KAM-Info  
17.03.2023

SAVE THE DATE: Siebter Katholischer Flüchtlingsgipfel am 15. Juni 2023 in der Katholischen Akademie in Berlin

Am Donnerstag, 15. Juni 2023 findet in der Katholischen Akademie in Berlin von 12:00 – 17:00 Uhr der 7. Katholische Flüchtlingsgipfel statt. mehr

16.03.2023

Pressemitteilung IN VIA zum Internationalen Frauentag – Schutz für Migrantinnen, die Gewalt erfahren!

Zum Internationalen Frauentag zeigt IN VIA auf, welche Fortschritte Deutschland bei der Umsetzung der Instabul Konvention gemacht hat im Hinblick auf den Schutz von Frauen unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus und mahnt eine flächendeckende und existenzsichernde Umsetzung in der Praxis an. mehr

08.03.2023

basiswissen.asyl.net: Neue Inforessource für Geflüchtete und Unterstützende

Die neue Website basiswissen.asyl.net ist als Nachfolge des Portals fluechtlingshelfer.info online gegangen. Die Website richtet sich an geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer*innen und bietet einen Überblick über Materialien und Handreichungen zu wichtigen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen sowie zum Leben in Deutschland. mehr

14.02.2023

Die Kirche fordert besseres Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel

Die Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel der Deutschen Bischofskonferenz hat einen Vorschlag für ein Aufenthaltsrecht für Opfer von Menschenhandel unabhängig von einer Aussage in einem Strafverfahren veröffentlicht. mehr

31.01.2023

Fachtagung gegen Menschenhandel vom 8. - 9. Februar 2023 in der Katholischen Akademie in Berlin

Die Fachtagung zum Thema Menschenhandel der Katholischen Akademie in Berlin dient der Analyse, der Vernetzung und der Entwicklung von Strategien gegen Menschenhandel. mehr

16.01.2023

Digitalisierung in den Jugendmigrationsdiensten: „JMD apply“ unterstützt Ratsuchende bei der beruflichen Orientierung

Das Projekt „JMD digital – virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume“ arbeitet seit Anfang 2021 daran, verschiedene digitale Ergänzungsangebote in den Jugendmigrationsdiensten zu etablieren. mehr

13.01.2023

NesT – Neustart im Team geht in die nächste Runde

Das staatlich-zivilgesellschaftlichen Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge, NesT – Neustart im Team, wird verlängert. Auch ab 2023 werden ehrenamtliche Mentoring-Gruppen bestehend aus mindestens vier Personen, besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen aus Erstaufnahmeländern einen Neustart in Deutschland ermöglichen. Mehr zum Programm gibt es ab jetzt auf Facebook, Instagram und auf der Website www.neustartimteam.de mehr

30.11.2022

Pressemeldung der Rechtsberaterkonferenz zu migrationsrechtlichen Vorhaben der Ampel-Koalition

Die Rechtsberaterkonferenz, ein bundesweiter Zusammenschluss von Rechtsanwält_innen, die mit den Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten, äußert sich in einer Pressemeldung zum „Chancen-Aufenthaltsrecht" und dem Gesetzentwurf zur Beschleunigung von Asylverfahren. mehr

29.11.2022

Fachtagung „Interkulturelle und interreligiöse Öffnung in der Jugendarbeit“ von 6. bis 7. Februar 2023 in Essen

mehr

25.11.2022

“Shaping Migration in a Humane Manner”: Gemeinsame Veranstaltung von EKD, DBK und der Churches‘ Commission for migrants in Europe in Brüssel

Die Evangelische und Katholische Kirche Deutschland stellen ihr Gemeinsames Statement zu Migration vor und diskutieren mit interessanten Gästen über Möglichkeiten einer humanen europäischen Asyl- und Migrationspolitik. mehr

04.11.2022

Nach der Krise ist vor der Krise – Freiwilligen-Management in Krisenzeiten Herausforderungen für Freiwilligen-Management in der Geflüchtetenhilfe – Internationale und nationale Erfahrungen

Newslettervorlage (mit Icons 2022) bitte nicht löschen und für neuen Newsletter kopieren. mehr

19.10.2022

BBE-Fachkongress im Programm »Menschen stärken Menschen« am 7. & 8. November 2022 - »Multiple Krisen, divergierende Interessen? Mit Pat*innenschaften Brücken schlagen, Solidarität stärken, Gesellschaft gestalten.«

Der BBE-Fachkongress beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema »Multiple Krisen, divergierende Interessen? Mit Pat*innenschaften Brücken schlagen, Solidarität stärken, Gesellschaft gestalten.« Alle Interessierten sich herzlich eingeladen. mehr

28.09.2022

Joint Statement zum Entwurf einer EU-Instrumentalisierungsverordnung

Caritas Europa hat gemeinsam mit zahlreichen anderen Organisationen eine gemeinsame Stellungnahme zu der von der EU-Kommission vorgeschlagenen Instrumentalisierungsverordnung abgegeben. mehr

26.09.2022

Preis für kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Der fünfte Preis für herausragendes kirchliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus wird erstmals gemeinsam von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ausgeschrieben. mehr

01.06.2022

Aktionstag „Menschen stärken Menschen“

Heute findet der digitale Aktionstag des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ statt. In dem Bundesprogramm werden, unter anderem von der Caritas, Patenschaften vermittelt. mehr

23.05.2022

IKW Materialheft erschienen

Das IKW-Materialheft und weitere Unterlagen stehen für Sie bereit! Die Materialien zur IKW 2022 sind brandneu eingetroffen und können ab sofort auf der Webseite bestellt werden. mehr

20.05.2022

Mehr Raum für Mädchen- und Frauenstimmen! Der zusammen.wachsen Blog von IN VIA

Mit dem Projekt zusammen.wachsen eröffnet IN VIA Deutschland Räume für das Empowerment von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte. Sie schreiben auf www.zusammenwachsen-blog.de über das, was ihnen wichtig ist. mehr

08.04.2022

Arztbesuch ohne Angst vor Abschiebung - Kampagne #GleichBeHandeln übergibt Unterschriften

Newslettervorlage (mit Icons 2022) bitte nicht löschen und für neuen Newsletter kopieren. mehr

18.03.2022

Deutscher Caritasverband veröffentlicht Leitfaden zur privaten Unterbringung von Geflüchteten

Der Deutsche Caritasverband hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Menschen unterstützen soll, die in der aktuellen Situation privaten Wohnraum zur Verfügung stellen wollen. mehr

11.03.2022

Hilfen und ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine

Die Hilfsbereitschaft vieler Menschen angesichts der Situation in der Ukraine ist überwältigend. Hier einige Hinweise, wie den Menschen in der Ukraine sowie geflüchteten Menschen außerhalb der Ukraine und in Deutschland von Seiten der KAM-Mitgliedsverbände haupt- und ehrenamtlich geholfen wird und wie diese Arbeit unterstützt werden kann. mehr

04.02.2022

Ausstellung „GRENZERFAHRUNGEN – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet“

Die Ausstellung beleuchtet das Zusammenspiel und die Funktionsweise der aktuellen Politik der Abschottung und Aufrüstung an den EU-Außengrenzen, wo täglich Schutzsuchende entrechtet und oft mit Gewalt daran gehindert werden, diese Grenzen überhaupt zu erreichen und damit Völkerrecht missachtet wird. mehr

17.12.2021

Save the date - Bundesweite IKW-Vorbereitungstagung 2022

Save the date: Die Bundesweite IKW-Vorbereitungstagung 2022 findet in diesem Jahr erneut digital statt. Unter dem Motto der Tagung #offengeht möchten wir darüber sprechen, wie sich Menschen in der Vielfaltsgesellschaft begegnen, wie wir Zuwanderung gestalten können und wie sich die Zivilgesellschaft gegen Rassismus und jede Form der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit engagieren kann. mehr

25.11.2021

Situation an der polnisch-belarusischen Grenze - Deutscher Caritasverband fordert die Aufnahme von besonders verletzlichen Personen in der EU und umgehenden Zugang für Hilfsorganisationen vor Ort

Mehrere Tausend Menschen harren auf belarusischer Seite unter menschenunwürdigen Bedingungen aus. Dies trifft besonders Kinder und schwangere Frauen aber auch kranke, verletzte und behinderte Personen. Zwischenzeitlich sind mindestens ein Dutzend Menschen zu Tode gekommen. Es ist momentan nicht zu erwarten, dass Polen oder Belarus aus eigenem Antrieb die Situation entschärfen werden. mehr

14.10.2021

Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Belgien rücküberstellt werden

Das Raphaelswerk hat ein neues Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Belgien rücküberstellt werden, veröffentlicht. Die Orientierungshilfe richtet sich an Berater_innen, ehrenamtliche Unterstützungskreise und Betroffene. mehr

05.10.2021

„Wir möchten echte Teilhabe!“ Frauen mit Migrationsgeschichte wollen unsere Gesellschaft mitgestalten

Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte gestalteten am 29.September zum zweiten Mal den von IN VIA Deutschland initiierten bundesweiten Aktionstag zusammen.wachsen. Mit kreativen Aktionen in der Öffentlichkeit machten sie ihre Wünsche und Perspektiven für ein gutes Zusammenleben sichtbar. mehr

17.09.2021

Stellungnahme zu Resettlement und Afghanistan von Caritas Europa und 23 weiteren Nichtregierungsorganisationen

Im Vorfeld des von EU-Kommissarin Johansson für Anfang Oktober angekündigten und von der EU organisierten hochrangigen Resettlementforums, hat Caritas Europa zusammen mit der internationalen katholischen Migrationskommission (ICMC) und 22 weiteren Nichtregierungsorganisationen eine gemeinsame Stellungnahme herausgegeben. mehr

16.09.2021

DBK-Vorsitzender Bätzing wirbt für die Interkulturelle Woche 2021

DBK-Vorsitzender Bätzing wirbt für die Interkulturelle Woche 2021 mehr

12.07.2021

Infobrief des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes zum Thema „Heimat“

Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst hat einen Newsletter zum Thema „Heimat“ veröffentlicht. Darin enthalten sind grundsätzliche Überlegungen zum Thema, persönliche Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Ankommen sowie ein Nachruf auf den ehemaligen Leiter des JRS Deutschland, Pater Frido Pflüger SJ, der am 20.Juni 2021 in Kampala (Uganda) verstorben ist. mehr

07.06.2021

neue caritas 10/2021 - Schwerpunktthema Traumaarbeit

Gerne weisen wir Sie auf die neue caritas Nr. 10 vom 7. Juni 2021 mit dem Schwerpunkt Traumaarbeit hin. Lesen Sie, welche psychosozialen Angebote es insbesondere für Geflüchtete gibt und was sie leisten können. mehr

28.05.2021

Ökumenischer Vorbereitungsausschuss mit neuer Spitze

Dr. Beate Sträter ist neue Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses (ÖVA) zur Interkulturellen Woche. Den Vorstand komplettieren Monika Schwenke und Erzpriester Dr. Georgious Basioudis als Stellvertreter*innen. Der ÖVA bereitet die jährlich stattfindende Interkulturelle Woche (IKW), in deren Rahmen immer im September rund 5000 Veranstaltungen in über 500 Städten und Gemeinden organisiert werden, bundesweit vor. mehr

18.05.2021

Familiennachzug - Es braucht menschliche Lösungen, damit Familien zusammenkommen

Zum Internationalen Tag der Familie am 15.05. weist der Deutsche Caritasverband in einer Pressemeldung auf akute Probleme im Bereich der Familienzusammenführung hin. "Wir fordern von der Politik menschliche, das heißt unbürokratische und pragmatische Lösungen für die Zusammenführung von Eltern und Kindern, Ehepartnern, Geschwistern. Migrantinnen und Migranten haben ein Recht auf Familiennachzug.", so Caritas-Präsident Peter Neher. mehr

14.04.2021

Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2021 gestartet

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sucht für den Aktiv-Wettbewerb 2021 bundesweit vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus. Die Projekte sollen überwiegend von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. mehr

17.03.2021

BAGFW fordert diskriminierungsfreien Zugang zu Sozialleistungen für EU-Bürger/innen

Die BAGFW hat am 16. März 2021 die Ergebnisse deiner Umfrage zu den Schwierigkeiten in der Durchsetzung von Leistungsansprüchen nach SGB II/XII und von Kindergeld für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger veröffentlicht und dies mit einer Pressemeldung flankiert. Der Zugang zu Grundsicherungs- und zu Familienleistungen ist demnach für EU-Bürger/innen nicht in allen Behörden diskriminierungsfrei gewährleistet. mehr

12.03.2021

Statement von Caritas Präsident Neher zu Pushbacks an EU-Außengrenzen

Anlässlich der informellen Treffen der EU Justiz- und Innenminister am 11. und 12. März 2021 hat Caritas Präsident Neher ein Statement zu Pushbacks an den EU-Außengrenzen abgegeben. mehr

11.03.2021

Save the Date: Digitale Fachtagung „Resettlement – ein Instrument des Flüchtlingsschutzes und der Solidarität“

Der Deutsche Caritasverband, die Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland, Diakonie Deutschland sowie UNHCR Deutschland laden gemeinsam zur digitalen Fachtagung „Resettlement – ein Instrument des Flüchtlingsschutzes und der Solidarität“ ein. mehr

03.03.2021

Aktualisierte Auflage des „Kompass für den Alltag in Deutschland – Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)“ ist erschienen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) hat die 3. aktualisierte Auflage des „Kompass für den Alltag in Deutschland – Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)“ herausgegeben. Die Broschüre erläutert, was sich hinter der MBE verbirgt und an wen sich dieses Beratungsangebot richtet. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen der Trägerverbände der MBE wird veranschaulicht, wie vielfältig, vernetzt und nachhaltig das Beratungsangebot der MBE ist. mehr

25.02.2021

Ein Seminarprogramm hilft jungen Migrant_innen dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden

Das Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren beschäftigen sich die Teilnehmer_innen mit aktuellen Themen aus Politik und Zivilgesellschaft und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren und sich in Parteien, sozialen Bewegungen, Vereinen etc. zu engagieren. mehr

24.02.2021

Veröffentlichung "Migration im Fokus - unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (Neuauflage)

Im Dezember 2020 hat der Deutsche Caritasverband seine aus dem Jahr 2014 stammenden Positionen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitet und in der Reihe „Migration im Fokus“ veröffentlicht. Die Veröffentlichung und weitere Ausgaben der Reihe „Migration im Fokus“ können auf der Homepage des Deutschen Caritasverbandes heruntergeladen werden. mehr

23.02.2021

Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Österreich rücküberstellt werden

Das Raphaelswerk hat ein neues Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Österreich rücküberstellt werden, herausgegeben. Die Orientierungshilfe richtet sich an Beraterinnen und Berater, ehrenamtliche Unterstützungskreise und Betroffene. mehr

22.02.2021

Information zu Änderungen des Freizügigkeitsgesetzes/EU (FreizügG/EU) und Folgen des Brexit

Am 24.11.2020 ist das "Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften an das Unionsrecht" in Kraft getreten. Es enthält u.a. neu Rechte für Personen, die ausländischen EU-Bürger_innen nahe stehen und die aufenthaltsrechtlichen Folgen des Brexits für britische Staatsangehörige, die bereits vor dem 1.1.2021 in Deutschland wohnten. mehr

03.02.2021

Berufsbegleitender Studiengang "Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration"

Die Theologische Fakultät der Universität Fribourg (CH) bietet auch 2021 wieder das Weiterbildungsstudium "Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration" an, das mit einem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) abgeschlossen werden kann. Der nächste Kursbeginn ist für April 2021 geplant. mehr

28.01.2021

Caritas Position zum EU Migrations- und Asylpaket

Caritas Europa hat ein Positionspapier zu dem im September letzten Jahres von der EU-Kommission veröffentlichten EU Migrations- und Asylpaket vorgelegt. Der Deutsche Caritasverband war neben anderen nationalen Caritas Organisationen an der Ausarbeitung beteiligt und hat sich die in dem Papier aufgestellten Positionen zu eigen gemacht. mehr

27.01.2021

Flyer Gesundheitsversorgung für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger

Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Deshalb hatte der Deutsche Caritasverband e.V. zusammen mit anderen Verbänden der BAGFW und der Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer, die im Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung angesiedelt ist, eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater entwickelt, die Ende 2019 veröffentlicht wurde mehr

22.01.2021

Virtuelle Fachtagung des SOLWODI-Rückkehrprogramms vom 08.-11.02.2021

Die virtuelle Fachtagung des SOLWODI-Rückkehrprogramms „Migrationswege: Herkunftsland – Erstaufnahmeland – Wunschland. Rückkehr und Reintegration von Frauen und die spezifischen Herausforderungen“ vom 08.-11.02.2020 richtet den Blick auf die Probleme, aber auch auf die Chancen einer freiwilligen Rückkehr. mehr

21.01.2021

#offen geht - Einladung zur bundesweiten Vorbereitungstagung zur IKW 2021

#offen geht: Einladung zur bundesweiten Vorbereitungstagung zur IKW 2021 Das Motto #offen geht steht für eine offene Gesellschaft: Wir sind offen im Herzen und im Geist, offen für Begegnungen, für neu Dazukommende, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freundinnen und Freunde. Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss lädt Sie hiermit zur diesjährigen Tagung ein. mehr