![]()
Inhalt
Der kompakt zusammengestellte Tätigkeitsbericht aus der Arbeit des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e.V. ist nunmehr veröffentlicht. Er möchte einen Einblick in die vielfältige Caritasarbeit im Bistum Erfurt für den Zeitraum des Jahres 2023 geben. Der Jahresbericht findet sich sowohl als Download als auch als blätterbares PDF-Dokument auf der Verbandsseite. Jahresbericht 2023 als Download Am 13. September feierte der Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. im Weimarer Caritashaus St. Hedwig das 20-jährige Jubiläum der Flüchtlingssozialarbeit in Weimar. Um die 300 Menschen, alt- und neueingesessene Weimarer, Kinder und Jugendliche, Alleinstehende und Familien kamen am Samstag, 14. September 2024, im katholischen Gemeindezentrum Otto Neururer in Weimar zusammen. Sie feierten von 15 bis 22 Uhr unter dem Motto "Vielfalt verbindet" das friedliche und bereichernde Miteinander vieler Menschen unterschiedlicher Nationalitäten, Kulturen und Religionen in Weimar. Vertreter des Deutschen Katholikentags übergaben vor einiger Zeit bei einer symbolischen Spendenübergabe für das Herzensprojekt Caritashospiz Mutter Teresa die Hälfte der am 103. Deutschen Katholikentag gesammelten Kollekte. Tom B. (Name geändert), 43 Jahre alt und wohnhaft in Erfurt, erzählt aus seiner Perspektive zum Thema Obdachlosigkeit im Interview. Seit einigen Monaten lebt er in seiner eigenen Wohnung. Für ihn ein echter Neustart, nachdem er zwei Jahre lang auf der Straße gelebt hat. Sein Traum: Endlich wieder auf eigenen Beinen stehen und mit einem Job vom Sozialsystem wegkommen. Sie kommen aus einem anderen Land oder einem anderen Teil Deutschlands. Sie sind irgendwann nach Weimar gezogen und haben aus sehr verschiedenen Gründen ihre alte Heimat verlassen. Acht Frauen haben sich unter der Leitung von Katharina Müller im Projekt „Neue Heimat Weimar – migrantische Biografien Weimarer Frauen“ mit Ihren Biografien kreativ-künstlerisch auseinandergesetzt. Dabei sind Texte, Bilder, Audios und Informationsblätter entstanden, die in dieser Ausstellung als Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit gezeigt werden. Die Ausstellung läuft noch in den Räumen der Weimarer Begegnungsstätte bis Ende November. Nur einige Wochen nach der feierlichen Einweihung des Caritashospizes Mutter Teresa in Heiligenstadt hatte das Hospiz besonderen Besuch: Der MDR drehte einen eindrucksvollen Beitrag, der die einzigartige Atmosphäre und die Geschichten der Menschen, die hier ihre letzte Reise antreten, einfängt. Diözesan-Caritasdirektorin Monika Funk und Einrichtungsleiterin Bettina Hünermund zu Gast beim Podcast des Bistums Erfurt „Hörenswertes“: Sie berichten über den Neubau und die Eröffnung des neuen Caritashospizes Mutter Teresa und erzählen, wie der Pflege- und Betreuungsalltag gerade anläuft; sie teilen Eindrücke und wagen den Blick hinter die Kulissen mit einem Thema, das im Alltag oft tabuisiert wird, aber das dennoch mitten im Leben steht. Caritas und SkF: Inklusive und diskriminierungsfreie Gesellschaft von Anfang anBerlin, 17. Oktober 2024. Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) werben mit Nachdruck für die Beibehaltung der Beratungspflicht im Schwangerschaftskonflikt und der geltenden Regelungen im Strafgesetzbuch. 99817 Eisenach 37308 Heilbad Heiligenstadt 37351 Dingelstädt/OT Bickenriede 99084 Erfurt 99084 Erfurt 99084 Erfurt 99427 Weimar 37308 Heilbad Heiligenstadt Bundesfreiwilligendienst
Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V.
Stabsstelle Kommunikation Wilhelm-Külz-Straße 33 99084 Erfurt Telefon: 0361 / 67 29 157 Mail: mueller.th@caritas-bistum-erfurt.de Internetseite:www.caritas-bistum-erfurt.de
Impressum: https://www.caritas-bistum-erfurt.de/impressum Not sehen und handeln. Caritas. „Frieden beginnt bei mir.“ |