Kim von MACH DICH STARK

Newsletter 03/23

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Newsletter 03/23



Das MDS-Netzwerk ...

"Wir möchten den öffentlichen Fokus gezielt auf die Themen Kinderarmut und Kinderpartizipation richten"

„Wir engagieren uns bei den MACH DICH STARK-Tagen, weil wir den öffentlichen Fokus gezielt auf die Themen Kinderarmut und Kinderpartizipation richten möchten.

Mit unseren Veranstaltungen und Aktionen möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen mit dem Ziel sozialpolitische Veränderungen zu initiieren und weitere Starkmacher*innen/ Mitstreiter*innen zu gewinnen."

 

Biluge Mushegera
Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen



    Mehr Infos zur Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen    


Kaffee mit Kim ...

Rückblick MACH DICH STARK-Tage 2022

Jedes 5. Kind ist von Armut betroffen oder bedroht. Auch bei uns im Ländle. Wir finden: Jedes Kind hat die gleichen Chancen auf ein gutes Aufwachsen verdient. Deshalb bleiben wir dran! Auch dieses Jahr werden wir wieder laut.

Wir laden Euch herzlich zu den MACH DICH STARK-Tagen vom 20. - 26. November 2023 ein. Wie das gehen kann, zeigt unser Rückblick des vergangenen Jahres.



    Hier geht's zum Rückblick    


Mach mit, mach´s selbst ...

Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen“ heißt es in einem afrikanischen Sprichwort.

Seit rund 4 Jahren sind wir mit vielen engagierten Organisationen, Vereinen, Gruppen, Unternehmen und Stiftungen aktiv. Gemeinsam klären wir über Ursachen und Hintergründe von Kinderarmut auf und legen gute Lösungsansätze im Kampf gegen Kinderarmut zusammen.

Viele gute Aktionen und Projekte konnten wir schon auf den Weg bringen und dennoch: Immer mehr Kinder sind von Armut bedroht und Vorhaben wie die Kindergrundsicherung gehen bei der Umsetzung die Luft aus. DESHALB BLEIBEN WIR DRAN!

Mit diesem Motto werden wir wieder laut und setzen mit den MACH DICH STARK-Tagen vom 20. - 26. November 2023 das Thema „chancengerechtes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen“ auf die Agenda von Politik und Zivilgesellschaft.

Wir wollen es euch natürlich so einfach wie möglich machen. Dafür haben wir drei Standard-Aktionen entwickelt, die ihr für euch adaptieren könnt. Alle Aktionen sind ganz unkompliziert und natürlich kostenlos! Klickt einfach auf unsere MACH DICH STARK-Infoseite. Wir brauchen Eure Stimme, seid Ihr dabei?!



    Jetzt Anmelden!    


Noch lauter - unser Starkmacher-Brief

Die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut sind vielschichtig. Wir sind davon überzeugt, dass es die „Kraft der Vielen“ braucht, um gemeinsam zeitgemäße Lösungsansätze zu finden. Eine besondere Rolle kommt hierbei unseren politischen Vertreter*innen zu. Um gemeinsam mit ihnen in den Dialog zu kommen, haben wir dieses Jahr den Starkmacher-Brief entwickelt. Adressiert an den jeweiligen Wahlkreisabgeordneten wird er im Vorfeld der MACH DICH STARK-Tage versandt. Er enthält die wichtigsten Fakten zum Thema, stellt euer Organisation und Vorhaben vor und lädt ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. 



    zum Starkmacher-Brief    


Starkmachen - So einfach geht's! Part 1

Ein gutes Beispiel, wie sich Unternehmen "starkmachen" und sich während der MACH DICH STARK-Tage engagieren können, ist der Aktionstag von Auren. 

Auf dem Markplatz in Rottenburg waren Studierende & Auszubildende von Auren zu einem Aktionstag präsent und machten gemeinsam mit weiteren Akteuren auf das Thema „Kinderarmut in Baden-Württemberg“ aufmerksam.

Die großen und kleinen Besucher des Marktplatzes wurden mit Kinderfußspuren, Luftballons, Plakaten und Videobotschaften über Kinderarmut, die in Baden-Württemberg jedes fünfte Kind bedroht, informiert. Gemeinsam mit vielen Partnern setzten sie an diesem Tag ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut. Die Beteiligung von mehreren Akteuren wie in Rottenburg erzeugt Synergien und schafft viele Möglichkeiten um für Aufmerksamkeit zu sorgen. 



Starkmachen - So einfach geht's! Part 2

Wie einfach die Starkmachertüte z.B. von einer Bäckerei eingesetzt werden kann, zeigt die Kooperation zwischen der Bäckerei Saur und dem Jugendausschuss des TC Dettingen.

Die Tüten wurden den 17 Filialen der Bäckerei kostenlos von MACH DICH STARK zur Verfügung gestellt. Während der MACH DICH STARK-Tage wurden diese in den Filialen verwendet. Mit Neugier nahmen die Kundinnen und Kunden die etwas andere Tüte unter die Lupe. Auf dieses starke Engagement wurde sogar die regionale Zeitung aufmerksam und berichtete. Zur Freude der beiden Kooperationspartner. 

Die Starkmachertüte ist einfach einzusetzen und niedrigschwellig umsetzbar. Von dieser Aktion konnten alle profitieren.



    Hier gibt's weitere Infos!    


Handlungsfelder

Die Kindergrundsicherung: eine verpasste Chance!

Wir bei MACH DICH STARK haben ja eine kleine Vorliebe für Kunst- und Trickfilme (MDS-Trickfilm "Versteckte Helden"). Müssten wir das politische Treiben zur Einführung der Kindergrundsicherung in ein cineastisches Genre einordnen, fiele unsere Wahl wohl irgendwo zwischen Tragödie und Katastrophenfilm. 

Das Bundeskabinett hat zwischenzeitlich die Kindergrundsicherung verabschiedet. Zu unserem großen Bedauern bleibt der Entwurf deutlich hinter den sachlichen Notwendigkeiten zurück. So kann Kinderarmut nicht wirksam bekämpft werden!  

Es fehlt beispielsweise die systematische Neuberechnung des Existenzminimums. Auch sollen nicht alle Kinder und Jugendlichen von der Kindergrundsicherung profitieren. Wir sehen auch kritisch, dass das Versprechen auf Leistungen unter einem Dach und aus einer Hand nicht eingelöst wird, wenn  künftig nicht alles mit einem Antrag beim Familienservice geltend gemacht werden kann. Sonder- und Mehrbedarfe sowie ein Teil der Leistungen für Bildung und Teilhabe sollen bei anderen Stelle beantragt werden müssen. Die Bundesregierung verpasst mit diesem Entwurf eine wichtige Chance, Kinderarmut wirksam zu bekämpfen.



    Hier geht's zum Artikel    


Aus der Praxis ...

Politik im Gespräch: "Gerechtes Bildungssystem - ein Mythos?"


An Grundschulen gehen die Leistungen von Schüler*innen seit Jahren zurück, an weiterführenden Schulen sinkt das Leistungsniveau auf allen Ebenen dramatisch. Der Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss bleibt hoch. Neben individuellen Risiken erwachsen daraus auch soziale und wirtschaftliche Belastungen für die Gesellschaft. Ein Kernproblem deutscher Bildungspolitik bleibt über alle Bildungsstufen hinweg ungelöst: Bildungserfolge hängen hierzulande noch immer zu stark von der sozialen Herkunft ab. Auf diese Weise werden die Chancen und Rechte von Kindern und Jugendlichen beschnitten und Begabungen vergeudet. Mehr dazu hier.

Mit dem Titel “Gerechtes Bildungssystem - ein Mythos?!“ laden wir euch herzlich ein, gemeinsam mit zahlreichen landespolitischen Vertreter*innen am 21.11.2023 digital ab 16.00 Uhr bei „Politik im Gespräch“ über Gründe für das Scheitern und Gelingen eines gerechten Bildungssystems bei uns im Land zu diskutieren.



    Hier geht's zur Anmeldung    


good news ...

YOUTH MATTERS Festival - Gemeinsam gegen Kinderarmut

Inspirieren, motivieren und feiern! Ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut setzten über 2000 Besucher*innen am 22.07.2023 in Nürtingen-Roßdorf beim YOUTH MATTERS Festival. Ein buntes Bühnenprogramm vom klassischen Ballett über Hip-Hop Tanzvorführungen und Pop-Rock bis hin zur Rap Musik lud zur Inspiration und zum Feiern ein. Initiiert wurde das YOUTH MATTERS Festival von einer Gruppe junger engagierter Künstler*innen um den Musiker YAN.



    zur Festival-Seite    


Mach mit, mach´s selbst ... 

Armut als Herausforderung im Kita-Alltag

Kitas haben den wichtigen Auftrag, die Entwicklung aller Kinder zu fördern und die Teilhabe Aller zu ermöglichen. Dabei hilft es, sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Armut auseinanderzusetzen und Strategien zur Unterstützung der betroffenen Kinder und ihrer Familien zu erarbeiten.

Folgende Fragen stehen im Fokus: Wie kann es gelingen, im Alltag offen und sensibel für diese Problemlage zu sein?  Wie können gelingende Hilfestrategien aussehen? Wie kann ich dabei auch gut mit mir umgehen? Gemeinsam wollen wir am 22. November 2023 von 09:30- 16:00 Uhr in der Landhausstraße 170, 70188 Stuttgart Antworten finden. Wir freuen uns auf Euch!



    Hier anmelden!    


Termine

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

20.11.2023 - 26.11.2023

MACH DICH STARK-Tage

Weitere Infos

21.11.2023 16:00 - 19:00 Uhr

Politik im Gespräch: "Gerechtes Bildungssystem - ein Mythos?"

Weitere Infos


22.11.2023 9:30 - 16:00 Uhr

Fortbildung: Armut als Herausforderung im Kita-Alltag

Anmeldung

06.12.2023 9:30 - 11:00 Uhr

Review MACH DICH STARK-Tage



Kontakt

Ich freue mich auf Eure Anfragen, Rückmeldungen oder vielleicht sogar ganz konkrete Ideen, wie Ihr oder Eure Organisation Euch bei MACH DICH STARK beteiligen wollt.

Eure Kim Hartmann

E-Mail: info@mach-dich-stark.net
Tel.: 0711 2633-1141

 



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




MACH DICH STARK - Die Initiative für Kinder im Südwesten

MACH DICH STARK ist eine Initiative des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. und ein Zusammenschluss mehrer Organisationen und Einzelpersonen aus allen Gesellschaftsbereichen. Gemeinsam setzen wir uns gegen strukturelle Kinderarmut in Baden-Württemberg ein.

Anbieter und Verantwortlicher für diesen Newsletter und dessen Inhalte ist im Rechtssinne der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Strombergstr. 11, 70188 Stuttgart
Telefon: +49(0)711/2633-0
Fax: +49(0)711/2633-1177
E-Mail: info@caritas-dicvrs.de
Sitz: Stuttgart/Registernummer 2342, AG Stuttgart
USt-ID-Nr.: DE147800888
Vorstand (je 2 Mitglieder des Vorstands vertreten den Verein gemeinsam):
Pfr. Oliver Merkelbach (Vorstandsvorsitzender), Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Matthias Fenger


Sie erhalten unsere E-Mails als Informationsservice für Ihre Arbeit rund um die Themen Kinderrechte, Kinderpartizipation und allgemein Kinder in ihrer Entwicklung stärken. Wenn Sie nicht mehr informiert werden möchten, respektieren wir diesen Wunsch. Sie können jederzeit gegen den Versand an Ihre Adresse Widerspruch einlegen. Bitte schreiben Sie uns formlos an info@mach-dich-stark.net und wir nehmen Sie aus dem Verteiler. Oder Sie melden sich direkt über nachfolgenden Link ab: Jetzt abmelden.

Rechtsgundlage der Versendung: Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), §6, Absatz (1), lit. f) sowie lit. g)





Vom Newsletter abmelden