|
|
|
Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei Schulabsentismus
Neues Projekt von IN VIA und Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS)
Aktuelle Studien zeigen eine konstant hohe Zahl junger Menschen ohne mindestens ersten Schulabschluss sowie einen verstärkten Trend zu Schulabsentismus.
Das im Januar 2025 gestartete Projekt bündelt interdisziplinäre Forschungsergebnisse zu Schulabsentismus. In Zusammenarbeit mit der Praxis werden daraus zeitgemäße best practices zur Präventions- und Interventionsarbeit abgeleitet. Diese dienen als Basis für Handlungsanforderungen an die Bundes- und Landespolitik. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird von der BAG KJS mit Mitteln des BMFSFJ gefördert. Der Projektauftakt findet im Rahmen einer digitalen Fachtagung am 27. März 2025 statt. Ansprechpartnerin: Stephanie Warkentin.
|
|
|
Einladung: Caritas-Klima-Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe
Am 13.02.2025 von 9:00 - 11:00 Uhr findet das zweite digitale Treffen des “Caritas-Klima-Netzwerks der Kinder- und Jugendhilfe” statt. Frau Prof.in Dr.in Barbara Schramkowski wird von Ihrer Forschung zum Klimaschutz in der Kinder- und Jugendhilfe berichten. Schwerpunkt dieses Treffens wird der Austausch in kleineren Gruppen zu verschiedenen Themen sein (Finanzierung, pädagogische Arbeit, nachhaltige Ernährung, Fragen zu Kultur und Führung sowie den Zusammenhang von sozialer Arbeit und Politik).
|
|
|
Einsamkeit und Demokratie: Veranstaltung von IN VIA Deutschland und Progressives Zentrum
Am 11. Dezember 2024 fand die digitale Veranstaltung „Einsamkeit bei Jugendlichen überwinden – Demokratie stärken“ mit über 30 Teilnehmenden statt. Carla Agha Ebrahim vom Progressiven Zentrum betonte, dass Einsamkeit bei jungen Menschen demokratische Relevanz hat. Laut der Studie „Extrem einsam?“ (2023) besteht bei Menschen, die sich häufig einsam, unverbunden und unverstanden fühlen, ein höheres Risiko antidemokratischer Einstellungen. Gemeinsam mit Fachkräften der Jugendarbeit wurde ein Methodenkoffer gegen Einsamkeit entwickelt.
|
|
|
IN VIA Deutschland zum Thema „Armutssensibilität in der Schulsozialarbeit“
In der Ausgabe 05/2024 der Katechetischen Blätter erläutert Julia Schad-Heim, Referentin bei IN VIA Deutschland, wie armutsbezogene Diskriminierung in der schulbezogenen Jugendsozialarbeit bearbeitet wird. Zum vielfältigen Portfolio gehören z.B. Orientierungsangebote, Konfliktbearbeitung, präventive Maßnahmen und Sozialraumarbeit. Die Autorin konstatiert, dass die Lebensthemen junger Menschen am besten ganzheitlich mit ihnen und in multiprofessioneller Kooperation bearbeitet werden können.
|
|
|
Tagung gegen Menschenhandel am 10./11.02.2025 in Berlin
Am 10./11. Februar findet die Tagung „Menschenhandel erkennen - Opfer schützen und beteiligen“ in Berlin statt. Sie wird veranstaltet von der Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel der Deutschen Bischofskonferenz, der auch IN VIA angehört, und der Katholischen Akademie in Berlin. Die Tagung vermittelt Wissen über Erscheinungsformen von Menschenhandel und die Identifizierung der verschiedenen Betroffenengruppen. Zudem werden rechtliche und politische Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene zur Bekämpfung von Menschenhandel diskutiert.
|
|
|
IN VIA beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)
Von 13. bis 15. Mai 2025 findet in Leipzig der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) statt. IN VIA ist mit verantwortlich für die Umsetzung des Workshops „Schulabsentismus - Handlungsmöglichkeiten der Jugendsozialarbeit“ (13. Mai um 15:15 Uhr) und des Workshops „Multiprofessionalität an Schulen“ (14. Mai um 15:15 Uhr).
|
|
|
Materialien zur Bundestagswahl für Angebote der Jugendsozialarbeit
In Kürze findet die Bundestagswahl statt. Wer hierzu mit jungen Menschen arbeiten möchte, kann aktuelle Empfehlungen nutzen: Die Methodensammlung „Demokratie einfach machen!“ stellt in Modul 4 „Die eigenen Rechte und Einflussmöglichkeiten kennen“ niedrigschwellige Herangehensweisen vor. Printausgaben können bei IN VIA Deutschland bestellt werden. Zudem findet von 7. bis 21.2. die „U-18 Wahl“ statt. Außerdem bietet die Bundeszentrale für politische Bildung am 30.1. eine Online-Fortbildung an, nicht nur für Lehrkräfte: "Mit Kindern über (Bundestags-) Wahlen sprechen".
|
|
|
IN VIA Unna: Videospot zum Thema Vielfalt – In Frieden gemeinsam leben
Was bedeutet ein Leben in Vielfalt und ohne Rassismus? Im Rahmen eines Projekts mit Teilnehmenden hat IN VIA Unna einen beeindruckenden Videospot erarbeitet, in dem junge Menschen und Mitarbeitende ihre Sicht zu Vielfalt und Rassismus in persönlichen Statements abgeben.
|
|
|
IN VIA Bayern: „STOP dem Frauenhandel“ unter neuer Geschäftsführung
Laura Lechner ist die neue Geschäftsführerin der bayernweit tätigen Organisation, die sich für die Rechte von Frauen einsetzt, die von Menschenhandel, Zwangsverheiratung und Ausbeutung betroffen sind. Sie tritt die Nachfolge von Juliane von Krause an.
|
|
|
IN VIA im Netzwerk
„Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen.“ Caritas-Kampagne 2025 wirbt für einen sorgenden Sozialstaat
Im Zuge der neuen Kampagne #CaritasÖffnetTüren fordert der Deutsche Caritasverband, die soziale Infrastruktur und die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest weiterzuentwickeln. Präsidentin Eva Welskop-Deffaa: „Eine vorsorgende Sozialpolitik, die Lebensrisiken wirksam abfedert, stärkt die persönliche und gesellschaftliche Resilienz. Sie sichert die Grundlagen unserer Wettbewerbsfähigkeit.“

|
|
|
Bahnhofsmission
Save the date: Konferenz der Diözesan- und Landesverantwortlichen der Bahnhofsmission (DiLa)
Die Diözesan- und Landesverantwortlichen der Bahnhofsmission treffen sich vom 03.04., 13:00 Uhr bis zum 04.04.2025, 13:00 Uhr im Klara-Ullrich-Haus in Berlin zu ihrer jährlichen Konferenz. Die Einladung erfolgt zeitnah. Die Teilnehmenden buchen ihre Übernachtungen selbständig.
....................
Save the date: Mitgliederversammlung BAG KBM
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Bahnhofsmissionen findet am 25.06.2025 in Frankfurt/M. statt. Eingeladen sind alle katholischen Träger von Bahnhofsmissionen sowie die Diözesanverantwortlichen der Bahnhofsmission.
....................
Ausschreibung Mutmacher:in-Trainer-Ausbildung
Im Rahmen des Projekts “Mutmacher:in am Bahnhof” wird eine Trainer-Ausbildung für Mitarbeitende der Bahnhofsmissionen angeboten, die die Ausbildung zum Mutmacher/zur Mutmacher:in bereits durchlaufen haben. Weitere Informationen und Anmeldung im passwortgeschützten Bereich von www.bahnhofsmission.de (unter Fortbildungen 2025).
|
|
|
Kirche und Gesellschaft
Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung rund um die Bundestagswahl 2025
Sie wollen sich über die Wahl informieren? Sie fragen sich, wie Sie mit Ihren Zielgruppen zu dem Thema ins Gespräch kommen könnten? Angebote, Veranstaltungen und ausgewählte Informationsmaterialien rund um die Wahl
....................
Rechtsextremistische Straftaten nehmen weiter zu
Rechtsmotivierte Straftaten und Gewaltdelikte erreichten im Jahr 2024 einen Höchststand. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen sie um mehr als 17 Prozent zu. Zahlen und Fakten zum Thema
....................
Neunter Menschenrechtsbericht vorgelegt
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat dem Bundestag den Menschenrechtsbericht zum Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2024 vorgelegt. Der Bericht beschreibt aktuelle menschenrechtliche Herausforderungen und umfasst Empfehlungen an die Politik, u.a. im Hinblick auf Geflüchtete, Wohnungslose und Menschen mit Behinderungen.
Kurzfassung - Gesamtbericht
|
|
|
Ausbildung & Qualifizierung
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung untersucht Ausbildungsabbrüche
Von 2005 bis 2020 stieg die Anzahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System und weist enorme regionale Unterschiede auf. Frühzeitige Abbrüche haben meist negative Auswirkungen auf die Berufsbiografie der jungen Menschen, die mit niedrigeren Löhnen und Arbeitslosigkeit einhergehen. Ausbildungsabbrüche im regionalen Vergleich: Die Schere geht immer weiter auseinander
....................
Jugendliche im Übergangssektor
Das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (involas) hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung bundesweit über 1.500 Fachkräfte im Übergangssektor befragt: Rund ein Viertel der jungen Menschen, die sie im Übergangssektor begleiten, könnte sofort eine Ausbildung aufnehmen. Übergangsbefragung
|
|
|
Bildung
Austauschforum und Auftakt zum Startchancen-Programm
Ende 2024 fand das erste bundesweite Austauschforum zum Startchancen-Programm in hybrider Form statt, auch als Auftaktveranstaltung. Im Kurzbericht wird die Zusammenarbeit aller relevanten Akteure als Verantwortungsgemeinschaft betont. Kurzbericht
....................
Bundesprogramm „Demokratie leben!“ startet dritte Förderperiode
Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) legt in der dritten Förderperiode Schwerpunkte auf Verschwörungsdenken und Hass im Netz. Details
|
|
|
Aus den Verbänden der Jugendsozialarbeit
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) veröffentlicht neuen Monitor Jugendarmut

„Armut ist nicht nur ein soziales Problem, sie ist ein Sprengsatz für unsere Demokratie,“ betont Stefan Ottersbach, Vorsitzender der BAG KJS. „Wer arm ist, wird seltener gehört, hat weniger Vertrauen in politische Institutionen und zweifelt stärker an demokratischen Entscheidungswegen. Das dürfen wir nicht hinnehmen.“
Der neue Monitor fordert konkrete Maßnahmen, um die Weichen für mehr Chancengleichheit zu stellen: stärkere Förderung von Bildungsgerechtigkeit, mehr bezahlbare und bedarfsgerechte Wohnräume und einen vereinfachten Zugang zu sozialen Leistungen.
Monitor Jugendarmut 2025
....................
Den Übergang Schule – Beruf inklusiv weiterentwickeln
Mit der Position fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) alle Akteurinnen und Akteure der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Jugendpolitik auf, Rahmenbedingungen für einen inklusiven Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf zu gestalten. Position
....................
Rassismuskritische Beratung im Jugendmigrationsdienst
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat einen Praxisreader zu diskriminierungs- und rassismuskritischer Beratung im Jugendmigrationsdienst veröffentlicht. Praxisreader
|
|
|
Mädchen & Frauen
Forderungen des Deutschen Frauenrats zur Bundestagswahl
In seinen Forderungen zur Bundestagswahl mahnt der Deutsche Frauenrat eine engagierte gleich-stellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode an. Geschlechtergerechtigkeit sei in Zeiten multipler Krisen das zentrale Mittel, um Wirtschaft und Gesellschaft zum Wohle aller umzugestalten. Wahlforderungen
....................
Monitor zu Gewalt gegen Frauen veröffentlicht
Die Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt am Deutschen Institut für Menschenrechte hat ihren erster Periodischen Bericht „Monitor Gewalt gegen Frauen – Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland“ vorgestellt. Darin geht es um die Entwicklungen geschlechtsspezifischer Gewalt im Zeitraum 2020 bis 2022, Anstrengungen von Bund und Ländern zu deren Verhütung und Bekämpfung sowie Empfehlungen zu gesetzlichen Änderungen und Maßnahmen. Monitor
....................
One Billion Rising am 14.02.2025
Die weltweite Bewegung „One Billion Rising“ lädt dazu ein, sich am 14. Februar anzuschließen unter dem Motto „RISE FOR EMPATHY – Mit Empathie den Ursachen von Gewalt entgegenwirken“. Neben einer Ideensammlung für eigene Aktivitäten zeigt die Aktionskarte, wo Veranstaltungen und Flashmobs gegen Gewalt an Frauen und Mädchen stattfinden.
|
|
|
Migration & Integration
Informationen zum Aufenthaltsrecht von syrischen Geflüchteten
Die Rückkehr- und Abschiebungsdebatte, die direkt nach dem Sturz des Assad-Regimes in Deutschland entbrannte, hat viele Syrer*innen verunsichert. PRO ASYL informiert darüber, welche Folgen die neue Situation für syrische Geflüchtete in Deutschland haben kann und gibt Hinweise bzgl. Reisen nach Syrien. Informationen
....................
Nationaler Aktionsplan gegen Menschenhandel verabschiedet
Die Bundesregierung hat den ersten Nationalen Aktionsplan zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz der Betroffenen (NAP MH) verabschiedet. Er bündelt bewährte und neue Maßnahmen aus den Bereichen Prävention, Opferschutz, Strafverfolgung sowie nationale und internationale Kooperation. Aktionsplan
....................
Forderungen des Koordinierungskreises gegen Menschenhandel
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat der Bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) zehn Forderungen veröffentlicht. Eine neue Bundesregierung müsse die Rechtsansprüche von Betroffenen in den Fokus rücken und mit europäischen und internationalen Konventionen im Einklang stehen. Forderungskatalog
|
|
|
Neue Programme und Projektausschreibungen
„DER DREH – Podcast zum Thema Onlineberatung“
Auch - oder gerade - in der Online-Beratung ist ein reflektierter, gendersensibler Umgang mit Sprache wichtig. In Ihrer aktuellen Podcast-Folge #25 widmet sich Emily Engelhardt dem Thema „Gendersensible Sprache in der Onlineberatung“.
|
|
|
Termine & Tagungen
Save the date: FUMA Fachtag „Adultismus“ am 12. Mai 2025, Remscheid
Außerdem finden Sie auf der Seite von FUMA e.V. verschiedene Qualifizierungsangebote, die entweder online oder vor Ort in Essen stattfinden, für eine geschlechtergerechte und diversitätsreflektierte Kinder- und Jugendhilfe.
....................
Web-Konferenz “Ergebnisse der Übergangsbefragung” der Bertelsmann Stiftung am 30.01.25
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Übergangsbefragung der Bertelsmann Stiftung. Anmeldung per E-Mail unter: chance-ausbildung@bertelsmann-stiftung.de. Nähere Informationen zum Programm
|
|
|
Angebote der IN VIA Akademie Paderborn
Fachkräfte stärken – Jugendliche mit Lernschwierigkeiten durch aktive Medienarbeit fördern, am 11. Februar 2025, digital
Kinder und Jugendliche kennen digitale Medien als selbstverständlichen Teil ihres Alltags und gehen vertraut damit um. Dabei wissen sie häufig nicht deren Potential zur Erreichung ihrer individuellen Bedürfnisse sowie Überwindung von Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten auszuschöpfen. Mit einem stärken-orientierten Einsatz von digitalen Medien in der außerschulischen Bildungsarbeit, die Momente der Partizipation, Handlungsorientierung und das Projektlernen beinhalten, hat die Stiftung Digitale Chancen positive Erfahrung gesammelt, die in dieser Fortbildung vorgestellt werden.
Anmeldung und Programm
Die Veranstaltungen der IN VIA Akademie finden Sie außerdem direkt unter https://www.invia-akademie.de.
Informationen der bundeszentralen und überregionalen Fortbildungsakademien in der Caritas erhalten Sie auf deren Homepages und in den Kursprogrammen unter https://www.caritas-akademien.de.
|
|