25.02.2021
Das Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren beschäftigen sich die Teilnehmer_innen mit aktuellen Themen aus Politik und Zivilgesellschaft und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren und sich in Parteien, sozialen Bewegungen, Vereinen etc. zu engagieren.
mehr
24.02.2021
Im Dezember 2020 hat der Deutsche Caritasverband seine aus dem Jahr 2014 stammenden Positionen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitet und in der Reihe „Migration im Fokus“ veröffentlicht.
Die Veröffentlichung und weitere Ausgaben der Reihe „Migration im Fokus“ können auf der Homepage des Deutschen Caritasverbandes heruntergeladen werden.
mehr
23.02.2021
Das Raphaelswerk hat ein neues Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Österreich rücküberstellt werden, herausgegeben. Die Orientierungshilfe richtet sich an Beraterinnen und Berater, ehrenamtliche Unterstützungskreise und Betroffene.
mehr
22.02.2021
Am 24.11.2020 ist das "Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften an das Unionsrecht" in Kraft getreten. Es enthält u.a. neu Rechte für Personen, die ausländischen EU-Bürger_innen nahe stehen und die aufenthaltsrechtlichen Folgen des Brexits für britische Staatsangehörige, die bereits vor dem 1.1.2021 in Deutschland wohnten.
mehr
03.02.2021
Die Theologische Fakultät der Universität Fribourg (CH) bietet auch 2021 wieder das Weiterbildungsstudium "Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration" an, das mit einem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) abgeschlossen werden kann. Der nächste Kursbeginn ist für April 2021 geplant.
mehr
28.01.2021
Caritas Europa hat ein Positionspapier zu dem im September letzten Jahres von der EU-Kommission veröffentlichten EU Migrations- und Asylpaket vorgelegt. Der Deutsche Caritasverband war neben anderen nationalen Caritas Organisationen an der Ausarbeitung beteiligt und hat sich die in dem Papier aufgestellten Positionen zu eigen gemacht.
mehr
27.01.2021
Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Deshalb hatte der Deutsche Caritasverband e.V. zusammen mit anderen Verbänden der BAGFW und der Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer, die im Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung angesiedelt ist, eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater entwickelt, die Ende 2019 veröffentlicht wurde
mehr
22.01.2021
Die virtuelle Fachtagung des SOLWODI-Rückkehrprogramms „Migrationswege: Herkunftsland – Erstaufnahmeland – Wunschland. Rückkehr und Reintegration von Frauen und die spezifischen Herausforderungen“ vom 08.-11.02.2020 richtet den Blick auf die Probleme, aber auch auf die Chancen einer freiwilligen Rückkehr.
mehr
21.01.2021
#offen geht: Einladung zur bundesweiten Vorbereitungstagung zur IKW 2021
Das Motto #offen geht steht für eine offene Gesellschaft: Wir sind offen im Herzen und im Geist, offen für Begegnungen, für neu Dazukommende, neue Erfahrungen, neue Perspektiven, neue Freundinnen und Freunde.
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss lädt Sie hiermit zur diesjährigen Tagung ein.
mehr
14.01.2021
Auf der seit 2016 bestehenden Webseite www.resettlement.de stellen der Deutsche Caritasverband und der Caritasverband für die Diözese Hildesheim / Caritasstelle im GDL Friedland Hintergrundinformationen zu Resettlement und anderen humanitären Aufnahmeprogrammen und den am Aufnahmeprozess beteiligten Akteuren bereit.
mehr
16.12.2020
Die bundesweite Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche (IKW) 2021 findet am Freitag, 19./20. Februar 2021 in digitaler Form statt. Unter dem Motto #offen geht wollen wir unterschiedliche Perspektiven der Vielfaltsgesellschaft erörtern.
mehr
01.12.2020
Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat innerhalb der Reihe „Migration im Fokus“ eine Ausgabe zum Thema „Arbeitsmarktintegration“ veröffentlicht.
Gleiche Chancen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit sind eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.
mehr
13.11.2020
#offen geht – So lautet das Motto der Interkulturellen Woche 2021. Außerdem ziehen die Organisierenden der Interkulturellen Woche in diesem Jahr trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ein positives Fazit.
mehr
12.11.2020
Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat innerhalb der Reihe „Migration im Fokus“ eine Ausgabe zum Thema „Resettlement und andere humanitäre Aufnahmeprogramme“ veröffentlicht.
Laut dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen sind weltweit knapp 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Resettlement und andere humanitäre Aufnahmeprogramme können gezielt die schutzbedürftigsten Flüchtlinge unter ihnen erreichen, dauerhafte Hilfe bieten und vor allem sichere Wege in aufnahmebereite Drittstaaten eröffnen.
mehr
05.11.2020
In Zusammenarbeit mit dem MediNetz Bremen und Solidarity City Bremen veröffentlichte die Filmemacherin Anne Frisius den Film „Gesundheit ist Menschenrecht. Der anonyme Krankenschein“.
Der Film ist im Netz zugänglich:
https://vimeo.com/447258595
mehr
03.11.2020
Gerne weisen wir Sie auf die neue caritas Nr. 19 vom 2. November 2020 hin. Im Heft finden Sie einen interessanten Artikel zum Thema „Umgang mit Rollenbildern unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund“.
mehr
22.10.2020
Das Raphaelswerk hat ein neues Informationsblatt für Geflüchtete, die in die Niederlande rücküberstellt werden, herausgegeben. Die Orientierungshilfe richtet sich an Beraterinnen und Berater, ehrenamtliche Unterstützungskreise und Betroffene.
mehr
14.09.2020
Die Deutsche Bischofskonferenz hat die Ausschreibung des Katholischen Preises gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2021 veröffentlicht. Bis zum 30. November 2020 können Bewerbungen und Vorschläge beim Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz eingereicht werden.
mehr
03.09.2020
Fünf Jahre nach dem bürgerkriegsbedingten Anstieg der Anzahl von unbegleitet nach Deutschland geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Herbst 2015 erinnert der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in einer Pressemitteilung an das große gesellschaftliche Engagement im Bereich der Vormundschaften.
mehr
01.09.2020
Der Deutsche Caritasverband, die Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland, Diakonie Deutschland sowie UNHCR Deutschland laden gemeinsam zur digitalen Fachtagung „Restarting Resettlement nach Deutschland – Neueste Entwicklungen und Vorbereitungen für die Aufnahmen in 2020 und 2021“ ein.
mehr
30.07.2020
Zum Internationalen Tag gegen Menschenhandel am 30 Juli 2020 fordert die Deutsche Bischofskonferenz menschenwürdige Arbeitsbedingungen und ausreichende Kontrollen von Betrieben. Auch in Deutschland wird die Notlage tausender Menschen ausgenutzt.
mehr
28.07.2020
Gerne empfehlen wir Ihnen die Lektüre der neuen caritas vom 27. Juli 2020 mit dem Schwerpunkt „Geflüchtete in Arbeit“. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, warum Integration nicht allein vom Arbeitsplatz abhängig ist.
mehr
13.07.2020
Papst Franziskus hat eine Botschaft zum 106. Welttag des Migranten und des Flüchtlings 2020 am 27. September 2020 veröffentlicht. Er weist in seiner Botschaft darauf hin, dass die Corona-Pandemie das Drama von Binnenflüchtlingen „nochmals verschärft hat“.
mehr
02.07.2020
Zum 20. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Gesucht werden Projekte, die sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus.
mehr
24.06.2020
Caritas Europa MIND/ #whatishome Update: Am Weltflüchtlingstag, dem 20. Juni 2020, startete die diesjährige #whatishome-Kampagne im Rahmen des MIND-Projekts. Im letzten Jahr dieser europäischen Kampagne liegt der Fokus auf der Lücke, die Migrantinnen und Migranten in ihren Gesellschaften hinterlassen würden.
mehr
22.06.2020
IN VIA fordert schnelle humanitäre Hilfen
Die ohnehin schon prekären Lebensbedingungen geflüchteter Menschen haben sich während der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Anlässlich des Weltflüchtlingstags fordert IN VIA Deutschland notwendige humanitäre Maßnahmen wie die dezentrale Unterbringung Geflüchteter, eine unbürokratisch geregelte Familienzusammenführung und schulische Unterstützung junger Menschen. Auch für die Flüchtlingslager an den europäischen Außengrenzen und in Krisenregionen müssen dringend Hilfsmaßnahmen getroffen werden.
mehr
09.06.2020
Wie im KAM-Newsletter 17/2020 angekündigt, führt der bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) ein Webinar zur „Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland im Kontext von Flucht“ durch. Das kostenfreie Webinar wird an zwei Terminen (24. Juni 2020: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 20. August 2020: 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr) angeboten und soll Information zum Thema „Menschenhandel im Kontext von Flucht“ bieten und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufzeigen.
mehr
25.05.2020
Die Interkulturelle Woche 2020 – ein starkes Zeichen der Gemeinsamkeit!
Bischof Dr. Georg Bätzing, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm und Metropolit Augoustinos laden in ihrem Gemeinsamen Wort zur Teilnahme an der 45. Interkulturellen Woche ein.
mehr
18.05.2020
Der bundesweite Koordinierungskreis gegen Menschenhandel (KOK) macht auf ein von ihm durchgeführtes Webinar-Angebot zur „Einführung in das Phänomen Menschenhandel in Deutschland im Kontext von Flucht“ aufmerksam. Das kostenfreie Webinar soll Information zum Thema „Menschenhandel im Kontext von Flucht“ bieten und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte aufzeigen.
mehr
08.05.2020
Der Deutsche Caritasverband ist ebenso wie weitere Organisationen seit 2016 Teil der vom Bundesfamilienministerium und UNICEF ins Leben gerufenen Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“. Die Bundesinitiative hat eine neue Homepage sowie einen vierteljährlich erscheinenden Newsletter, für den eine Anmeldung möglich ist.
mehr
29.04.2020
Beim Deutschen Caritasverband sind im Rahmen eines vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekts Infografiken zu verschiedenen Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit entstanden, die vor allem Mitarbeitende des Gesundheitsbereiches in ihrer Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund unterstützen sollen. Die Infografiken geben Informationen und enthalten Hinweise sowie Reflexionsfragen für kultursensible Erstgespräche zu gesundheitlichen Themen.
mehr
28.04.2020
Es ist in den letzten Wochen von Verbänden und staatlichen Stellen viel getan worden, um Migranten in Deutschland mit den notwendigen Informationen zum Corona-Virus/Covid-19 zu versorgen, einschließlich mehrsprachiger Informationen für jene, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus und ohne ausreichende Deutschkenntnisse oder Lesefertigkeiten und/oder ohne Wohnsitz waren bislang jedoch kaum im Blick.
mehr
07.04.2020
Das Projekt Faire Integration im IQ Netzwerk hat auf seiner Website einen Fragen- und Antworten-Katalog rund um arbeitsrechtliche Themen, die sich aus der Corona-Krise ergeben, eingestellt. Diese Informationen sind bisher auf Deutsch und Englisch erschienen und werden demnächst auch auf Arabisch zur Verfügung gestellt.
mehr
30.03.2020
Am 01. April 2020 zeigt die ARD ab 20:15 Uhr im Rahmen des Themenabends „Waffenhandel“ zunächst den Spielfilm „Meister des Todes 2“ über die illegalen Exporte eines Rüstungsunternehmens, dessen Protagonisten nun vor Gericht stehen. Die anschließende Dokumentation „Tödliche Exporte – Rüstungsmanager vor Gericht“ zeigt die Wirklichkeit hinter der Fiktion des Spielfilms und beleuchtet einen der wichtigsten Gerichtsprozesse um Exporte deutscher Kriegswaffen.
mehr
26.03.2020
DiCV Paderborn: Rassismus – Größte Bedrohung für unsere Gesellschaft
mehr
24.03.2020
Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. hat eine Sonderausgabe ihres Newsletters „Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen“ mit Informationen zum Corona-Virus veröffentlicht. Im Fokus stehen dabei Hinweise auf mehrsprachiges Informationsmaterial aus gesicherten Quellen.
mehr
20.03.2020
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März weist IN VIA Deutschland in einer Pressemeldung darauf hin, dass diskriminierende Einstellungen in allen Altersgruppen, Bildungsniveaus und Erwerbsstatusgruppen anzutreffen sind. Das Erstarken rassistischer Einstellungen und die Verschärfung geschlechtsbezogener Rollenstereotype geben Anlass zur Sorge und fordern Politik und Zivilgesellschaft zum Handeln auf.
mehr
20.03.2020
Unter dem Titel #LeaveNoOneBehind: Jetzt die Corona-Katastrophe verhindern - auch an den Außengrenzen! wurde eine Petition an die europäische Kommission und die europäischen Regierungen gestartet. Besonders hart wird das Corona-Virus diejenigen treffen, die es ohnehin schon schwer haben. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, zusammen zu halten.
mehr
17.03.2020
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration hat auf Ihrer Internetseite Informationen der Bundesregierung auf mehreren Sprachen eingestellt.
Weiterhin weisen wir auf das mehrsprachige Angebot von Handbook Germany mit aktuellen Corona-Hinweisen hin.
mehr
06.03.2020
Gemeinsam mit dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge hat das Deutsche Rote Kreuz seine Broschüre zum Arbeitsmarktzugang von Geflüchteten aktualisiert. Die kurze Broschüre vermittelt ehrenamtlich Engagierten Wissen und Tipps zur Begleitung von geflüchteten Menschen bei der Integration in Arbeit.
mehr
26.02.2020
Die Evangelische Kirche in Deutschland und die Diakonie Deutschland veranstalten am 16.03.2020 einen Fachtag zum staatlich-gesellschaftlichen Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge Neustart im Team (NesT). Die Veranstaltung „Neustart im Team: austauschen, informieren und mitmachen“ dient der detaillierten Information, dem Erfahrungsaustausch und soll zur Mitarbeit im Pilotprogramm NesT ermutigen. Aber auch kritische Fragen sollen Raum finden und diskutiert werden. Es werden u.a. Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaftlichen Kontaktstelle (ZKS) und von UNHCR anwesend sein.
mehr
19.02.2020
Pressemeldung des Deutschen Caritasverbandes: Berlin, 19. Februar 2020. „Europa darf die menschenunwürdigen Bedingungen für Schutzsuchende auf den griechischen Inseln nicht länger hinnehmen!“, mahnt Caritas-Präsident Peter Neher.
mehr
13.02.2020
Neu erschienen ist die 3. aktualisierte Auflage des „Leitfaden zum Flüchtlingsrecht – Die materiellrechtlichen Voraussetzungen für die Gewährung von Flüchtlings- oder anderweitigem Schutz“, herausgegeben vom Informationsverbund Asyl und Migration und dem DRK. Die Arbeitshilfe bietet einen grundlegenden Einstieg ins Asylrecht.
mehr
06.02.2020
Der Deutsche Caritasverband (DCV) hat innerhalb der Reihe „Migration im Fokus“ (ehemals „Fluchtpunkte“) eine Ausgabe zum Thema „Abschiebung und Abschiebungshaft“ veröffentlicht.
Abschiebungen sind im medial-öffentlichen und politischen Diskurs immer wieder emotionsgeladenen Debatten ausgesetzt.
mehr
16.01.2020
Pressemeldung des Deutschen Caritasverbandes zum Start der Caritas-Kampagne 2020 „Sei gut, Mensch!“:
Berlin, 16. Januar 2020. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl ausrichtet, darf nicht verunglimpft werden“, betont Caritas-Präsident Peter Neher heute zum Start der Caritas-Kampagne 2020 „Sei gut, Mensch!“.
Es gibt in Deutschland, wie auch in Europa und weltweit, immer lauter werdende, menschenverachtende und intolerante Gruppen und Organisationen. Es darf nicht sein, dass helfen und solidarisch sein, zum Vorwurf wird. „Wir wollen und dürfen die Deutungshoheit darüber, was „gut“ ist und was „gute Menschen“ sind, nicht denen überlassen, die den Begriff lächerlich und verächtlich machen“, so Neher.
mehr