CAK-Update - Newsletter Februar 2024
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Leser:innen,
nun ist die jecke Zeit in Kölle schon länger vorbei und der Alltag hat uns längst wieder. Abstinenz ist angesagt - Verzicht auf Süßigkeiten, Alkohol, Nikotin und/ oder digitales Fasten - ganz so, wie Sie es sich auferlegt haben. Aber: Ostern ist schon sehr bald (Ostersonntag 31.03.2024). Sie schaffen das!
Keine Abstinenz ist bezüglich Ihrer Bildung angesagt. Der Lust können Sie fröhnen, wie es für Sie passt. Wir haben Fortbildungen (Seminare über einen Tag bzw. über wenige Tage) sowie Weiterbildungen (über einen längeren Zeitraum) im Angebot. - Suchen Sie sich gerne das Passende heraus: Bildungsveranstaltungen.
Wir freuen uns auf Sie!
Viele Grüße
Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
|
|
|
Neues aus der Akademiearbeit
Ansprechpersonen für unsere Weiterbildungen
Auf unserer Homepage finden Sie die Kontaktdaten der Leitungen unserer Weiterbildungen. Diese beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, die es für Sie in Ihrem Fachbereich gibt. Sie begleiten Sie außerdem, für die Zeit Ihrer Bildung an unserer Akademie, in Ihrer beruflichen Entwicklung und feieren zusammen mit Ihnen Ihren Abschluss. Sollten Sie Beratungsbedarf haben bzw. Informationen wünschen: Ansprechpersonen.
Personelle Besetzung in der Pflegekammer NRW
Oliver Klee ist Kammerbotschafter bei der Pflegekammer NRW. Darüber sind wir sehr stolz. Als langjähriger Pädagogischer Mitarbeiter unserer Akademie ist er zuständig für den Weiterbildungsbereich Intensivpflege und Anästhesie. Somit sind wir am Geschehen dran und wirken speziell an der Gestaltung der Bildung im Pflegebereich aktiv mit. Theorie und Praxis lassen sich so leichter vereinbaren. - Halten Sie sich infomiert: Newsletter der Pflegekammer NRW.
Unterschätze Dienstleistung: Hauswirtschaft und Haustechnik
Mitarbeitende
in der Hauswirtschaft und Haustechnik arbeiten meist im Hintergrund.
Sie halten den Alltag z.B. im Krankenhaus, in Pflegeheimen und Hospizen
am Laufen. Eine
kundenorientierte Haltung und Kommunikation der Mitarbeitenden in der
Hauswirtschaft und Haustechnik führt zu mehr Zufriedenheit und weniger Beschwerden in
den Einrichtungen. Diese Zielgruppe sprechen wir in diesem Jahr ebenfalls an: Seminare zur Hauswirtschaft.
|
|
|
|
Neues aus Pflege & Bildung
Perspektiven für Migranten
Die Hans Böckler Stiftung hat jetzt im Januar eine Studie publiziert,
die perspektivisch Arbeitsfelder für Migranten - unter anderem - in der
Pflege aufzeigt. Es werden branchenspezifischen Rahmendaten wie
Ausbildung, Arbeitsbedingungen, Entlohnung etc. wiedergegeben. Zudem
kommen Personen zu Wort, die Erfahrungen aus einer migrantisch geprägten
Perspektive berichten.
Quelle: Hans Böckler Stiftung.
Blick über den Tellerrand: Österreich
Pflegefachpersonen werden in Österreich seit Anfang dieses Jahres nur noch an Fachhochschulen ausgebildet. Ein Abitur ist nicht notwendig. Die Studium endet mit dem Abschluss zur/ zum diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:in. Als nächstes wird eine Kompetenzerweiterung für Pflegefachpersonen angestrebt.
Quelle: BIBLIOMEDPFLEGE
Digitale Technik in der Pflegeausbildung
Am Sana Klinikum Offenbach gibt es ein Pilotprojekt, welches einen
virtuellen Operationssaal in die Pflegeausbildung einbindet. Hier lassen
sich Abläufe im OP nachstellen und Handgriffe üben. Auszubildende
äußern sich positiv über den Einsatz. Überlegungen für weitere
Fachbereiche laufen.
Quelle: Medica
|
|
|
Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
ERINNERUNG: Deeskalationsseminar für Gesundheitspersonal
Am 4. bis 5. April 2024 findet bei uns in der Akademie ein Deeskalationsseminar für Gesundheitspersonal statt. Das praxisorientierte Training vermittelt wirksame Strategien zur Bewältigung von Konfliktsituationen, um Fähigkeiten im Umgang mit Herausforderungen im Gesundheitswesen zu stärken. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten im pflegerischen und medizinischen Bereich. Es sind noch Plätze frei! Melden Sie sich gerne an: Deeskalationsseminar.
Thema Pflegeheim
Das ZDF hat am 10.02.2024 einen Film zum Thema Pflegeheim gezeigt: "Ein Umzug ins Pflegeheim klingt nach Endstation. Viele alte Menschen fühlen
sich dort einsam, abgeschoben und wertlos. Doch mancherorts kommt noch einmal
richtig Bewegung in den Lebensabend". Er ist in der Mediathek abzurufen: Film.
Förderpreise Palliativmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat vier Förderpreise ausgeschrieben. Die Themen umfassen Wissenschaft, Ethik, Praxis und Hospizkultur in der Altenpflege. Die Frist endet am 31.03.2024: Förderpreise.
Gesundheitskongress des Westens
In Köln findet am 17. und 18.04.2024 der Gesundheitskongress des Westens statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Bereit zur Veränderung – nutzen wir die Chance“. Neben aktuellen Entwicklungen werden Herausforderungen und mögliche Lösungen angesprochen: Gesundheitskongress des Westens 2024.
|
|
|
|
HINWEISE
Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters "CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de
Die Caritas-Akademie
Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter
Webseiten
|
|
|