Neues aus Pflege & Bildung
Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz
Es ist unbestritten, dass der Bedarf an Pflegefachpersonen allein schon aufgrund des demografischen Wandels steigt. Hier gilt es, die Attraktivität des Pflegeberufs zu stärken. Neben der Entlohnung spielt ein erweitertes Aufgabenspektrum mit entsprechenden Kompetenzen eine große Rolle.
Der Entwurf des Pflegekompetenzgesetzes des Bundesministeriums für Gesundheit liegt nun vor. Hier werden Lösungen aufgezeigt, um die vielfältigen Kompetenzen von Pflegefachpersonen für die Versorgung stärker zu nutzen. Diese Pflegenden sollen in Zukunft selbständig weitergehende Leistungen als bisher erbringen dürfen.
Lesen Sie selbst: Pflegekompetenzgesetz
Pflegeassistenzeinführungsgesetz
Bisher war es so, dass jedes Bundesland in Deutschland eigene Vorgaben für die Ausbildung der Pflegeassistenz hatte. Damit die Ausbildung bundesweit einheitlich und eigenständig ausgeübt werden darf, soll das nun geändert werden.
Hier ein paar Auszüge aus dem Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Die Ausbildung soll ohne Schulabschluss möglich sein, 18 Monate betragen und sieht Pflichteinsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen vor.
Weitere Informationen: Pflegeassistenzeinführungsgesetz
Todesursachenstatistik 2023
Die Zahl der Todesfälle ist erstmals seit 2019 wieder gesunken. Das ist das Ergebiss einer Datenauswertung des Statistischen Bundesamtes. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen als Todesursache immer noch an der Spitze (33,9%), gefolgt von Todesfällen infolge bösartiger Neubildungen (22,4%). An Grippe und Lungenentzündung starben in 2023 etwa 13,1% mehr Menschen als im Vorjahr.
Quelle: Statistisches Bundesamt
|