CAK-Update - Newsletter Juli 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,

nun sind die Schulferien in NRW gestartet. Freuen Sie sich auf Ihren Urlaub oder sind Sie bereits in Ferien? Sollten Sie durcharbeiten müssen, haben Sie vielleicht ein anderes Mal Zeit zum Entspannen?

So oder so: genießen Sie die Sommerzeit!


Einen schönen Sommer

wünscht

Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser:innen,

nun sind die Schulferien in NRW gestartet. Freuen Sie sich auf Ihren Urlaub oder sind Sie bereits in Ferien? Sollten Sie durcharbeiten müssen, haben Sie vielleicht ein anderes Mal Zeit zum Entspannen?

So oder so: genießen Sie die Sommerzeit!


Einen schönen Sommer

wünscht

Ihr Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind



Inhalt

  1. Neues aus der Akademiearbeit
  2. Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbereichen
  3. Neues aus Pflege & Bildung
  4. Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise
  5. Aktuelle Stellenangebote
  6. HINWEISE

Neues aus der Akademiearbeit

Abschlüsse

Jetzt im Juli 2024 haben wir zwei Kurse abgeschlossen.

Wir freuen uns über acht frisch weitergebildete Medikationsfachkräfte in der stationären und ambulanten Pflege. Herzlichen Glückwunsch! - Die nächste Weiterbildung dazu startet am 13.03.2025: Information.

Außerdem gibt es 22 dringend benötigte neue Praxisanleitungen. Hier gratulieren wir natürlich ebenfalls ganz herzlich! - Der nächste Kurs beginnt bereits am 26.08.2024: Information.


Personalia

Wieder gibt es Zuwachs in unserer Akademie: Unsere Notfallpflege hat Verstärkung erhalten. Frau Stefanie Sprungmann ist ab sofort mit für die Weiterbildung zuständig. Außerdem unterstützt uns Frau Margot Klein im Bistro. Somit "füttern" wir nicht nur Ihren Geist, sondern kümmern uns ebenfalls um Ihr leibliches Wohl. - Unser Team.


Geschafft!

Nach einem Jahr Anwartschaft sind wir nun offizielles Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.
Dem Verein gehören derzeit über 110 Bildungsträger aus Köln und Umgebung an.

Schwerpunktthemen bilden drei Arbeitskreise:
- Weiterbildungspolitik
- Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit.

Eigen aufgestellte, fortwährend kontrollierte und überarbeitete Qualitätsstandards dienen dazu, das Ziel zu erreichen: Qualität und Transparenz in der beruflichen Bildung zu sichern und zu fördern. Das ist eine immer fortwährende Tätigkeit.

Wir freuen uns, ab sofort offiziell daran gemeinsam mitwirken zu dürfen!

https://www.weiterbildung-koeln.de/

LOGO_Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung

 

Simulationstraining

Die Teilnehmenden der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie haben im Rahmen der Weiterbildung an einem Crew Resource Management (CRM)- und Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)-Training im Kreiskrankenhaus Mechernich teilgenommen.

Unter der Leitung von Herrn Dr. Münch, Frau Dr. Bregu, Frau Reuter und Herrn Schmitz wurden zwei Tage nicht-technische Fähigkeiten in Kooperation, situativer Aufmerksamkeit, Teamsteuerung und Entscheidungsfindung in lebensbedrohlichen Situationen von kritisch erkranken Personen trainiert. Zudem wurden in Kleingruppen erweitere lebensrettende Maßnahmen in Form von vielen praxisnahen Szenarien durchgeführt und anschließend analysiert.

Es war ein sehr bereicherndes Erlebnis. - Ein großer Dank geht an alle Beteiligten!

News


Austausch zwischen Pflegekammer NRW und Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Am 11. Juli 2024 durften wir führende Mitglieder der Pflegekammer NRW in unserer Akademie begrüßen. Die Präsidentin der Pflegekammer, Sandra Postel, und das Vorstandsmitglied Carsten Hermes waren Teil eines produktiven Austauschs.

Hier ein Auszug aus den vielfältigen Gesprächsthemen des Treffens:

  • Darstellung der Caritas-Akademie: Wir stellten unsere vielfältigen Angebote und die zukunftsorientierte Ausrichtung der Akademie vor, einschließlich unseres neuen Akademiebeirats.
  • Kooperationen und Netzwerke: Ein Fokus lag auf der weiteren Vernetzung zwischen der Pflegekammer und unserem Haus und der Förderung von Kooperationen.
  • Pflegepolitische Entwicklungen: Diskutiert wurden aktuelle Themen wie die Weiterbildungsordnung der Pflegekammer NRW
  • Integration internationaler Pflegefachkräfte: Hier stellte die Akademie ihren Ideen einer gelingenden, nachhaltigen Integration vor.
  • Digitale Transformation: Ein Ausblick auf die Rolle künstlicher Intelligenz und digitaler Werkzeuge in der Pflege(bildung).
  • Akademisierung der Pflege: Diskussion über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Akademisierung in der Pflege.

Wir freuen uns, dass Carsten Hermes dem Akademiebeirat unserer Akademie beitritt und damit unsere Arbeit weiter stärkt.

Unsere Akademie als Tagungsort: Zusätzlich haben wir unsere Einrichtung als möglichen Tagungsort für Veranstaltungen der Pflegekammer NRW präsentiert, um den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche weiter zu fördern.

Der Austausch soll fortgeführt werden.

Besuch der Pflegekammer NRW 

Besuch von der Pflegekammer NRW (von links nach rechts):
Sandra Postel (Präsidentin), Carsten Hermes (Vorstandsmitglied) sowie von der Caritas-Akademie Herr Klaus Wittek (Geschaftsführer) und Herr Dr. Demian Scherer (Projektreferent)



Unsere Bildungsveranstaltungen geordnet nach Themenbereichen

> "Allgemeine Themen"

> "Klinik & Arztpraxis"

> "Langzeitpflege & Altenpflege"

> "Hospiz"

sowie

> Jahresprogramm 2024

> Flyer zu unseren Weiterbildungen



Neues aus Pflege & Bildung

Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Immer mehr Menschen gehen ihrer Arbeit nach und müssen zusätzlich die Pflege von Angehörigen stemmen. Die Zukunft sieht nicht besser aus - die Gesellschaft altert immer mehr, Fachkräfte im Pflegebereich sind Mangelware.

Karl-Josef Laumann, der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, hat der Pflegekammer NRW im Juni 2024 die Charta für „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ verliehen: „Das Engagement der Pflegekammer NRW ist ein starkes Signal sowohl an die eigenen Beschäftigten der Geschäftsstelle als auch an alle beruflich Pflegenden in NRW. Dieses Vorbild findet hoffentlich viele Nachahmer bei den Unternehmen im Gesundheitswesen. So kann es gelingen, dass es gute Lösungen für die doppelte Herausforderung der dort Tätigen gibt, sowohl den Pflegeberuf als auch die zusätzliche private Pflegeverantwortung besser unter einen Hut zu bringen.“.

Lesen Sie selbst: Landesprogramm "Vereinbarkeit Beruf & Pflege"

Deutscher Pflegerat stellt neues Konzept zur Pflegebildung vor

Der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) haben Anfang Juli 2024 einen Vorabbericht des Projekts „BAPID – Bildungsarchitektur der Pflege in Deutschland" veröffentlicht. Ziel ist ein abgestimmtes Gesamtbild der Bildungslandschaft in den Pflegeberufen zu entwickeln. Attraktivität, Identität und Professionalität der Pflegeberufe sollen gestärkt werden. Bisherige Bildungskonzepte und zukünftige Anforderungen sind berücksichtigt.

Es werden vier grundsätzliche Pflegetypen (Typ I bis IV) für beruflich Pflegende definiert sowie Personen berücksichtigt, die unterschiedliche Rollen im Pflegeteam einnehmen. Jeder Typ setzt eine andere Bildung voraus (formell - berufsschulisch und akademisch - sowie informell). - Im September 2024 soll die endgültige Version des Projektes veröffentlicht wird.

Näheres zum Projekt: BAPID-Projekt

 
Nationaler Bildungsbericht

Im Juni wurde der Nationale Bildungsbericht - der alle zwei Jahre erscheint - veröffentlicht. Er zeigt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. In diesem Jahr hat der Bericht seinen Schwerpunk auf der beruflichen Bildung.

Ein paar Auszüge daraus:
- Im Anschluss an die allgemeinbildenden Schulen sind Bildungswege vielfältiger, offener und auch durchlässiger geworden
- Das Niveau der Weiterbildungsbeteiligung bleibt hoch
- Studieren mit einem beruflichen Bildungsabschluss ist keine Seltenheit mehr; jede:r vierte Studierende hat vor dem Studium erfolgreich einen Berufsabschluss abgeschlossen
- Die Anzahl der Neuzugänge in das duale Ausbildungssystem steigt nach der Corona-Epidemie wieder an; noch ist das Niveau, wie vor der Pandemie, nicht wieder erreicht.

Weitere Informationen: Nationaler Bildungsbericht

 



Termine, Veranstaltungen und sonstige Hinweise

Runder Tisch der Pflege bei der Arbeitsagentur Köln

Am 27.06.2024 fand auf Einladung der Arbeitsagentur Köln der erste Runde Tisch für Pflege statt. Eingeladen waren Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Netzwerk- und Weiterbildungsakteure aus der Kölner Pflegeszene, u. a. auch die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind.

Im Fokus stand der allgegenwärtige Fachkräftemangel, mit dem sich alle drei Pflegesettings auseinandersetzen müssen. Neben vielfältigen Informationen zu Förderprogrammen und -instrumenten der Arbeitsagentur vor allem im Zusammenhang mit der Integration von internationalen Pflegefachkräften stellte die Ausländerbehörde der Stadt Köln den komplexen Prozess der Fachkräfteeinwanderung vor.

Einen weiteren Programmpunkt präsentierte die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit. Sie berichtete gemeinsam mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) über das Dienstleistungsangebot in Bezug auf die Zuwanderung von Pflegefachkräften und der dazugehörigen Projekte.

Die Caritas-Akademie konnte sich hier zu dem wichtigen Thema stärker mit relevanten Akteuren im Kontext der Integration internationaler Pflegefachkräften austauschen und vernetzen.

Mehr zur ZAV: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

Einladung zum runden Tisch der Pflege



Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Vom 25.09. bis 28.09.2024 wird der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) unter dem Motto „Wert(schätzung). Selbst(für)sorge. Gemeinsam.“ in Aachen stattfinden. Palliativversorgung, Todeswünsche, Sexualität am Lebensende und andere Themen werden im Mittelpunkt stehen.

Wissenschaftliche Vorträge als auch Workshops werden für ärztliches und  pflegerisches Personal sowie ehrenamtlich tätige Menschen angeboten. Es wird ebenfalls über Arzneimitteltherapie und Intensivmedizin gesprochen als auch über Singen und Ernährung in der Palliativversorgung.

Weitere Informationen und Anmeldung: DGP-Kongress


Pflegetag Rheinland-Pfalz

Pflege//Gemeinsam//Gestalten sind die Leitworte des Pflegetages Rheinland-Pfalz, der am 10.10.2024 in der Rheingoldhalle Mainz stattfindet. Pflegepraxis, Führen und Leiten, Pflegebildung und Young Professionals stehen auf der Agenda. Zudem wird der Pflegepreis Rheinland-Pfalz vergeben.

Doch nicht nur inhaltlich ist dieser Pflegetag interessant. Insbsondere die Pausenzeiten können für einen Austausch und Vernetzung genutzt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung: Pflegetag Rheinland-Pfalz


Fachtagung Palliative Geriatrie

Soziale Beziehungen sind die Basis für ein gesundes Altern. Doch wie können diese gewährleisten werden? Diese Thema wird auf der diesjährigen Fachtagung Palliative Geriatrie am 11.10.2024 in Berlin diskutiert: "Aktiv gegen Einsamkeit im Alter und im Sterben". Stichworte hier sind Lebensqualität und Autonomie bei der palliativgeriatrische Begleitung beim hochbetagten Mensch bzw. beim Menschen mit Demenz.

Es gibt Unterschiede zwischen Einsamkeit und dem Bedürfnis allein zu sein. Die Einsamkeit führt oft zu chronischen Erkrankungen. Ein Teufelskreis beginnt. Die Psyche leidet, Depressionen und vermehrte Suizidgedanken können sich entwickeln. Doch wie kann dem entgegengesteuert werden?

Weitere Informationen und Anmeldung: Fachtagung Palliative Geriatrie



Aktuelle Stellenangebote

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.

HINWEISE

Kontakt zur Redaktion:
Anregungen für die nächste Ausgabe des Newsletters
"CAK update" der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind gerne an info@caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind übernimmt keine Haftung für Links und für die Inhalte verlinkter Webseiten



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH
Werthmannstr. 1a
50935 Köln
+49 221 46 86 00
+49 221 46 86 0-100
info@caritas-akademie-koeln.de
www.caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung (2509-181).
-------------------------------------------------------------------------------
Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH * Sitz der Gesellschaft: Köln
* eingetragen: Amtsgericht Köln HRB 7617 * Geschäftsführer: Klaus Wittek


Impressum | Datenschutz





Vom Newsletter abmelden