Keine Bilder? Webversion

     Newsletter der Caritas im Bistum Erfurt 4/2025

 
 

Inhalt

  1. Rückblick: Tageshospiz im Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa eröffnet
  2. Rückblick: Predigt von Weihbischof Dr. Hauke
  3. Medienschau: Eröffnung des Tageshospizes in Heilbad Heiligenstadt
  4. Förderung GlücksSpirale: Nachhaltige Küchenerneuerung im Caritasverband
  5. Förderung GlücksSpirale: Relaunch der Verbandsseite
  6. Gedenkveranstaltung
  7. PM: Nach wie vor hohe Zahlen gemeldet – Kommunen brauchen ausreichende finanzielle Ausstattung für Maßnahmen
  8. PM: Deutscher Caritasverband zur heutigen Auftaktsitzung der Bund-Länder-AG zur Pflegereform
  9. Aktuelle Stellenanzeigen
 

Rückblick: Tageshospiz im Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa eröffnet

Mit der Eröffnung eines Tageshospizes am 4. Juli 2025 erweitert der Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. das Caritas Hospizzentrum Mutter Teresa in Heilbad Heiligenstadt um eine in Thüringen bislang einzigartige Versorgungsform für schwerstkranke und sterbende Menschen.

Hier finden Sie weitere Bilder zum Tag der Eröffnung.

Rote Tür mit Jahreskampagne vor Caritashospiz
Zur Pressemitteilung
 

Rückblick: Predigt von Weihbischof Dr. Hauke

Der Tag der Eröffnung des Tageshospizes begann mit einem Wortgottesdienst in der Heiligenstädter Kirche St. Gerhard. Weihbischof Dr. Hauke hielt dafür eine Predigt zum Thema „Im Nächsten begegnet mir Gott“. Hier finden Sie die Predigt zum Nachlesen.

Download zur Predigt

Älterer Mann in Bischofskleidung steht an einem Stehpult mit Mikro und spricht
 

Medienschau: Eröffnung des Tageshospizes in Heilbad Heiligenstadt

Die Eröffnung des ersten Tageshospizes im Bundesland Thüringen hat auch das Interesse der Medienvertreter geweckt. So wurde vom Tag der Eröffnung sowohl in Presse als auch im Fernsehen darüber berichtet.

Gebäude in Form einer liegenden Acht von oben aufgenommen im Sommer
Zum Medienspiegel
 

Förderung GlücksSpirale: Nachhaltige Küchenerneuerung im Caritasverband

Mit Unterstützung der GlücksSpirale konnte der Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. eine moderne und nachhaltige Küchenlösung auf der Konferenz-Etage umsetzen – ganz im Sinne von Umweltbewusstsein und regionalem Engagement.

Küche mit rotlackierten Fronten und hölzernen Fronten
Mehr dazu
 

Förderung GlücksSpirale: Relaunch der Verbandsseite

Dank der finanziellen Unterstützung der GlücksSpirale konnte der Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. den eigenen Internetauftritt grundlegend überarbeiten und gezielt auf die Bedürfnisse von hilfesuchenden Menschen zuschneiden. Ziel des Projekts war es, die Sichtbarkeit, Nutzerfreundlichkeit und barrierearme Zugänglichkeit zu verbessern – damit Menschen in Not schneller und einfacher die passenden Hilfsangebote finden.

Mensch hält Tablet in beiden Händen und liest
Mehr dazu
 

Gedenkveranstaltung

Am 10. August 1975 jagten rund 300 junge Erfurter:innen etwa 25 algerische Arbeiter vom Domplatz durch die Innenstadt bis zum Hauptbahnhof und schlugen mehrere von ihnen krankenhausreif. In den Tagen danach gingen die Angriffe auf algerische Arbeitsmigranten weiter. Die Ereignisse vom 10. bis 13. August 1975 in Erfurt gelten als die ersten massiven rassistisch motivierten Ausschreitungen nach 1945 in Deutschland.

Zwischen 1974 und 1984 waren über 8000 algerische Arbeitsmigranten in verschiedenen Erfurter Betrieben beschäftigt. Ihr Aufenthalt war durch ein Arbeitsabkommen der DDR mit Algerien auf vier Jahre befristet. Ihre Lebensgeschichten sind heute kaum bekannt.

50 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen gibt es eine Gedenkveranstaltung, zu der herzlich eingeladen wird.

Programm
Sonntag, 10. August
17.00 Uhr: Öffentliches Gedenken (Erfurt, Domplatz)

Montag, 11. August
16.00 Uhr: Podium mit Stimmen aus dem Umfeld algerischer Arbeitsmigranten 
19.00 Uhr: Podium mit ehemaligen algerischen Arbeitsmigranten
(Erfurt, Rathausfestsaal am Fischmarkt)

In Kooperation mit der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt, der Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, der Friedrich-Ebert-Stiftung und weiteren Kooperationspartnern

Mehr dazu
 

PM: Nach wie vor hohe Zahlen gemeldet – Kommunen brauchen ausreichende finanzielle Ausstattung für Maßnahmen

Der Deutsche Caritasverband fordert gemeinsam mit seiner Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W), Bund sowie Länder und Kommunen müssten jetzt entschlossen handeln und den Ausbau bezahlbaren Wohnraums vorantreiben.

Zur Pressemitteilung
 

PM: Deutscher Caritasverband zur heutigen Auftaktsitzung der Bund-Länder-AG zur Pflegereform

Zur Pressemitteilung
 

Aktuelle Stellenanzeigen

36433 Bad Salzungen
Koch/Köchin/Mitarbeiter Küche (m/w/d) 

99084 Erfurt
Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Content-Management (m/w/d) 

98693 Ilmenau
Erzieher, Heilerziehungspfleger:in im Erziehungsdienst oder Heilpädagog:in (m/w/d) 

98527 Suhl
Psychologe (m/w/d) für die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung 

37308 Heilbad Heiligenstadt
Heilpädagogen (m/w/d)

99084 Erfurt
Erzieher (m/w/d) 

37308 Heilbad Heiligenstadt
Pflegefachkräfte (m/w/d) im Tageshospiz

37351 Stadt Dingelstädt OT Bickenriede
Erzieher/ Sozial-/ Kindheits- oder Heilpädagogen (m/w/d)

99084 Erfurt
Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (m/w/d)

99084 Erfurt
Projektkoordinator (m/w/d) für den Stromspar-Check

37308 Heilbad Heiligenstadt
Pflegefachkräfte (m/w/d)

37339 Teistungen
Erzieher/ Sozial-, Kindheits- oder Heilpädagogen (m/w/d)

Zu den Stellenanzeigen
 
 
Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V.
Stabsstelle Kommunikation
Wilhelm-Külz-Straße 33
99084 Erfurt
Telefon: 0361 / 67 29 157
Mail: mueller.th@caritas-bistum-erfurt.de

Internetseite:www.caritas-bistum-erfurt.de
Facebook:https://www.facebook.com/Caritas.im.Bistum.Erfurt/
Instagram: https://www.instagram.com/caritas.erfurt/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCswll8GfLUqipkfkN5B-fYw

Impressum: https://www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum 

Not sehen und handeln. Caritas.
Spendenkonto  bei der Pax Bank eG 
IBAN: DE45 3706 0193 0000 4194 19

„DA KANN JA JEDER KOMMEN. Caritas öffnet Türen.“
Die Caritas-Kampagne 2025: www.caritas.de/oeffnet-tueren

 
Abmelden