CAK-Update - Newsletter Dezember 2023

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,


bald ist es soweit. In schnellen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Kurze Zeit später stehen wir schon im Jahr 2024.

Haben sich Ihre Wünsche für 2023 erfüllt? Konnten Sie alle Vorhaben umsetzen?

Alle Jahre wieder - mit dem Start ins neue Jahr gibt es wieder neue (alte) Ziele: mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol trinken, Körpergewicht reduzieren....

Wie wäre es, als Vorsatz an die eigene Bildung zu denken? Frei nach dem Motto: „Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt. Sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende.“ (Peter Ustinov). Gerne unterstützen wir Sie dabei: Jahresprogramm 2024.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Beste für 2024!


Weihnachtliche Grüße

Ihr Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Team

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,


bald ist es soweit. In schnellen Schritten geht es auf Weihnachten zu. Kurze Zeit später stehen wir schon im Jahr 2024.

Haben sich Ihre Wünsche für 2023 erfüllt? Konnten Sie alle Vorhaben umsetzen?

Alle Jahre wieder - mit dem Start ins neue Jahr gibt es wieder neue (alte) Ziele: mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol trinken, Körpergewicht reduzieren....

Wie wäre es, als Vorsatz an die eigene Bildung zu denken? Frei nach dem Motto: „Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt. Sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende.“ (Peter Ustinov). Gerne unterstützen wir Sie dabei: Jahresprogramm 2024.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und alles Beste für 2024!


Weihnachtliche Grüße

Ihr Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Team



Inhalt

  1. Neues aus der Akademiearbeit
  2. Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbererichen
  3. Neues aus Pflege & Bildung
  4. Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
  5. Aktuelle Stellenangebote
  6. HINWEISE

Neues aus der Akademiearbeit

Blick hinter die Kulissen

In unserer Akademie sind zurzeit zwei besondere Gäste zu Besuch. Lassen wir sie selber zu Wort kommen: „Als angehende Pflegepädagogen an der Katholischen Hochschule Köln absolvieren wir aktuell jeweils ein Praktikum an der Caritas-Akademie in Köln-Hohenlind. Unsere beruflichen Wurzeln liegen in der Intensivpflege und wir haben unsere Fachweiterbildung erfolgreich an dieser Akademie absolviert.

Unsere Entscheidung für die Caritas-Akademie als Praktikumsort fiel leicht, da wir bereits während unserer Weiterbildung positive Erfahrungen gesammelt haben. Durch den engen Kontakt zu den Referenten und die Teilnahme an Praxisanleitertreffen fühlten wir uns hier stets gut aufgehoben.

In unserer ersten Woche erhielten wir spannende Einblicke in die Organisationsstrukturen und konnten Interviews mit den Pädagogen, Referenten und auch mit der Geschäftsführung führen. Wir freuen uns auf die kommenden Praxisphasen, in denen wir uns verstärkt auf die Gestaltung von Unterrichtseinheiten konzentrieren werden.

Unsere Reise als angehende Lehrkräfte in der Pflege verspricht eine bereichernde Erfahrung, um die Zukunft der Pflegeausbildung positiv mitzugestalten.

Herzliche Grüße, Ismihan Calgici und Tobias Hummen


Weiteres Wachstum

Im Jahr 2024 wachsen wir weiter. Bereits im Januar erhalten wir zusätzliche Unterstützung im Bereich der Notfallpflege. Anna Weihrauch wird das Team verstärken. Wir freuen uns!

Frau Weihrauch wird die neue Weiterbildung "Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Notfallversorgung" mitgestalten. In der gegenwärtigen Ausbildung zur MFA sind notfallmedizinische Inhalte nur in geringem Umfang vorgesehen. Für einen Einsatz in der Notaufnahme sind über die Grundausbildung hinaus umfassende Spezialisierungen von Nöten. Ziel dieser Weiterbildung ist eine strukturierte handlungsfeldspezifische Qualifizierung der Teilnehmenden. - Sind Sie neugierig geworden? Hier erhalten Sie weitere Informationen: Weiterbildung Medizinische Fachangestellte (MFA) in der Notfallversorgung.


Und sonst so?

Außerdem gibt es in 2024 weiteres Neues, was wir umsetzen möchten. Hier sind wir noch in der Entwicklung. Seien Sie gespannt!



Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbererichen

> "Allgemeine Themen"

> "Klinik & Arztpraxis"

> "Langzeitpflege & Altenpflege"

> "Hospiz"



Neues aus Pflege & Bildung

Pflegekammer NRW zu Gast: Einblicke in die Kammerarbeit im Fachweiterbildungskurs Intensivpflege und Anästhesie

 

Carsten Hermes, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, hielt am 08.12.2023 einen Vortrag im Rahmen der Fachweiterbildung der Intensivpflege und Anästhesie an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind. Seine Präsentation vermittelte Einblicke in die Kammerarbeit und betonte die Bedeutung berufspolitischer Maßnahmen, um die Pflege als gemeinschaftliches Anliegen zu stärken.

Herr Hermes beleuchtete diverse Aspekte der Pflegekammer, darunter die Vorzüge und Unterstützung für die Pflege, Organisationsstrukturen sowie die Notwendigkeit einer klaren Vision angesichts des Personalnotstands. Weiterhin präsentierte er Beispiele wie QI-Indikatoren Pflege in der Leiharbeit und erörterte kommende Projekte, insbesondere die Gewaltprävention im Pflegeumfeld, die Weiterbildungsordnung und eine einheitliche Regelung für internationale Pflegefachpersonen im Anerkennungsverfahren.

 

Er ermutigte die Teilnehmenden dazu, aktiv an der Gestaltung der Pflegekammer und der Berufspolitik teilzuhaben, sei es durch die Unterstützung von Fachverbänden oder durch persönliches Engagement.

 

Die Teilnehmenden und die Verantwortlichen der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie, bedanken sich bei Carsten Hermes für ein konstruktiven Dialog und ein wertvoller Einblick in die Herausforderungen und Chancen innerhalb der Pflege.

 

Mehr über die Arbeit der Pflegekammer NRW finden Sie hier: https://www.pflegekammer-nrw.de/.

 

 

Fachkräftebedarf im Pflege- und Gesundheitsbereich

Die Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen 2023 wurde von Gesundheitsminister Laumann vorgestellt. Der Bericht beinhaltet Untersuchungen zum Fachkräftebedarf im Pflege- und Gesundheitsbereich. Der Bedarf ist erwartungsgemäß weiterhin hoch. Herr Laumann teilt mit "......, dass die Sicherung des Fachkräftebedarfs eine große Herausforderung bleiben wird und die Rahmenbedingungen im Pflege- und Gesundheitsbereich weiter verbessert werden müssen..."
Quelle: https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-laumann-stellt-die-landesberichterstattung-gesundheitsberufe-nordrhein

Pflegekompetenzgesetz

"Pflegekräfte sind in Deutschland sehr gut ausgebildet, dürfen aber nicht das tun, was sie können" so die Aussage von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Sie sollen künftig selbstständig mehr von dem machen können, was sie jetzt nur unter ärztlicher Anleitung tun dürfen. Mit einem Pflegekompetenzgesetz könnte der Beruf künftig deutlich attraktiver werden.
Quelle: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/146812/Bund-tritt-fuer-Kompetenzausweitung-der-Pflegekraefte-ein


Pflegebedürftige im Krankenhaus

Bis zu 1,3 Millionen Krankenhausaufenthalte von Pflegebedürftigen wären jedes Jahr vermeidbar, wenn sie eine frühere und bessere Versorgung erhalten würden. Das ist das Ergebnis des aktuell publizierten BARMER Pflegereport 2023. Dafür müsste allerdings ihr individueller pflegerische und medizinische Bedarf stärker berücksichtigt werden. Die Studie weist auf, dass knapp ein Viertel aller Krankenhauspatienten im vergangenen Jahr bereits vor der Aufnahme in die Klinik pflegebedürftig waren. Dabei habe es sich oft um Fälle gehandelt, die unter besseren medizinischen Bedingungen von der Hausarztpraxis oder im Pflegeheim behandelt werden könnten.

Quelle: https://www.barmer.de/resource/blob/1247448/7532f52aba867d21712439e492c675b4/dl-pflegereport-2023-data.pdf


Sachverständigenrat: Gesundheitssystem für Krisen weiterhin nicht gut gewappnet

SARS-CoV-2-Pandemie, Krieg in Europa, Hochwasser, Waldbrände und Hitzewellen als Folgen des Klimawandels, unterbrochene Lieferketten, Energieknappheit: Selten wurde unser Land gleichzeitig durch so viele weitreichende Krisen herausgefordert. Diese und andere Herausforderungen betreffen immer auch die Gesundheit der Menschen und ihre gesundheitliche Versorgung. Vor diesem Hintergrund hat der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR) die Krisenfestigkeit unseres Gesundheitssystems genauer untersucht. Die Ergebnisse sind in dem neuen Gutachten – „Resilienz im Gesundheitswesen. Wege zur Bewältigung künftiger Krisen“ – festgehalten, das heute Bundesminister Lauterbach überreicht wurde.
Quelle: https://www.svr-gesundheit.de/publikationen/gutachten-2023/



Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise

Kongress Pflege

Bereits im Januar 2024 findet in Berlin der Kongress Pflege statt (26. und 27.01.). Er richtet sich speziell an Führungskräfte in der Pflege. Themen werden sein: Pflegeberufegesetz, Krankenhausreform, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, u.a.
Quelle: https://www.gesundheitskongresse.de/berlin/2024/

Pflegeversicherung, Pflegeunterstützung, Pflegeentlastung

Zum 01.01.2024 ergeben sich Änderungen 
- das Pflegegeld wird um 5% erhöht
- die Zuschläge (nach § 43c SGB XI) werden erhöht, die die Pflegekasse an die Pflegebedürftigen in vollstationären Pflegeeinrichtungen zahlt
- ein Anspruch auf den gemeinsamen Jahresbetrag bezüglich Verhinderungs- und Kurzzeitpflege für Familien mit pflegebedürftigen Kindern wird eingeführt
- Das Pflegeunterstützungsgeld kann von Angehörigen künftig pro Kalenderjahr für bis zu zehn Arbeitstage je pflegebedürftiger Person in Anspruch genommen werden. Es ist damit nicht mehr beschränkt auf insgesamt zehn Arbeitstage je pflegebedürftiger Person.
Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/pueg



Aktuelle Stellenangebote

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.

HINWEISE

Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters
"CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter Webseiten



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstr. 1a
50935 Köln
+49 221 468600
+49 221 46860100
info@caritas-akademie-koeln.de
www.caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung (2509-181).
-------------------------------------------------------------------------------
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH * Sitz der Gesellschaft: Köln
* eingetragen: Amtsgericht Köln HRB 7617 * Geschäftsführer: Klaus Wittek


Impressum | Datenschutz





Vom Newsletter abmelden