Rückblick MACH DICH STARK-Tage 2023

Newsletter 04/2023

Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken? Hier klicken.

Newsletter 04/2023



Das MDS-Netzwerk

"Kindern eine glückliche Zukunft ermöglichen"

„Wir engagieren uns bei den MACH DICH STARK-Tagen, weil es unsere Pflicht ist, privat wie beruflich, alles zu tun, damit Kinder gut vorbereitet und mit gleichen Chancen in eine glückliche Zukunft gehen können.“

Gerhard Heinrich-Käfer, Landesverband der Katholischen Kindertagesstätten Baden-Württemberg



 

Kaffee mit ...

100x ein starkes Zeichen gegen Kinderarmut!

Noch immer ist jedes 5. Kind bei uns in Baden-Württemberg von Armut betroffen. Unter dem Motto: „Deshalb bleiben wir dran!“ fanden zum vierten Mal in Folge die MACH DICH STARK-Tage vom 20. – 26. November 2023 statt. Besonders beeindruckt sind wir von … Euch! Über 100 Institutionen und Akteure engagierten sich in diesem Jahr mit uns bei dieser landesweit einzigartigen Aktionswoche!

Gemeinsam haben wir über Hintergründe und Ursachen von Kinder- und Familienarmut aufgeklärt und konkrete Unterstützungs- und Lösungsansätze vorgestellt, indem z.B. bedruckte Tüten von Bäckereien ausgegeben wurden, die wichtige Botschaften zum Thema vermittelten oder indem Schulklassen Plakate gestalteten, mit welchen sie sich für ihre Rechte einsetzen.

Dank Euch ist es gelungen, ordentlich LAUT zu werden! Gemeinsam haben wir große mediale Aufmerksamkeit erzeugt - in der Presse und in den sozialen Medien. Mit zahlreichen Reels, Beiträgen und Storys wurden Instagram, Facebook und Co. überschwemmt. Auch mit unserer Postserie konnten wir gemeinsam und kinderleicht online aktiv werden. Für Euren Einsatz möchten wir uns von Herzen bedanken!



    Zum Video    


Aus der Praxis ...


Gemeinsam einfach mehr erreichen!

Wie man gemeinsam mehr erreichen kann, stellte die Stadt Schwäbisch Gmünd eindrucksvoll unter Beweis. Um mehr Aufmerksamkeit für die Alltagsauswirkungen von Kinderarmut zu schaffen, hatten sich Manuela Wittek vom a.l.s.o. e. V. und Birgit Schmidt, Lokales Bündnis für Familien, zusammengesetzt und verschiedene Aktionen im Rahmen der MACH DICH STARK-Tage in der Stadt initiiert. Das Ergebnis konnte sich mehr als sehen lassen! Über 20 Einzelhändler, Apotheken, Buchhandlungen uvm. schlossen sich den Aktionstagen an. Ein Highlight war die Ausstellung mit über 30 Kinderrechte-Plakaten in der Stadtbibliothek und das Banner für Kinderrechte an der Jugendmeile, das von Kindern der Jugendkunstschule gestaltet wurde. Wir finden, das war echt stark!



Aus der Praxis ...


„Du auch? Mit Kinderrechten Zukunft gestalten“

Kinder haben Rechte! Es liegt an uns Erwachsenen, diese zu wahren und uns dafür einzusetzen. Mit der Plakataktion „Du auch“ wurden bei den MACH DICH STARK-Tagen in diesem Jahr erstmalig gezielt Fachkräfte und Eltern aus Kitas und Schulen angesprochen. Sie wurden eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie stärkende Rahmenbedingungen für Kinder gestalten können, um ihnen die Inanspruchnahme ihrer Rechte zu ermöglichen. Dank dem Engagement der element-i Bildungsstiftung und dem Stadtdekanat Stuttgart unterstützten neben zahlreichen Kitas und Schulen auch Unternehmen wie Wolff & Müller diese Aktion. Sie verliehen dem Thema besondere Sichtbarkeit, indem sie meterhohe Banner an Bauzäunen und Gebäudefassende anbrachten, wie hier prominent an der Königstrasse und der Fassade von St. Eberhard.



 

Kaffee mit ...

 

Interview mit Sabine Daunderer, Leiterin der Armutspräventionsnetzwerke und Familienbildung in Schorndorf. 



    Zum ganzen Interview    


Aus der Praxis


Fortbildung: Armut als Herausforderung im KITA-Alltag

Armut – erst recht die Armut von Kindern – bedeutet sehr viel mehr, als zu wenig Geld zu haben. Armut macht perspektivlos. Armut engt ein. Armut macht krank. Und Armut grenzt vor allem aus. Kitas haben den wichtigen Auftrag, die Entwicklung aller Kinder zu fördern und zu begleiten. Doch, wie kann das angesichts der vielen Anforderungen an Erzieherinnen und Erziehern überhaupt gelingen? Die im Rahmen der MACH DICH STARK-Tage angebotene Fortbildung "Armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung" in Kooperation mit dem Landesverband katholischer Kindertagesstätten ging dieser Frage nach. Gemeinsam wurden praxistaugliche Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, die ein armutssensibles Bewusstsein und Handeln im Kita-Alltag ermöglichen.



Aus der Praxis


Aktion Starkmacher-Tüte mit dem Jobcenter und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Wie unterstützt man von Armut betroffene Familien und Kinder und informiert diese über passende Unterstützungsangebote? Über 300 Starkmacher-Tüte werden durch persönliche Ansprechpersonen bis Ende des Jahres im Jobcenter des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald an von Armut betroffene Familien weitergegeben. Die Tüte ist bepackt mit einem Springseil zur Bewegungsanimation von Kindern, einem Wimmelbildkalender der einlädt, Rollenbilder von Mutter und Vater neu zu denken, um u.a. die Sorge- und Lohnarbeit gerechter zu verteilen und einem Infoflyer zum Bildung- und Teilhabepaket, das Familien mit Kindergarten- und Schulkindern finanziell unterstützt.




 

Starkmacher-Blog

 

Der PISA-Schock – ein sozialer Schockmoment?!

Die Ergebnisse des Schulleistungsvergleichs PISA aus dem Jahr 2022 sind da. Es zeigt sich neben einem allgemeinen alarmierenden Leistungsabfall, dass besonders armutsbetroffene Schüler*innen ihre Potentiale nicht nutzen können. Ein entscheidender Faktor für das Abschneiden der Kinder und Jugendlichen ist nach wie vor die soziale Herkunft der untersuchten Schüler*innen. Damit kann der PISA-Schock 2022 nicht nur als Bildungs-Schock verstanden werden - sondern mindestens genauso stark als sozialer Schockmoment.



    Zum Starkmacher-Blog    


 

REELS


Mit Kurzvideos durch die MACH DICH STARK-Tage

Während der MACH DICH STARK-Tage fanden überall in Baden-Württemberg Aktionen und Hingucker statt. Mit kurzen Videos haben wir eure Aktionen auf Social Media zum Leben erweckt! Hier haben wir eine große Sammlung kurzer Reels aufbereitet, die die Vielfalt der Aktionen vor Ort einfangen und Euer Engagement zum Thema Kinderarmut zeigt. Unser Motto und unsere Leitfrage war: „Darum lohnt es sich, am Thema Kinderarmut dranzubleiben“. Auch Ihr habt vor Ort gemeinsam mit Euren Partnern Videos gemacht und Eure Aktion in den digitalen Raum getragen. Auf unserer Webseite haben wir eine Auswahl zusammengestellt.



    Alle Reels    


 

Handlungsfeld


“Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr."

Die aktuellen Ergebnisse der internationalen Leistungsstudie Pisa im Jahr 2022 verdeutlichen einmal mehr, dass es etliche Baustellen in unserem Bildungssystem gibt. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Landtagsfraktionen diskutierten rund 50 Teilnehmende, an welchen Stellschrauben es zu drehen gilt, um allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen auf einen gelingenden Bildungsweg zu ermöglichen. Am Ende der Veranstaltung war klar: Es gibt noch viel zu tun! Das Dialogforum „Politik im Gespräch - Gerechtes Bildungssystem ein Mythos?!“ fand am 26.11.2023 im Rahmen der MACH DICH STARK-Tage statt. Weitere Informationen finden sich hier:



    Ergebnisse    


 

Good News

Es begann mit einem Brief von Schömberger Kindern an ihren Bürgerverein. Sie wünschten sich, dass die „Großen“ doch mal eine Kinovorführung für die „Kleinen“ organisierten! Dieser Wunsch wird nun Wirklichkeit im ersten Schömberger Popup-Kino. Gemeinsam mit dem MACH DICH STARK-Partner Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und dem Filmwinter. Mit dem Kurzfilmprogramm „DIE WELT DER TRAUMTIERE“ wird der Gemeindesaal zu einem coolen Kino umgebaut und lädt am 17.12.2023 um 17.00h zu einer Wundertüte voller Fantasie, Überraschungen und Abenteuer ein. Willkommen in der fantastischen Welt der Animation!



    Hier geht es zum Flyer    


 

Heute schon vormerken!

„Warum Kinderrechte für ein demokratisches Miteinander wichtig sind“

Kinder lernen Demokratie, wenn sie ihre Lebenswelt gestalten und mitbestimmen dürfen. Verantwortlich für die demokratische Gestaltung des Alltags sind die Erwachsenen. Sie sorgen für die richtige Balance im Interessenausgleich zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften: Mitbestimmung heißt nicht Laissez-faire. Wie das gut gelingen kann, darüber diskutieren Waltraud Weegmann, Vorsitzende des deutschen Kita-Verbands und Geschäftsführerin im Trägernetzwerk von KONZEPT-E und der katholische Stadtdekan Monsignore Dr. Christian Hermes am 07.03.2024 ab 16.00h im jungen Schloss Stuttgart. Details folgen.



Kontakt

Ich freue mich auf Eure Anfragen, Rückmeldungen oder vielleicht sogar ganz konkrete Ideen, wie Ihr oder Eure Organisation sich bei MACH DICH STARK beteiligen möchte.

Eure Kim Hartmann

E-Mail: info@mach-dich-stark.net
Tel.: 0711 2633-1141

www.mach-dich-stark.net


 

 

      



Probleme bei der Darstellung? Probleme beim Drucken?
Hier klicken.




MACH DICH STARK - Die Initiative für Kinder im Südwesten

MACH DICH STARK ist eine Initiative des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. und ein Zusammenschluss mehrer Organisationen und Einzelpersonen aus allen Gesellschaftsbereichen. Gemeinsam setzen wir uns gegen strukturelle Kinderarmut in Baden-Württemberg ein.

Anbieter und Verantwortlicher für diesen Newsletter und dessen Inhalte ist im Rechtssinne der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
Strombergstr. 11, 70188 Stuttgart
Telefon: +49(0)711/2633-0
Fax: +49(0)711/2633-1177
E-Mail: info@caritas-dicvrs.de
Sitz: Stuttgart/Registernummer 2342, AG Stuttgart
USt-ID-Nr.: DE147800888
Vorstand (je 2 Mitglieder des Vorstands vertreten den Verein gemeinsam):
Pfr. Oliver Merkelbach (Vorstandsvorsitzender), Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Matthias Fenger

 




Vom Newsletter abmelden