CAK-Update - Newsletter Januar 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,


nun hat das neue Jahr längst begonnen. Wir wünschen Ihnen, dass es für Sie, für uns und für alle Menschen gut verläuft.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit aktuellen Informationen aus unserer Akademie, aus der Pflege, aus dem Bildungsbereich u.a. informieren. Gerne können Sie uns hierfür jederzeit interessante Themen zukommen lassen.

Unser Jahresprogramm finden Sie hier: Jahresprogramm 2024. - Möchten Sie bezüglich Ihrer diesjährigen Bildung beraten werden? Melden Sie sich gerne bei uns: 0221/ 468 600 bzw. info@caritas-akademie-koeln.de. 


Winterlicher Gruß

Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,


nun hat das neue Jahr längst begonnen. Wir wünschen Ihnen, dass es für Sie, für uns und für alle Menschen gut verläuft.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit aktuellen Informationen aus unserer Akademie, aus der Pflege, aus dem Bildungsbereich u.a. informieren. Gerne können Sie uns hierfür jederzeit interessante Themen zukommen lassen.

Unser Jahresprogramm finden Sie hier: Jahresprogramm 2024. - Möchten Sie bezüglich Ihrer diesjährigen Bildung beraten werden? Melden Sie sich gerne bei uns: 0221/ 468 600 bzw. info@caritas-akademie-koeln.de. 


Winterlicher Gruß

Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind



Inhalt

  1. Neues aus der Akademiearbeit
  2. Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbererichen
  3. Neues aus Pflege & Bildung
  4. Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
  5. Aktuelle Stellenangebote
  6. HINWEISE

Neues aus der Akademiearbeit

Neue Weiterbildungsverordnung

Die Weiterbildungsordnung (WBO) der Pflegekammer NRW ist am 01.01.2024 in Kraft getreten. Sie löst die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (WBVO-Pflege-NRW) des Landes Nordrheinwestfalen ab.

Für die Weiterbildungen Hygienefachkraft, Intensivpflege und Anästhesie sowie für die Weiterbildung Operationsdienst an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind bedeutet dies, dass die entsprechenden Modulhandbücher grundlegend neu erstellt werden. Diese regeln entsprechend der Weiterbildungsordnung den inhaltlichen, strukturellen und organisatorischen Ablauf der Weiterbildungen.

Zur Zeit wird mit Hochdruck an der Erstellung der neuen Modulhandbücher und den Curricula gearbeitet. Sie können sich über den Stand der Entwicklungen auf unserer Internetseite dem Laufenden halten. im Frühjahr streben wir eine Informationsveranstaltung an, bei der wir Sie über alle Details informieren werden.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die entsprechenden Weiterbildungsleitungen.


Jubiläum: Der 10. Kurs für Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen wurde erfolgreich beendet

Am 13.01.2024 haben 14 Absolventinnen die Qualifizierung in den Frühen Hilfen für die Arbeit als Familienhebamme / Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind erfolgreich abgeschlossen.

Nach 15 Monaten durften im Rahmen einer großen Feierstunde die erfolgreichen Teilnehmerinnen von ca. 80 Gästen die Gratulationen entgegennehmen. Neben Familien und Freunden konnten auch der Prüfungsausschuss, Klaus Wittek, Geschäftsführer der Caritas-Akademie, sowie Herr Feldmann, Referatsleiter für Prävention und Kinderschutz im Familienministerium in Düsseldorf, die Leistung der Absolventinnen angemessen würdigen.

Wir gratulieren herzlich allen Absolventinnen und wünschen viel Erfolg im weiteren Berufsleben.

Barbara Freischütz, Lehrgangsleitung Qualifizierung Frühe Hilfen, für die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind


Es gibt weitere personelle Veränderungen

Nachdem Frau Weihrauch unser pädagogisches Team zum 1. Januar 2024 verstärkt hat, freuen wir uns, zum gleichen Zeitpunkt Frau Housna Nafih in unserem Team Service / Bistro begrüßen zu dürfen. Zudem startet am 1.02.2024 eine weitere pädagogische Unterstützung für unsere Weiterbildung Praxisanleitung - Frau Lola Marie Amekor: "Nach meiner langjährigen Freiberuflichkeit freue ich mich, meine Erfahrung in Seminarleitung und Lehre in die Weiterbildung Praxisanleitung einbringen zu dürfen und Teil des engagierten und innovativen Teams zu werden."

 



Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbererichen

> "Allgemeine Themen"

> "Klinik & Arztpraxis"

> "Langzeitpflege & Altenpflege"

> "Hospiz"

sowie

> Jahresprogramm 2024

> Flyer zu unseren Weiterbildungen



Neues aus Pflege & Bildung

Angriffe auf Rettungskräfte
Auch zum Jahreswechsel 2023/2024 gab es wieder Angriffe auf Rettungskräfte. Beispielsweise in Berlin wurden Rettungskräfte an zahlreichen Orten mit Pyrotechnik, Schreckschusswaffen und Flaschen angegriffen. Zudem wurde ein Arzt und ein Pfleger von einem Patienten ud dessen Brüdern attakiert.
Quelle: MDR, rbb24.

=> Zu diesem Thema bieten wir ein Seminar an: Deeskalationsseminar für Personal im Gesundheitswesen.

Mehr Forschung und Innovationen
In einer Pressemitteilung vom 10.01.2024 wird Prof. Weidner vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) zitiert: „Wir haben innerhalb eines einzigen Jahres noch nie so viele Projekte umsetzen und damit Innovationen für die Pflege betreiben können wie 2022 und diese Tendenz setzt sich fort". Er betont: „Das DIP-Institut steht seit nunmehr 24 Jahren für die Entwicklung, Erprobung und Auswertung von zukunftsweisenden Ansätzen und Wegen der Pflege und das ist weiter bitter nötig, denn wir müssen uns in puncto hochschulischer Qualifikationen, Beschäftigungsbedingungen, Versorgungskonzepte und Digitalität in der Pflege einfach mehr einfallen lassen, um die Herausforderungen von heute und morgen besser meistern zu können.
Quelle: Pressemitteilung des DIP.

Einrichtungen der Langzeitpflege
Der Arbeitsgeberverband Pflege (AGVP) hat eine Übersichtskarte von Deutschalnd zu den aktuellen Insolvenzen und Schließungen von Altenpflegeheimen veröffentlicht. In 2023 waren über 800 Pflegeheime und ambulante Dienste betroffen. Die Gründe liegen  - unter anderem - im Fachkräftemangel. Offene Stelle können nicht mehr nachbesetzt werden, da geeignetes Personal fehlt. Eine flächendeckende Altenpflegeversorgung ist somit nicht mehr möglich.
Quelle: Pressemitteilung des AGVP.



Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise

Fachkräfteakquise
Der Bundesverband Pflegemanagement bietet am 23.01.2024 eine einstündige Online-Veranstaltung an zum Thema "Neue Wege in der Fachkräfteakquise - mit kooperativer Anwerbung Pflegefachkräfte aus dem Ausland finden und halten": Weitere Informationen.


Pflegekammer vor Ort

Carsten Hermes, Vorstandsmitglied der Pflegekammer NRW, ist auch in diesem Jahr wieder zum Thema „Berufspolitik und Kammerarbeit in der Intensivpflege und Anästhesie“ an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind: 17.01.2024. Ende Januar (31.01.2024) wird er in Essen sein, um sich dort mit Leitungskräften vom Universitätsklinikum Essen auszutauschen.


Kongress Pflege 2024
Am 26. und 27.01.2024 findet der Kongress Pflege 2024 in Berlin statt. Das Programm ist wieder vielfältig: z.B. werden die neue Pflegeausbildung und der Fachkräftemangel ebenso Thema sein, wie auch die Digitalisierung: Anmeldung und Programm.


Kammerversammlung
Das Parlament der Pflegefachpersonen und das entscheidende Organ der Pflegekammer NRW hat am 01.02.2024 eine Sitzung. Alle Pflegefachpersonen sind aufgefordert Fragen zu stellen: Sitzung der Kammerversammlung.

Eine Online-Kammer-Infoveranstaltung findet am 05.02.2024 statt. Hier gibt es allgemeine Informationen zu den Aufgaben und Zielen der Pflegekammer NRW. Fragen sind willkommen: Online-Kammer-Infoveranstaltung.

Weiterbildungsstipendium
Das Bundesbildungsministerium vergibt wieder Weiterbildungsstipendien für Berufseinsteigende in Gesundheitsfachberufen. Das Stipendium hilft bei
der Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Weiterbildungen. Bis zum 15.02.2024 ist eine Bewerbung möglich. Folgende Bedingungen gelten: Weitere Informationen.

 



Aktuelle Stellenangebote

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.

HINWEISE

Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters
"CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter Webseiten



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstr. 1a
50935 Köln
+49 221 468600
+49 221 46860100
info@caritas-akademie-koeln.de
www.caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung (2509-181).
-------------------------------------------------------------------------------
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH * Sitz der Gesellschaft: Köln
* eingetragen: Amtsgericht Köln HRB 7617 * Geschäftsführer: Klaus Wittek


Impressum | Datenschutz





Vom Newsletter abmelden