IN VIA Nachrichten 15/2024

Liebe Leser*innen,

mit dieser Ausgabe erhalten Sie Einblicke und Einladungen zu vielfältigen Fachthemen von IN VIA: Diskriminierungssensible Arbeit; Menschenhandel, dort wo wir ihn nicht erwarten; ein neues Klimanetzwerk der Caritas; Stärkung der mentalen Gesundheit junger Menschen; Handlungsansätze gegen Schulabsentismus und Vieles mehr. 

Wir wünschen Ihnen spannende Einblicke und viel Spaß beim Lesen! 

Herzlich, Ihr Redaktionsteam

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Liebe Leser*innen,

mit dieser Ausgabe erhalten Sie Einblicke und Einladungen zu vielfältigen Fachthemen von IN VIA: Diskriminierungssensible Arbeit; Menschenhandel, dort wo wir ihn nicht erwarten; ein neues Klimanetzwerk der Caritas; Stärkung der mentalen Gesundheit junger Menschen; Handlungsansätze gegen Schulabsentismus und Vieles mehr. 

Wir wünschen Ihnen spannende Einblicke und viel Spaß beim Lesen! 

Herzlich, Ihr Redaktionsteam



Inhalt

  1. IN VIA Deutschland sucht neue*n Vorstand/Vorständin
  2. Online-Workshop „Gegen Diskriminierung vorgehen“ am 13.11.2024, 9-13 Uhr
  3. Digitale Fachtagung zu Menschenhandel, 27.11. und 04.12.2024
  4. Caritas-Klima-Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe
  5. Wahl in die Kommission „Caritastheologie, Ethik und Kirchenentwicklung des DCV
  6. Mental Health Coaches – Programm: Zentrale Erkenntnisse und Implikationen für die Jugendsozialarbeit
  7. IN VIA in der neuen caritas Spezial „Demokratiebildung – Von klein auf zusammen“
  8. Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit beim Expert_innenforum Startchancen (ExSta)
  9. Save the date mit Projektauftakt zum Thema “Schulabsentismus”
  10. Noch wenige Plätze frei: Digitale Fachtagung “Soziale Ungleichheit” aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?“ am 5./6.12.2024
  11. Caritas: Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt
  12. Bundesweit erste Beratungsstelle der Kinder- und Jugendhilfe für Minderjährige bei IN VIA Berlin
  13. Bahnhofsmission
  14. Videos aus der Arbeit der Bahnhofsmissionen
  15. Kirche und Gesellschaft
  16. Ausbildung & Qualifizierung
  17. Bildung
  18. Mädchen & Frauen
  19. Migration & Integration
  20. Termine und Tagungen
  21. Angebote der IN VIA Akademie Paderborn

IN VIA Deutschland sucht neue*n Vorstand/Vorständin

IN VIA Deutschland e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Vorstand/Vorständin (w/d/m) in Voll- oder Teilzeit (mind. 75%), mit Dienstsitz in Freiburg oder Berlin. Der Vorstand/die Vorständin verantwortet die strategische und fachliche Ausrichtung des Verbandes und vertritt die Interessen des Verbandes im Bereich der Jugendsozialarbeit, der Frauen- und Gleichstellungspolitik und der Chancengerechtigkeit.



  Stellenausschreibung    


Online-Workshop „Gegen Diskriminierung vorgehen“ am 13.11.2024, 9-13 Uhr

In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam inhaltliche Grundlagen zu Diskriminierung und zur Bedeutung von diskriminierungssensiblen Ansätzen in der Sozialen Arbeit. Wir lernen erprobte Ansätze aus der Praxis kennen und erarbeiten Ideen zur Weiterentwicklung unserer Angebote. Der Workshop richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von IN VIA. Anmeldung für Interessierte bis 11.11.2024.

  Anmeldung    


Digitale Fachtagung zu Menschenhandel, 27.11. und 04.12.2024

Prävention, Identifizierung und Unterstützung von - potenziellen – Opfern von Menschenhandel können nur gelingen, wenn Hilfesuchende als Betroffene erkannt werden. Bei der Fachtagung richten wir den Blick auf diejenigen, die leicht übersehen werden: auf Minderjährige, auf Deutsche, auf Männer. Anmeldung für Interessierte bis 11.11.



  Anmeldung und Programm    


Caritas-Klima-Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe

Der Deutsche Caritasverband e.V. (DCV) und die Fachverbände aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe – wozu auch IN VIA Deutschland e.V. gehört – bauen gemeinsam ein neues Netzwerk auf. Ziel ist es, den sozial-ökologischen Umbau in der Kinder- und Jugendhilfe voranzutreiben. Das Netzwerk adressiert Fachkräfte der sozialen Arbeit, Pädagogik und Bildung, Mitarbeitende der Verwaltung, Einrichtungsleitungen und Referent*innen der Verbände. Das Treffen wird einmal im Quartal für zwei Stunden stattfinden. Das erste Netzwerktreffen findet am 21. November 2024 von 9:00-11:00 Uhr statt.



  Anmeldung    


Wahl in die Kommission „Caritastheologie, Ethik und Kirchenentwicklung des DCV

Frau Dr. Gisela Sauter-Ackermann, Geschäftsführerin der Bahnhofsmission Deutschland e.V., wurde durch die Delegiertenversammlung in Cottbus in die Kommission gewählt. Sie nimmt diese Funktion ehrenamtlich wahr.



Mental Health Coaches – Programm: Zentrale Erkenntnisse und Implikationen für die Jugendsozialarbeit

Das Mental Health Coaches-Programm, ein primärpräventives Modellvorhaben des BMFSFJ, setzt direkt im Lern- und Lebensort Schule an, um das soziale Wohlbefinden von Jugendlichen zu stärken und so ihre mentale Gesundheit nachhaltig zu fördern. Eine zentrale Erkenntnis: Mentale Gesundheit muss als Querschnittsthema fest verankert werden. Aus dem Programm ergeben sich klare politische Handlungsimpulse und wertvolle Ansätze für die Jugendsozialarbeit. Xenia Romadina und Stephanie Warkentin, Referentinnen von IN VIA Deutschland und der IN VIA Akademie im Netzwerk der BAG Katholische Jugendsozialarbeit, haben gemeinsam mit Özlem Tokyay, Programmkoordinatorin des MHC-Programms, zentralen Erkenntnisse sowie Handlungsanforderungen für Politik und Implikationen für die Jugendsozialarbeit formuliert.



  Zentrale Erkenntnisse    


IN VIA in der neuen caritas Spezial „Demokratiebildung – Von klein auf zusammen“


Die Spezialausgabe verdeutlicht das vielfältige Engagement der Arbeitsfelder der Jugendhilfe zum Thema „Demokratiebildung“. Beispiele aus der Jugend- und Schulsozialarbeit von IN VIA sind auf den Seiten 20 und 21 zu finden. Weiterführende Links sind auf der letzten Seite aufgeführt.



  Download Spezialausgabe    


Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit beim Expert_innenforum Startchancen (ExSta)

Am 06.11.2024 fand das „Expert_Innenforum Startchancen“ der Robert Bosch Stiftung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) zur Säule III „Multiprofessionelle Teams“ des Startchancen-Programms statt. Im Anschluss an wissenschaftliche Impulse, konnte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit seine Anliegen aus der Federführungsgruppe Schulsozialarbeit einbringen. IN VIA im Netzwerk der BAG KJS war vertreten und hat in Vorbereitung eine Stellungnahme mit verfasst, die in Kürze erscheint.



  Stellungnahme    


Save the date mit Projektauftakt zum Thema “Schulabsentismus”

Die Online-Fachtagung am 27. März 2025 zum Thema “Schulabsentismus” stellt Entwicklungen und Erkenntnisse zu Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit in den Mittelpunkt. Neben einem wissenschaftlichen Input von Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Medical School Hamburg, sind Präsentationen zu guten Praxisbeispielen geplant. Gute Ansätze können bis Ende des Jahres 2024 an julia.schad-heim@invia-deuschland.de gemeldet werden Das Tagungsprogramm mit Anmeldemöglichkeit wird im Januar 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.

Noch wenige Plätze frei: Digitale Fachtagung “Soziale Ungleichheit” aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?“ am 5./6.12.2024

Die Online-Tagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit „Soziale Ungleichheit aufbrechen – Welchen Beitrag kann Schulsozialarbeit leisten?“ findet am 5./6.12.2024 statt. Neben zwei wissenschaftlichen Hauptvorträgen wird an Statements der vielfältigen Teilnehmer*innenschaft gearbeitet. Damit entsteht die Grundlage für eine neue Fachpublikation. Anmeldungen sind noch kurzfristig bis 15. November möglich.

  Anmeldung    


Caritas: Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die „Aachener Erklärung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ ist auf Initiative des Caritasverbandes für das Bistum Aachen und des Deutschen Caritasverbandes entstanden. Sie benennt Gelingensbedingungen, damit Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt bewahrt werden können. Bis zum 10. Dezember 2024, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, besteht die Möglichkeit, die „Aachener Erklärung“ online zu unterzeichnen.

  Unterzeichnen    


Bundesweit erste Beratungsstelle der Kinder- und Jugendhilfe für Minderjährige bei IN VIA Berlin

Unter reger Beteiligung von Fachleuten aus allen Bereichen eröffnete IN VIA Berlin die erste bundesweite Beratungsstelle für Minderjährige, die von Menschenhandel betroffen sind. Ein besonderer Gast war Mama Fatima Senghateh, die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Handel mit und zur sexuellen Ausbeutung und zum sexuellen Missbrauch von Kindern. Im Rahmen ihres offiziellen Länderbesuchs führte sie zahlreiche Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, um einen Einblick in die Situation in Deutschland zu gewinnen. Bei der Eröffnung der neuen Beratungsstelle würdigte sie die Arbeit von IN VIA Berlin.

  Bericht    


Bahnhofsmission

Abfrage zu besonderen Angeboten für besondere Angebote für Frauen bzw. FLINTA*-Personen der Bahnhofsmissio
Bis zum 10.11. können sich Bahnhofsmissionen an einer Abfrage der Bundesgeschäftsstelle zu geschlechtsspezifischen Angeboten der Bahnhofsmission beteiligen. Die Abfrage dient auch zur Vorbereitung einer Videokonferenz am 12.11., 14:30 - 15:30 Uhr, zu der wir alle Bahnhofsmissionen mit geschlechtsspezifischen Angeboten zu einem Austausch einladen wollen. Abfrage

....................  
  
Ehrenamts- und Spendenkampagne der Deutschen Bahn zugunsten der Bahnhofsmission 
Als eine der Maßnahmen aus dem „AK Starke Bahnhofsmission“ unterstützt die Deutsche Bahn die Bahnhofsmissionen in der Zeit vom 11.11. bis zum 29.12.2024 mit einer Ehrenamts- und einer Spendenkampagne. Die Kampagne läuft auf Screens und mit Hilfe von Plakaten in 23 Großstädten an 120 Großflächen, 178 Werbetextseiten, 494 Videostationen und 68 Video-Infoscreens. 

Die Standorte für die Ehrenamtswerbung wurden auf der Grundlage einer Bedarfsabfrage bei den Bahnhofsmissionen abgestimmt. 

....................  

Mutmacher:in-Workshop zur Öffentlichkeitsarbeit 
Ende Oktober haben sich die Deutsche Bahn Stiftung und die Bundesgeschäftsstelle Bahnhofsmission mit Beteiligung von Mutmacher:in Stationen zur Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit für die das Projekt Mutmacher:in abgestimmt. Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit sollen in Zukunft im passwortgeschützten Bereich von www.bahnhofsmission.de den Mutmacher:in-Stationen zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Um die örtliche und zentrale Öffentlichkeitsarbeit zu erleichtern, sollen Textbausteine entwickelt werden. 
....................   

Buchveröffentlichung „Bahnhofsmission im Kalten Krieg“ 
Die Dissertation von Jann-Thorge Thöming zum Thema „Brücken in die Freiheit. Bahnhofsmission im Kalten Krieg“ wird ab 02.12.2024 im Buchhandel erhältlich sein. Einen Vorgeschmack auf die Inhalte erhielten die Teilnehmenden einer Videokonferenz in der Reihe „Donnerstag halb 5“ am 24.10.2024. 



Videos aus der Arbeit der Bahnhofsmissionen

Videos über die Bahnhofsmissionen IN VIA Bayern und IN VIA Dormtund
Videos der Bahnhofsmissionen IN VIA Bayern und IN VIA Dortmund
Einblicke in die eindrucksvolle und vielfältige Arbeit der Bahnhofsmissionen geben Videos von IN VIA Bayern und IN VIA Dortmund.  

Kirche und Gesellschaft

19. Shell Jugendstudie: Jugendliche sind pragmatisch und sorgenvoller
Die 19. Shell Jugendstudie befragte Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren. Die Themen Krieg, Klimawandel und Umweltverschmutzung machen weiterhin einer großen Mehrheit der Jugendlichen Sorgen. Das politische Interesse von Jugendlichen ist in den letzten Jahren angestiegen. Aktuell bezeichnen sich 55% von ihnen als politisch interessiert. Gleichzeitig sind viele für populistische Positionen empfänglich. Fast drei Viertel (73%) der Jugendlichen streben einen hohen Lebensstandard an. Zusammenfassung der Studie  

....................  

Beschluss über Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes
Am 25. Oktober wurde vom Bundestag das „Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems“ beschlossen. Dieses sieht folgenschwere Änderungen im Asylrecht vor. Zahlreiche Menschenrechtsorganisation sehen hierin ein verfassungswidriges Vorhaben, das sich nicht mit dem Grundsatz einer menschenwürdigen Existenz für alle Menschen vereinbaren lässt. Bericht von amnesty international und Stellungnahme des Deutschen Institut für Menschenrechte



Ausbildung & Qualifizierung

Ausbildungszahlen 2024
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit legt die Ausbildungszahlen 2024 vor und verzeichnet einen Rückgang bei den gemeldeten Ausbildungsstellen (-5%), ein leichtes Plus bei den gemeldeten Bewerber*innen (+ 2%) sowie einen alarmierenden Anstieg der sog. Unversorgten um 18% (+ 5.000). Statistik

....................

Demokratiebildung in der Berufsbildung
In der Ausgabe 4/2024 des BWP (Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis) wird beleuchtet, welchen Beitrag Berufsbildung dem Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen, Respektlosigkeit gegenüber Vielfalt, Angriffen auf Andersdenkende und Institutionen der Demokratie entgegnen kann. Kostenfreier Download (PDF / 8,0 MB) 

....................

Podcast Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu Demokratiebildung
Präsident Esser vom BIBB fordert, zu prüfen, wie Berufliche Bildung zum Thema Demokratiebildung aufgestellt ist und was verbessert werden kann, um eine große Zahl junger Menschen zu erreichen. Podcast

....................

Übergänge in Ausbildung und Studium besser gestalten 
Starre Strukturen des Bildungssystems verhindern, nachschulische Bildung flächendeckend bedarfsgerecht und flexibel zu gestalten. Die Bertelsmann-Stiftung fordert die Politik auf, zukunftsfähige Rahmenbedingungen für durchlässige nachschulische Bildung und lebenslanges Lernen zu schaffen. Übergänge in Ausbildung und Studium 

....................

Antrag der Koalitionsfraktionen für mehr Berufsorientierung an Schulen 
Die Koalitionsfraktionen begrüßen in einem gemeinsamen Antrag die bestehenden Initiativen zur Stärkung der Ausbildung, fordern jedoch dazu auf, den Ausbau von Berufsorientierung an Schulen zu beschließen. Antrag



Bildung

Cybermobbing bei Schüler*innen steigt 
Die Studie "Cyberlife V - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern" belegt eine Verschärfung von Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Aktuell seien mehr als zwei Millionen junge Menschen betroffen. Vollständige Pressemeldung 

....................

Neues Informationsportal zum Startchancen-Programm
Die Wübben Bildungsstiftung bietet eine Länderübersicht mit Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms. Perspektivisch sind hier Angaben zur Anzahl der Schulen, zu Finanzierungsanteilen und zur Überführung bestehender Programme je Bundesland einsehbar. 



Mädchen & Frauen

Gemeinsamer Appell: Ziele für die geplante Familienrechtsreform
Verbände rufen dazu auf, bei der geplanten Familienrechtsreform Änderungen vorzunehmen. Sie konzentrieren sich hierbei auf die Reformen im Kindschafts- und Unterhaltsrecht. Appell

.................... 

kfd zur Weltsynode: Ergebnisse für Frauen nicht zufriedenstellend
Die zweite Generalversammlung der Weltsynode ist zu Ende. Für die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) bringen die Ergebnisse keine großen Fortschritte. Pressemeldung



Migration & Integration

Neue Regelungen bei Erwerbsmigration
Seit Juni 2024 treten stufenweise Neuerungen bei Regeln zur Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit in Kraft. Der Sachverständigenrat für Integration und Migration hat eine Übersicht zu den Aufenthaltstiteln im Zusammenhang mit der Fachkräfteeinwanderung gegeben. Übersicht
....................

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Umsetzung der GEAS-Reform
Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren die erhebliche Verschärfung des Asylrechts im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Vor allem bestehen Risiken für besonders schutzbedürftige Menschen. Stellungnahme
....................

Pressemitteilung BMFSFJ und BMI zum Nationalen Aktionsplan Menschenhandel
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium des Inneren kündigten die Verabschiedung des ersten Nationalen Aktionsplans Menschenhandel im Frühjahr 2025 an. Aktionsplan gegen Menschenhandel 
....................

Datenbericht des Koordinierungskreises gegen Menschenhandel
Die Daten aus den Fachberatungsstellen tragen maßgeblich zu einer Erweiterung des Wissens über Menschenhandel und Ausbeutung in Deutschland bei und erweitern das Wissen des jährlichen Lageberichts des Bundeskriminalamtes. Datenbericht



Termine und Tagungen

Vernetzungstagung des BMBF zum Startchancen-Programm am 11./12.12.2024
Das Bundesbildungsministerium kündigt eine Vernetzungstagung zum Startchancen-Programm für den 11./12.2024 Dezember an (hybrid). Für weitere Informationen ist eine Registrierung für einen Informationsverteiler erforderlich.  

  Newsletter-Anmeldung    


Angebote der IN VIA Akademie Paderborn

Qualifizierung zur Betreuungskraft in der (teil-)stationären Jugend- und Eingliederungshilfe für Minderjährige vom 26. bis 27. November 2024, Paderborn
Die Qualifizierung zur Betreuungskraft in der (teil-)stationären Jugend- und Eingliederungshilfe im Blended-Learning-Format wurde entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig die Qualität der Fachlichkeit in Jugendhilfeeinrichtungen zu sichern. Sie ermöglicht Quereinsteiger*innen eine fundierte Weiterbildung und unterstützt Einrichtungen bei der verantwortungsvollen Personalentwicklung. Die Qualifizierung umfasst 310 Übungseinheiten und erstreckt sich über 18 Monate. Anmeldung und Programm

Die Veranstaltungen der IN VIA Akademie finden Sie außerdem direkt unter https://www.invia-akademie.de

Informationen der bundeszentralen und überregionalen Fortbildungsakademien in der Caritas erhalten Sie auf deren Homepages und in den Kursprogrammen unter https://www.caritas-akademien.de.



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Folgen Sie uns auch auf unserem X-Account!

 

Sie möchten die IN VIA Nachrichten gerne künftig auch erhalten?
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden: Anmeldeformular

Berichte für den Newsletter bitte an: ulrike.haefner@invia-deutschland.de
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 02.12.2024.

IMPRESSUM:

IN VIA Katholischer Verband für
Mädchen- und Frauensozialarbeit
Deutschland e.V.
Karlstr. 40
79104 Freiburg

Redaktion: Elise Bohlen/Ulrike Häfner





Vom Newsletter abmelden