AKTUELLES
Einladung zum Adventsrätsel
Die Diakonie lädt Menschen mit "kleinem Geldbeutel" ein, sich mit dem Rätsel einen Wunsch zu erfüllen. Gewonnen werden können verschiedene Gutscheine. Beantworten Sie einfach die Fragen und senden Sie die Antworten per Post an die Diakonie (Adresse und Info finden Sie über den Link).
Hier geht's zum Adventsrätsel
Einladung zur Teilnahme an einer Online-Befragung:
Zur Situation informell Pflegender (An- und Zugehöriger) von Menschen im Autismus-Spektrum in Deutschland
Matthias Prommersberger bittet im Rahmen seiner Promotion um Beteiligung an seinem Forschungsvorhaben: „Zur Situation informell Pflegender von Menschen im Autismus-Spektrum (AS) in Deutschland – Zufriedenheit, Bedarfe, Handlungsempfehlungen“.
Wenn Sie sich als Angehörige angesprochen fühlen oder jemanden kennen, für den das interessant sein könnte, finden Sie weitere Erklärungen und den Link zur anonymen Befragung über nachfolgenden Link:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seminarreihe zu "Mental Load"
Ab 14. Januar 2025 bietet das Wirkwerk Weilheim eine Seminarreihe zu Mental Load an.
In der Reihe wird aufgezeigt, was dieser Begriff bedeutet und wie man damit umgehen kann. Sie besteht aus fünf Modulen und nimmt Einblick in Last und Lust der Familienarbeit.
"Mental Load bekommt man spätestens mit der Geburt
des ersten Kindes frei Haus mitgeliefert – obwohl man es gar nicht
bestellt hat. Wir klären, was es damit auf sich hat. Wir tauschen uns
aus über unsere individuellen Erfahrungen. Wir sprechen
über Alltagsrealität, die unsere Idealbilder aushebelt. Und wir nehmen Impulse zum Nachdenken und Besprechen mit nach Hause. Eine Seminarreihe für Männer, Frauen, Eltern, Paare, Familienverantwortliche …"
Termine: 14.01., 28.01., 11.02., 25.02., 18.03., jeweils von 18:30 – 21:30 Uhr
Wo: Haus für Kinder, Am Wehr 2, Weilheim
Hier geht's zur Einladung
Gewalt gegen behinderte Menschen
Die Forscher*innen vom Institut für empirische Soziologie haben herausgefunden, dass Menschen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen öfter von Gewalt betroffen sind. Die aktuelle Studie des Bundesfamilienministeriums zeigt auf, dass z.B.
- Die Hälfte der Menschen mit Behinderungen körperliche Gewalt erlebt hat.
- 6 von 10 haben psychische Gewalt erlebt: Zum Beispiel Beleidigungen oder Drohungen.
- Mehr als ein Viertel der Menschen, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen arbeiten, haben in den letzten drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erfahren.
Die Ergebnisse der Studie können Sie hier in Leichter Sprache lesen.
Warum verhindern Werkstätten gleiche Teilhabe?
Menschen mit Behinderungen, die in Werkstätten arbeiten, müssen im Durchschnitt von etwa 1.100 Euro im Monat leben. Auch wenn sie Vollzeit arbeiten, sind sie damit armutsgefährdet.
Das österreichische Magazin andererseits hat 6 Monate gemeinsam mit der Süddeutschen Zeitung recherchiert und aufgedeckt: Werkstätten helfen Menschen mit Behinderungen kaum Jobs zu finden. Obwohl sie das eigentlich sollten. Seit Jahrzehnten setzt Deutschland Inklusion nicht um.
Hier weiterlesen bei andererseits ...
Hier weiterlesen bei der Süddeutschen Zeitung ...
Inklusives Theaterstück im Stadttheater Weilheim am 20. November um 19:30 Uhr
Das Ensemble der Freien Bühne München zeigt eine inklusive Stückentwicklung „Der gelbe Klang“ in der Regie von Verena Regensburger und Co-Regisseur Sascha Fersch. "Inspiriert von Wassily Kandinskys Konzept „Der gelbe Klang“ und Oliver Sacks‘ Werk „Die Insel der Farbenblinden“, erforscht die Inszenierung die verschiedenen Facetten von Wahrnehmung. Das inklusiv besetzte Ensemble erschafft eine Bühnenkomposition, die Farben, Licht und Formen selbst zum Inhalt des Stückes macht."
Informationen zum Stück finden Sie im Programmheft und im Flyer. Mehr Informationen auch bei www.freiebuehnemuenchen.de
Fragiles-X-Syndrom
Die Lebenshilfe erklärt in einem neuen Beitrag die erblich bedingte Beeinträchtigung "Fragiles-X-Syndrom" in Leichter Sprache.
Hier weiterlesen ...
Kampagne: Zurück zum Absender
Sie bekommen einen Brief, den Sie nicht verstehen? Das kennen nicht
nur Menschen mit Behinderung: Sie öffnen einen Brief, sollen ein
Formular ausfüllen, aber wissen nicht genau, was sie tun müssen. Die Aktion „Zurück zum Absender“ von klar und deutlich will Briefe gemeinsam verständlicher machen. Wie's geht erfahren Sie auf der Internetseite.
Hier weiterlesen ...
Max Giesinger: Neue Single in Gebärdensprache
Musik verbindet alle Menschen und ist mit Gebärden auch für hörbehinderte Menschen erlebbar. Max Giesinger hat kürzlich seine neue Single „Menschen“ veröffentlicht. Um das Video zum Song barrierefrei zu gestalten, hat er mit der Aktion Mensch zusammengearbeitet. Die haben das Video mit Gebärdensprache ergänzt.
Hier das Video auf YouTube
|