Newsletter 2/2023 im Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas"

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

seit Februar war wieder einiges los im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverbandes. So konnten wir das Projekt an einem gemeinsamen Ausstellungsstand des Kooperationsprojektes „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentieren. Mehr dazu und zu weiteren aktuellen Projektaktivitäten erfahren Sie in diesem Newsletter.

Außerdem haben wir wieder zahlreiche spannende Veranstaltungsinformationen für Sie zusammengestellt, unter anderem zu den Themen Adultismus, Beschwerdekultur oder zu Klassismus im Kita-Kontext.
In den Fachinformationen stehen Kinder aus benachteiligten Familien und Bildungsgerechtigkeit im Mittelpunkt. Abgerundet wird der Newsletter wie üblich von den Hinweisen auf aktuelle Praxismaterialen.

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise zu Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Sehr geehrte Interessierte,
liebe Kolleg*innen,

seit Februar war wieder einiges los im Projekt „Demokratie in Kinderschuhen – Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ des KTK-Bundesverbandes. So konnten wir das Projekt an einem gemeinsamen Ausstellungsstand des Kooperationsprojektes „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart präsentieren. Mehr dazu und zu weiteren aktuellen Projektaktivitäten erfahren Sie in diesem Newsletter.

Außerdem haben wir wieder zahlreiche spannende Veranstaltungsinformationen für Sie zusammengestellt, unter anderem zu den Themen Adultismus, Beschwerdekultur oder zu Klassismus im Kita-Kontext.
In den Fachinformationen stehen Kinder aus benachteiligten Familien und Bildungsgerechtigkeit im Mittelpunkt. Abgerundet wird der Newsletter wie üblich von den Hinweisen auf aktuelle Praxismaterialen.

Frühere Newsletter-Ausgaben können Sie im Archiv nachlesen. Rückmeldungen und Hinweise zu Themen für kommende Ausgaben nimmt jan.becht@caritas.de gerne entgegen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Jan Becht, Simone Haaf & Eva Konstanzer



Inhalt

  1. Informationen aus dem Projekt
  2. Veranstaltungshinweise
  3. Fachinformationen
  4. Material für die Praxis

Informationen aus dem Projekt

Anregender Austausch beim Treffen zur Anwendung von Demokratiekoffern
100 „Demokratiekoffer“ wurden im Rahmen unseres Projekts an Multiplikator*innen für katholische Kitas in ganz Deutschland versendet. Am 30. März folgten 15 Interessierte unserer Einladung, sich im Rahmen eines digitales Austauschtreffens mit Inhalten der Demokratiekoffer und Anwendungsmöglichkeiten zu befassen und darüber auszutauschen.
Zwei Inputs durch erfahrene Multiplikatorinnen für Demokratiekoffer erwarteten die Teilnehmenden: Sabine Müller-Wendt, Referatsleitung beim Bischöflichen Ordinariat Limburg, stellte beispielhaft einige Materialien aus dem Demokratiekoffer vor. Idee und Konzept für den Demokratiekoffer des KTK-Bundesverbandes waren in Kooperation mit ihr entwickelt worden. Im Bistum Aachen gibt es bereits seit 2019 einen eigenen „Koffer zur Demokratiebildung“ für katholische Kindertageseinrichtungen. Heike Bülles-Ungerathen, Referentin des Diözesancaritasverbandes Aachen, berichtete von den Erfahrungen dort bei der Anwendung: Sie gab Anregungen zur Vorstellung der Materialien bei den Zielgruppen und für ein Ausleihverfahren für Kitas. Zudem wird in Aachen zeitnah eine Praxishilfe dazu veröffentlicht, wie Materialien aus dem Koffer sinnvoll eingesetzt werden können.
Im Rahmen eines anregenden Austausches berichteten mehrere Teilnehmende, dass sie die KTK-Demokratiekoffer als hilfreich und sinnvoll für vielfaltssensible und demokratische Arbeit mit Kindern in der Kindertageseinrichtung ansehen. Um mehr Kindertageseinrichtungen zu erreichen sei vielerorts geplant, eigene Demokratiekoffer zusammenzustellen. Als Anregung dafür stellen wir eine Bestellliste mit einem Überblick aller Materialien des KTK-Demokratiekoffers auf der Projektwebseite zur Verfügung. Die Liste soll Interessierten als Anregung dienen, um Materialien für Demokratiekoffer zu bestellen und diese nach Bedarf anzupassen.

Lange Schlange am Demokratie-Rad: DuVK-Stand auf der didacta 2023
Das Kooperationsprojekt „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ präsentierte sich vom 7. bis 11. März mit einem Stand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. Dort informierten die Projektmitarbeitenden der beteiligten Kooperationsverbände – darunter Simone Haaf, Leitung des Projekts „Demokratie in Kinderschuhen“ beim KTK-Bundesverband – darüber, wie Demokratieverständnis und Vielfaltbewusstsein schon in der frühkindlichen Bildung gefördert werden können. Das Interesse der Besucher*innen an den Arbeits- und Informationsmaterialien und Medienangeboten war groß, so zum Beispiel an dem gemeinsamen Podcast „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive?“. Lange Schlangen von interessierten Besucher*innen bildeten sich bei der Mitmachaktion vor dem „Demokratierad“. Aus zahlreichen Gesprächen mit vielen Interessierten, darunter pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fortbildner*innen, Lehrkräfte und Auszubildende von Fachschulen nahmen die Projektmitarbeitenden wichtige Impulse für ihre Projektarbeit mit. Die Kolleginnen der Koordinierungsstelle schildern in einem Blogeintrag Eindrücke aus den fünf ereignisreichen Tagen und spannenden Gesprächen.

Austausch auf Augenhöhe – wie Elternpartizipation in der Kita gelingen kann.
Achte Podcast-Folge veröffentlicht

Die Idee leuchtet ein: Familien und Fachkräfte sollten sich austauschen – über das Kita-Leben, Regeln und Konzepte. Gerade nach der Coronazeit, in der die Eltern draußen vor der Pforte bleiben mussten. Wie aber öffnet man Eltern diese Tür, findet ins Gespräch, regelmäßig und auf Augenhöhe? Darüber spricht in der achten Folge unseres Podcasts Moderatorin Katrin Rönicke mit Sabine Redecker, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin und Lehrkraft an der Fachhochschule Kiel. Denn wer die Eltern beteiligt, weiß nicht nur, ob gerade ein Stiefvater eingezogen ist oder das Kind sich um die kranke Oma sorgt. Mutter, Vater und Fachkraft können auch manche Vorstellung abgleichen und so das Kind vor Loyalitätskonflikten bewahren: Etwa wenn die Mutter morgens ihrem Kind sagt, es müsse draußen eine Jacke anziehen, in der Kita die Kinder aber selbst entscheiden dürfen, ob die Jacke bei trockenem Wetter am Garderobenhaken bleibt. In der Podcastfolge werden Ideen geliefert, wie es Fachkräften gelingt, Eltern einzubeziehen, selbst wenn verschiedene Ansätze aufeinanderprallen oder Sprachbarrieren zu überwinden sind.
Hören Sie rein auf YouTube, der DuVK-Projektwebsite oder auf einer der gängigen Streaming-Plattformen (z.B. Spotify, Apple Podcast, Deezer).

Dokumentation der Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“
Welche Bedeutung haben digitale Medien für Partizipation und Inklusion in der pädagogischen Praxis in Kitas und Kindertagespflegestellen? Was sind die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien für die frühkindliche Demokratie- und Vielfaltsbildung, und wie kann die Kindertagesbetreuung mit Hilfe digitaler Medien Chancengerechtigkeit und Teilhabe für alle Kinder ermöglichen? Diesen Fragen gingen die Projektkolleginnen der Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ gemeinsam mit Vertreter*innen der Wohlfahrtsverbände (darunter Lena Przibylla vom KTK-Bundesverband) und weiteren Akteur*innen der Kindertagesbetreuung und Demokratiebildung in einer Fachtagung am 17. Oktober 2022 nach. Dafür wurden wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte aus der Praxis sowie Maßnahmen der verbandlichen Teilprojekte des Begleitprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ vorgestellt und diskutiert. Die ausführliche Dokumentation der Fachtagung inklusive Videomitschnitte finden Sie nun hier: www.duvk.de/fachtagung2022



Veranstaltungshinweise

18.04.2023: Kita - ein mächtiger Ort? Adultismus reflektieren, Partizipation ermöglichen
"Dafür bist du noch zu klein!“ – „Das erkläre ich dir, wenn du groß bist.“ – „Wenn Erwachsene reden, bist du still!“ Sind dies auch Sätze aus Ihrer Kindheit? Welche Botschaften vermitteln diese Aussagen und was lösen sie in den Kindern aus? Ganz praxisnah geht der Online-Workshop diesen und anderen Fragen nach. Wie Pädagog*innen arbeiten können, um die Grenzen der Kinder zu wahren und sie in ihrer Autonomie zu bestärken, dem will sich die Veranstaltung annähern.
Wann: 18.04.2023
Wo: Online
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas
Anbieter: Modellprojekt „Der Teilhaberabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung”, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands Nord
Kosten: 55 Euro
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

19.04.2023: Haltung und Macht im Kontext von Beteiligung
Nur mit einer beteiligungsfreundlichen Haltung bei Fachkräften, aber auch in Politik, Verwaltung und Institutionen kann Kinder- und Jugendbeteiligung erfolgreich sein. Einfacher gesagt als getan – denn eine beteiligungsfreundliche Haltung bedeutet zum Beispiel auch Macht abzugeben. Wie Macht, Beteiligung und Demokratie zusammenhängen, erklärt Dr. Anna Grebe, Beraterin in den Themenbereichen Medien, Politik und Partizipation, in dieser Folge von “Wissen geht raus” der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das einstündige Format „Wissen geht raus – Beteiligung in der Mittagspause“ dient dazu, um wöchentlich zu einem Aspekt von Kinder- und Jugendbeteiligung ins Gespräch zu kommen. Immer mittwochs von 12:30 bis 13:30 Uhr sind Expert*innen aus dem Feld zu Gast, die ihr Wissen teilen und Ihre Fragen beantworten.
Wann: 19.04.2023
Wo: Online
Kosten: Keine
Anbieter: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

24./25.04.2023: Beschweren erleichtern – für eine diskriminierungssensible Beschwerdekultur in der Kita
Geeignete Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren sind Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis. Geeignet für alle Kinder sind solche Verfahren erst dann, wenn sie diskriminierungs- und adultismussensibel entwickelt und umgesetzt werden. Die Fortbildung zu Beschwerden im Kita-Alltag befasst sich mit der Frage, wie eine Beschwerdekultur und dazugehörige Verfahren gestaltet sein müssen. Sie gibt Anregungen dazu, wie sie entwickelt werden können, damit sie wirklich für alle Kinder und all ihre Themen und Anliegen zugänglich sind. Unter anderem werden folgende Fragen adressiert: Welche Beschwerden nehme ich (nicht) wahr? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Machtverhältnisse und meine Position bei der Wahrnehmung von Beschwerden und deren Interpretation? Welche Verfahren sind für wen nicht geeignet?
Wann: 24./25.04.2023
Wo: Online
Kosten: 200 Euro
Anbieter: Fachstelle Kinderwelten / Institut für den Situationsansatz
Hier geht es zur Anmeldung.

20.05.-07.10.2023: Kindertagespflege-Tage 2023 – Was Qualität in der Kindertagesbetreuung ausmacht
Die Grundvoraussetzung für einen professionellen Umgang mit den Themen Partizipation, Demokratie, Vielfalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Biografie. Da pädagogische Qualität kein eindeutig beschriebener Marker ist und an die Kindertagespflege beständig neue Anforderungen gestellt werden, bleibt auch die Kompetenzentwicklung von Fachkräften ein lebenslanger, dynamischer Prozess und bedarf einer beständigen Reflexion und Überprüfung. Daher bietet das Partnerprojekt „Demokratie stärken. Vielfalt gestalten.“ (DEVI) des AWO-Bundesverbandes die fünfteilige Online-Fortbildung an. Die Fortbildung zielt auf eine Erweiterung der Qualität im Arbeitsfeld Kindertagespflege. Dabei gilt es neben der Weiterentwicklung von Fertigkeiten und Wissen, auch die Motivation für die spezifischen Themen zu verstärken und Handlungsfähigkeit zu erweitern. Hier werden sowohl individuelle als auch Teamentwicklungen angesprochen.
Wann: 20.05./10.06./01.07./10.09./07.10.2023
Wo: Online
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Kosten: Keine
Anbieter: Projekt DEVI / AWO-Bundesverband
Anmeldeschluss: 18.05.2023
Hier geht es zur Anmeldung.

23.06.2023: 12. Baustelle Inklusion "Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule"
Die 12. Baustelle Inklusion wirft einen diskriminierungskritischen Blick auf Partizipation in Kita und Grundschule und fragt dabei nach Begrenzungen, aber auch Potenzialen und Möglichkeiten für die pädagogischen Praxis. Partizipation ist ein Kinderrecht: Jedes einzelne Kind hat das Recht, seine Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Und es hat den Anspruch darauf, dass seiner Meinung gebührendes Gewicht gegeben wird (Art. 12 der UN-KRK). Gleichzeitig ist das Recht auf Partizipation ein Grundprinzip bei der Umsetzung aller Kinderrechte. Was bedeutet so verstandene Partizipation für Bildungseinrichtungen? Auf dieser 12. Baustelle Inklusion werden Potenziale und Möglichkeiten von Partizipation für die pädagogische Praxis, wie auch Begrenzungen, Fallstricke und Lücken erkundet und thematisiert.
Wann: 23.06.2023 (mit Online-Workshops 26.-30.06.2023)
Wo: Berlin
Kosten: 100 Euro
Anbieter: Fachstelle Kinderwelten / Institut für den Situationsansatz
Anmeldeschluss: 30.04.2023
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

29.06.2023: Doppel-Fachtag Partizipation und Beteiligung
Auf welche institutionellen Grenzen und Schranken stoßen junge Menschen, wenn sie teilhaben wollen? Welche Bedingungen braucht es für gelungene Partizipation? Wie kann Partizipation und Beteiligung nachhaltig weiterentwickelt werden? Mit spannenden Inputs und interaktiven Workshops setzt sich der Fachtag mit diesen Fragen auseinander – und zwar doppelt! Denn es finden zwei Fachtage parallel statt: Für Fachkräfte aus allen Bereichen der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und für junge Menschen. Letzterer wird eigenständig, aber in Kooperation geplant und umgesetzt. Besonderer Fokus liegt dieses Jahr auf dem Thema Lebensweltorientierung, also der Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenswelten von jungen Menschen.
Wann: 29.06.2023
Wo: Berlin
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte / Kinder und Jugendliche
Kosten: 15 Euro
Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)
Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.



Fachinformationen

Studien: Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund bekommen seltener einen Kita-Platz
Die sozio-ökonomischen Verhältnisse der Eltern haben einen starken Einfluss auf die Chancen ihrer Kinder, einen Kita-Platz zu bekommen, wie eine aktuelle Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) unterstreicht. Dies betrifft vor allem Kinder aus finanzschwachen oder nicht Deutsch sprechenden Familien. Auch wenn diese Familien etwa gleich häufig einen Bedarf nach einem Kita-Platz anmelden, ist die Zahl der Kinder signifikant geringer, die tatsächlich in Betreuung sind. Die Autor*innen sprechen von einer Lücke, obwohl es seit zehn Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab einem Jahr gibt. „Wenn wir Bildungsungleichheiten verringern wollen und möchten, dass alle Kinder ihre Potenziale bestmöglich entfalten, dann müssen wir die Teilhabechancen für alle Kinder erhöhen", sagte BiB-Direktorin Katharina Spieß.
Gleichzeitig weist die Bertelsmann-Stiftung in einer aktuellen Veröffentlichung darauf hin, dass die Chancen auf einen Kitaplatz regional extrem unterschiedlich verteilt sind. Insbesondere im Nordwesten von Deutschland ist das frühkindliche Bildungssystem kaum in der Lage, sein Potential zur Förderung der von Armut betroffenen Kinder und zum Abbau von Bildungsungleichheiten auszuschöpfen.
Eine aktuelle Studie des Sachverständigenrates für Integration und Migration zeigt darüber hinaus: Die Betreuungsquote der drei- bis sechsjährigen Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund ist in den letzten Jahren gesunken und liegt nun etwa zehn Prozent unter der Quote von Familien ohne Migrationshintergrund. Ein ähnliches Bild zeigt sich im U3-Bereich.

Analyse: Zugang von bildungsbenachteiligten Familien kann mit wenig Unterstützung erhöht werden
Wissenschaftler*innen der Uni Düsseldorf, der Uni Eichstätt-Ingolstadt, der TU München, der Uni Augsburg und des ifo Instituts haben untersucht, ob bildungsferneren Familien der Zugang zu Kita-Plätzen erleichtert werden kann. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes zeigen: Mit nur geringer Unterstützung kann bildungsfernen Familien geholfen werden, einen Betreuungsplatz für ihre Kinder in Anspruch zu nehmen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Berufstätigkeit der Mütter aus. Die beteiligten Wissenschaftler*innen ziehen das Fazit: Ein besserer Zugang zu Kita-Betreuung führt zu mehr Gerechtigkeit – sowohl zwischen höher und niedriger gebildeten Familien als auch innerhalb der Familien zwischen Vätern und Müttern.

Eltern beklagen Schwierigkeiten für Kinder mit Inklusionsbedarf in Regel-Kitas
Eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Unterstützungsbedarf von Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen benennt verschiedene Problemfelder für den Kita-Bereich. Im Vordergrund stehen dabei Schwierigkeiten mit dem Personal. Eltern berichteten von Unverständnis und sozialer Ausgrenzung durch Erziehungs- oder Leitungspersonal. Die Zufriedenheit mit der Kita hängt insofern in entscheidendem Maße von dem Engagement und der Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte ab. Diese seien oft nicht gut genug geschult im Umgang mit Kindern mit Inklusionsbedarf. Abhilfe schafft in vielen Fällen eine Inklusions- oder Assistenzkraft. Als weitere Problembereiche wurden Überforderung der Kinder z.B. durch Lautstärke oder Verständigungsprobleme mit anderen Kindern benannt.
Hier geht es zur Studie (Informationen zum Kita-Besuch auf S. 63 ff.)



Material für die Praxis

Leporello „7 gute Gründe, junge Kinder an Entscheidungen zu beteiligen” – jetzt in zehn Sprachen verfügbar
Das Leporello für Eltern „7 gute Gründe, junge Kinder an Entscheidungen zu beteiligen“ enstand im Rahmen unseres Partnerprojekts beim Bundesverband für Kindertagespflege (BVKTP). Jetzt wurde es in zehn Sprachen (Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Rumänisch, Russisch, Serbo-Kroatisch, Türkisch, Vietnamesisch) übersetzt. Das Leporello kann von Kindertagespflegepersonen, Fachberater*innen oder von pädagogischen Fachkräften in Familienzentren und Kitas an Eltern ausgegeben werden. Zum Download und zur Bestellung geht es hier.

Neues Themenblatt zu Vielfalt im AWO-Projekt „Demokratie stärken. Vielfalt gestalten“
Unser Partnerprojekt beim AWO Bundesverband hat ein neues Themenblatt zu Vielfalt und Diversität veröffentlicht: Die Publikation „Vielfalt – Individualitäten, Sichtbarkeiten und Abwehrmechanismen“ lädt dazu ein, Vielfalt im eigenen Alltag und der beruflichen Praxis wahrzunehmen und ein Bewusstsein für die damit verbundenen Dimensionen und Fragestellungen zu entwickeln.
Die Publikation hat die Artikelnummer 12129 und kann unter werbung@awo.org bestellt werden. Hier geht es zum Download.

Relaunch des Portals „Demokratie.Vielfalt.Respekt.“
Das Onlineportal „Demokratie. Vielfalt. Respekt.“ richtet sich an Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- & Jugendbildung. Es bietet einen Zugang zu vielfältigen Angeboten in Berlin, die die Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben. Das Portal, das im Auftrag des Landesdemokratiezentrums Berlin entstanden ist und durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin betreut wird, ist neu aufgesetzt worden und erstrahlt nun in neuem Glanz.

Kinderrechte-Portal
Die National Coalition – Netzwerk zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland bietet ein Portal an, das umfangreiches Material zum Thema Kinderrechte für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte bereithält. Auf dem Kinderrechte-Portal ist es möglich, die Inhalte zu filtern und zu sortieren.

Gefühleguide – auch für ukrainische Kinder und Eltern
Wut, Traurigkeit oder Angst nachzuspüren und gut mit diesen Gefühlen umzugehen ist Übungssache – insbesondere für Kinder, weil sie ihre Gefühle gerade erst kennenlernen. Der Papilio-Gefühleguide unterstützt Eltern dabei, mit dem eigenen Kind in seine Gefühlswelt einzutauchen. Die wertvollen Tipps und spannenden Übungen in den Mitfühl-Heften können dabei helfen, die eigene Gefühlswelt noch besser kennenzulernen und das Gefühlswissen spielerisch an das Kind weiterzugeben. Die Mitfühlhefte sind auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch hier downloadbar.

Antrag für DKJS-Zukunftspaket vom 8. bis 26. Mai stellen
Vom 8. bis 26. Mai 2023 haben Träger noch einmal Gelegenheit, Anträge für das Zukunftspaket der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu stellen. Träger, die Projekte gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen planen, können dabei Förderanträge stellen. Die bisherigen Projektideen sind sehr vielfältig und reichen von der gemeinschaftlichen Planung eines Jugendfestivals bis zum Schulgarten, den Kinder zusammen anlegen. In Online-Videosprechstunden können sich Interessierte rund um die Antragstellung beraten lassen. Sie erhalten Informationen zu den Förderbedingungen und haben die Gelegenheit, individuelle Fragen zu ihrem Projekt zu stellen. Mit einer konkreten Projektidee in Form einer Projektskizze kann auch ein individueller Beratungstermin in Anspruch genommen werden. Hier gibt es weitere Informationen dazu.

Spielmaterialienliste für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung für Kinder bis neun Jahre
Das Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Kindesalter“ hat im Dezember 2022 eine neue Liste mit Empfehlungen zu Spielmaterialien, die Vielfaltsaspekte repräsentieren, für Kinder bis neun Jahre veröffentlicht. Dabei haben sich die Autoren bemüht, respektvolle Bezeichnungen für die Puppen und Spielfiguren zu verwenden statt der stereotypen und etikettierenden, die Hersteller*innen und Handel oftmals verwenden.
Hier geht es zur Spielmaterialienliste.

Portal: Vielfalt im Kinderbuch
Büchern und anderen Medien kommt bei der Identitätsbildung eine besondere Rolle zu. Bis heute werden darin oft Vorurteile und Stereotypen, Diskriminierung und Herabwürdigung reproduziert. Was Kinder lesen oder vorgelesen bekommen prägt sie und beeinflusst ihre Wahrnehmung anderer Menschen und der Welt. Ein Portal der Heinrich Böll Stiftung Sachsen-Anhalt präsentiert eine Auswahl vielfältiger (Kinder-)Literatur, weiterführende Links und praktische Tipps zum Umgang mit machtkritischer Diversität in Büchern und darüber hinaus.



Caritas-Newsletter
Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




Mit freundlichen Grüßen

Simone Haaf und Jan Becht

Verband Katholischer Tageseinrichtungen 
für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. 
Karlstr. 40, 79104 Freiburg
Tel.: 0761 200 254 
Fax: 0761 200 735 

E-Mail: simone.haaf@caritas.de
                 jan.becht@caritas.de

www.KTK-Bundesverband.de




Vom Newsletter abmelden