Neues aus der Akademiearbeit
Abschlüsse
Jetzt im Juli 2024 haben wir zwei Kurse abgeschlossen.
Wir freuen uns über acht frisch weitergebildete Medikationsfachkräfte in der stationären und ambulanten Pflege. Herzlichen Glückwunsch! - Die nächste Weiterbildung dazu startet am 13.03.2025: Information.
Außerdem gibt es 22 dringend benötigte neue Praxisanleitungen. Hier gratulieren wir natürlich ebenfalls ganz herzlich! - Der nächste Kurs beginnt bereits am 26.08.2024: Information.
Personalia
Wieder gibt es Zuwachs in unserer Akademie: Unsere Notfallpflege hat Verstärkung erhalten. Frau Stefanie Sprungmann ist ab sofort mit für die Weiterbildung zuständig. Außerdem unterstützt uns Frau Margot Klein im Bistro. Somit "füttern" wir nicht nur Ihren Geist, sondern kümmern uns ebenfalls um Ihr leibliches Wohl. - Unser Team.
Geschafft!
Nach einem Jahr Anwartschaft sind wir nun offizielles Mitglied in der Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.
Dem Verein gehören derzeit über 110 Bildungsträger aus Köln und Umgebung an.
Schwerpunktthemen bilden drei Arbeitskreise:
- Weiterbildungspolitik
- Qualitätssicherung
- Öffentlichkeitsarbeit.
Eigen aufgestellte, fortwährend kontrollierte und überarbeitete Qualitätsstandards dienen dazu, das Ziel zu erreichen: Qualität und Transparenz in der beruflichen Bildung zu sichern und zu fördern. Das ist eine immer fortwährende Tätigkeit.
Wir freuen uns, ab sofort offiziell daran gemeinsam mitwirken zu dürfen!
https://www.weiterbildung-koeln.de/
Simulationstraining
Die
Teilnehmenden der Weiterbildung Intensivpflege und Anästhesie haben im
Rahmen der Weiterbildung an einem Crew Resource Management (CRM)- und
Advanced Cardiovascular Life Support (ACLS)-Training im Kreiskrankenhaus Mechernich teilgenommen.
Unter der Leitung von Herrn Dr.
Münch, Frau Dr. Bregu, Frau Reuter und Herrn Schmitz wurden zwei Tage
nicht-technische Fähigkeiten in Kooperation, situativer Aufmerksamkeit,
Teamsteuerung und Entscheidungsfindung in lebensbedrohlichen Situationen
von kritisch erkranken Personen trainiert. Zudem wurden in Kleingruppen
erweitere lebensrettende Maßnahmen in Form von vielen praxisnahen
Szenarien durchgeführt und anschließend analysiert.
Es war ein sehr bereicherndes Erlebnis. - Ein großer Dank geht an alle Beteiligten!
News
Austausch zwischen Pflegekammer NRW und Caritas-Akademie Köln-Hohenlind
Am
11. Juli 2024 durften wir führende Mitglieder der Pflegekammer NRW in
unserer Akademie begrüßen. Die Präsidentin der Pflegekammer, Sandra
Postel, und das Vorstandsmitglied Carsten Hermes waren Teil eines
produktiven Austauschs.
Hier ein Auszug aus den vielfältigen Gesprächsthemen des Treffens:
- Darstellung der Caritas-Akademie: Wir stellten
unsere vielfältigen Angebote und die zukunftsorientierte Ausrichtung der
Akademie vor, einschließlich unseres neuen Akademiebeirats.
- Kooperationen und Netzwerke: Ein Fokus lag auf der weiteren Vernetzung zwischen der Pflegekammer und unserem Haus und der Förderung von Kooperationen.
- Pflegepolitische Entwicklungen: Diskutiert wurden aktuelle Themen wie die Weiterbildungsordnung der Pflegekammer NRW
- Integration internationaler Pflegefachkräfte: Hier stellte die Akademie ihren Ideen einer gelingenden, nachhaltigen Integration vor.
- Digitale Transformation: Ein Ausblick auf die Rolle künstlicher Intelligenz und digitaler Werkzeuge in der Pflege(bildung).
- Akademisierung der Pflege: Diskussion über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Akademisierung in der Pflege.
Wir freuen uns, dass Carsten Hermes dem Akademiebeirat unserer Akademie beitritt und damit unsere Arbeit weiter stärkt.
Unsere Akademie als Tagungsort: Zusätzlich haben wir
unsere Einrichtung als möglichen Tagungsort für Veranstaltungen der
Pflegekammer NRW präsentiert, um den Austausch und die Vernetzung
innerhalb der Branche weiter zu fördern.
Der Austausch soll fortgeführt werden.
Besuch von der Pflegekammer NRW (von links nach rechts):
Sandra
Postel (Präsidentin), Carsten Hermes (Vorstandsmitglied) sowie von der Caritas-Akademie Herr Klaus Wittek (Geschaftsführer) und Herr Dr. Demian Scherer (Projektreferent)
|