migration, Integration, Asyl
Der Politikbericht der nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks beschreibt relevante Entwicklungen der Migrations-, Integration- und Asylpolitik im Jahr 2021. Betrachtet werden u.a. legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, unbegleitete Minderjährige und andere besonders schutzbedürftige Personengruppen.
Politikbericht 2021
|
|
|
Termine und Tagungen
Einladung zum 2. Fachtag „Suizidprävention“ am 11.09.2024 in Dresden
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für den Fachtag sind ab jetzt hier zu finden: https://www.felberinstitut.de/fachtag2024
AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht 18./19. November 2024 in Berlin
Mitglieder der Sachverständigenkommission werden erstmals die zentralen Ergebnisse des neuen Kinder- und Jugendberichts vorstellen und diese mit Teilnehmer*innen diskutieren. Programm und Anmeldung
|
|
|
Angebote der IN VIA Akademie Paderborn
„Haltung Zeigen!“ Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
17. und 18.09.24, Digital via Zoom
Abwertende und ausgrenzende Äußerungen können uns überall begegnen; in der Familie, unter Freunden, in der Öffentlichkeit und im Netz und sie machen uns meist einfach nur sprachlos.
In diesem zweitägigen Training geht es darum, eine menschenverachtende Äußerung nicht unkommentiert im Raum stehen zu lassen, einzugreifen da, wo es wichtig ist, und sich sowie andere zu schützen. Infos und Anmeldung
Die Veranstaltungen der IN VIA Akademie finden Sie außerdem direkt unter https://www.invia-akademie.de.
Informationen der bundeszentralen und überregionalen Fortbildungsakademien in der Caritas erhalten Sie auf deren Homepages und in den Kursprogrammen unter https://www.caritas-akademie.de.
|
|