14.04.2021
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz sucht für den Aktiv-Wettbewerb 2021 bundesweit vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die bereits durchgeführt wurden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus, Antisemitismus. Die Projekte sollen überwiegend von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben.
mehr
17.03.2021
Die BAGFW hat am 16. März 2021 die Ergebnisse deiner Umfrage zu den Schwierigkeiten in der Durchsetzung von Leistungsansprüchen nach SGB II/XII und von Kindergeld für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger veröffentlicht und dies mit einer Pressemeldung flankiert. Der Zugang zu Grundsicherungs- und zu Familienleistungen ist demnach für EU-Bürger/innen nicht in allen Behörden diskriminierungsfrei gewährleistet.
mehr
12.03.2021
Anlässlich der informellen Treffen der EU Justiz- und Innenminister am 11. und 12. März 2021 hat Caritas Präsident Neher ein Statement zu Pushbacks an den EU-Außengrenzen abgegeben.
mehr
11.03.2021
Der Deutsche Caritasverband, die Caritasstelle im Grenzdurchgangslager Friedland, Diakonie Deutschland sowie UNHCR Deutschland laden gemeinsam zur digitalen Fachtagung „Resettlement – ein Instrument des Flüchtlingsschutzes und der Solidarität“ ein.
mehr
03.03.2021
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) hat die 3. aktualisierte Auflage des „Kompass für den Alltag in Deutschland – Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)“ herausgegeben. Die Broschüre erläutert, was sich hinter der MBE verbirgt und an wen sich dieses Beratungsangebot richtet. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen der Trägerverbände der MBE wird veranschaulicht, wie vielfältig, vernetzt und nachhaltig das Beratungsangebot der MBE ist.
mehr
25.02.2021
Das Seminarprogramm „MPs 2030“ unterstützt junge Neuzugewanderte dabei, in Politik und Zivilgesellschaft aktiv zu werden. In regelmäßig stattfindenden Wochenendseminaren beschäftigen sich die Teilnehmer_innen mit aktuellen Themen aus Politik und Zivilgesellschaft und entwickeln praktische Fähigkeiten, um eigene Projekte zu realisieren und sich in Parteien, sozialen Bewegungen, Vereinen etc. zu engagieren.
mehr
24.02.2021
Im Dezember 2020 hat der Deutsche Caritasverband seine aus dem Jahr 2014 stammenden Positionen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland auf Grundlage aktueller Daten und Fakten überarbeitet und in der Reihe „Migration im Fokus“ veröffentlicht.
Die Veröffentlichung und weitere Ausgaben der Reihe „Migration im Fokus“ können auf der Homepage des Deutschen Caritasverbandes heruntergeladen werden.
mehr
23.02.2021
Das Raphaelswerk hat ein neues Informationsblatt für Geflüchtete, die nach Österreich rücküberstellt werden, herausgegeben. Die Orientierungshilfe richtet sich an Beraterinnen und Berater, ehrenamtliche Unterstützungskreise und Betroffene.
mehr
22.02.2021
Am 24.11.2020 ist das "Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes/EU und weiterer Vorschriften an das Unionsrecht" in Kraft getreten. Es enthält u.a. neu Rechte für Personen, die ausländischen EU-Bürger_innen nahe stehen und die aufenthaltsrechtlichen Folgen des Brexits für britische Staatsangehörige, die bereits vor dem 1.1.2021 in Deutschland wohnten.
mehr
03.02.2021
Die Theologische Fakultät der Universität Fribourg (CH) bietet auch 2021 wieder das Weiterbildungsstudium "Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration" an, das mit einem „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) abgeschlossen werden kann. Der nächste Kursbeginn ist für April 2021 geplant.
mehr