27.06.2025
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat ihren Versorgungsbericht 2025 veröffentlicht.
mehr
10.06.2025
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) wendet sich mit einer aktuellen Position an die verantwortlichen Politiker*innen.
mehr
03.06.2025
Im Bundesprogramm Menschen stärken Menschen werden Patenschaften in vielen verschiedenen Bereichen vermittelt und begleitet. Diese Woche (2. bis 5. Juni) findet die digitale Aktionswoche des Patenschaftprogramms statt.
mehr
26.05.2025
Anlässlich des neunten Katholischen Flüchtlingsgipfels am 21. Mai 2025 in Mainz betonte der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), dass die Kirche auch bei Gegenwind standhaft an der Seite der Schutzsuchenden bleibe.
mehr
22.05.2025
Seit 25 Jahren ist das Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz ein Ort des konstruktiven Austauschs, in dem sich alljährlich unterschiedliche Akteur_innen zusammenfinden, die im Bereich Flucht aktiv sind, um sich gegenüber Politik und Behörden für ein menschenwürdiges Miteinander und eine menschenrechtskonforme Asylpolitik einzusetzen.
mehr
20.05.2025
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15.05. hat der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit über dreißig anderen Organisationen den Aufruf „Familien gehören zusammen!“ veröffentlicht.
mehr
19.05.2025
Es ist endlich soweit! Am 16. Mai 2025 feiert die Interkulturelle Woche (IKW) ihr 50jähriges Bestehen in der Genezarethkirche in Berlin-Neukölln!
mehr
24.04.2025
Der Junge Kammerchor Berlin präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) Deutschland ein außergewöhnliches Konzertprojekt: „Hoffnung tragen“.
mehr
17.04.2025
Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße, lädt zum 9. Katholischen Flüchtlingsgipfel am 21. Mai 2025 von 11.00 – 17.00 Uhr in Mainz (Erbacher Hof) ein.
mehr
28.02.2025
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben mehrere Initiativen mit dem Katholischen Preis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus 2025 ausgezeichnet.
mehr
26.02.2025
Leitfaden für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in Unterkünften für geflüchtete Menschen
mehr
07.02.2025
Anlässlich des gestrigen internationalen Tags gegen weibliche Genitalverstümmelung forderte IN VIA Deutschland in einer Pressemeldung mehr Unterstützung für betroffene und bedrohte Mädchen und Frauen.
mehr
06.02.2025
Die kurzen, praxisnahen Online-Impulsworkshops der Malteser Werke vermitteln grundlegendes Wissen und praktische Strategien für mehr Sicherheit im Umgang mit Belastungen.
mehr
03.02.2025
Das Raphaelswerk stellt Informationsblätter bereit, die wichtige Hinweise zu den jeweiligen Rücküberstellungsländern enthalten – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu praktischen Hinweisen vor Ort.
mehr
30.01.2025
Angesichts der aktuellen Verschärfung der Tonlage in der Migrationspolitik mahnt der Deutsche Caritasverband zu Besonnenheit. Forderungen wie dauerhafte Grenzkontrollen, Zurückweisung von Schutzsuchenden und verschärfte Abschiebungshaft verstoßen gegen EU-Recht und Menschenrechte.
mehr
27.01.2025
Newslettervorlage (mit Icons 2022) bitte nicht löschen und für neuen Newsletter kopieren.
mehr
24.01.2025
Zum Start seiner Jahreskampagne 2025 ruft der Deutsche Caritasverband unter dem Motto „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen“ dazu auf, die soziale Infrastruktur und die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest weiterzuentwickeln.
mehr
20.01.2025
Der Flüchtlingsgipfel 2025 widmet sich dem Thema „Flüchtlingsschutz in Gefahr? – Ethische Orientierungen und praktische Antworten in schwierigen Zeiten“.
mehr
16.01.2025
Wir laden Sie herzlich zur digitalen Info-Veranstaltung über das humanitäre Aufnahmeprogramm Neustart im Team am 28.01.2025 ein.
mehr
20.12.2024
Das NesT-Programm beglückwünscht die Mentoring-Gruppe aus Neutraubling, die kürzlich den dritten Platz im Rahmen des Integrationspreises der Oberpfalz 2024 belegte.
mehr
06.12.2024
Am 27. und 28. November 2024 fand in Berlin die Fachtagung „Resettlement, humanitäre Aufnahme und komplementäre Zugangswege im Flüchtlingsschutz“ statt.
mehr
03.12.2024
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat einen Praxisreader für diskriminierungs- und rassismuskritische Beratung im Jugendmigrationsdienst herausgegeben.
mehr
29.11.2024
Das MIGrations-MAGazin richtet sich an Ehrenamtliche und auch Hauptamtliche im Bereich Migration und Integration. Das im November 2024 erschienene MIGMAG widmet sich dem Thema Ältere Migrantinnen und Migranten und ihren spezifischen Herausforderungen.
mehr
21.11.2024
Die Interkulturelle Woche setzt wichtige Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt – seien Sie dabei!
mehr
14.11.2024
Wir laden Sie herzlich zur digitalen Info-Veranstaltung am 21. November 2024 von 17:00 bis 18:30 Uhr
mehr
22.10.2024
Bei der Fachtagung geht es um diejenigen, die beim Thema Menschenhandel leicht übersehen werden: Minderjährige, deutsche, männliche Opfer. Es werden Mechanismen von Anwerben und Abhängigkeit analysiert sowie Präventions- und Hilfsangebote diskutiert.
mehr
20.09.2024
Die Interkulturelle Woche in Ihrer Stadt – seien Sie dabei!
mehr
12.09.2024
Angesichts der aktuell laufenden Asyldebatte hat sich der Vorsitzende der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg) zu Wort gemeldet.
mehr
20.08.2024
Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte in den Einrichtungen und Diensten sowie Referent*innen der Fachbereiche Migration und Integration, Kinder- und Jugendhilfe, Frauensozialarbeit, Männerarbeit und Bahnhofsmission sowie an am Thema Interessierte.
mehr
01.08.2024
In diesem Faktenpapier hat der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) relevante Informationen, Zahlen und Statistiken zum Thema Flucht und Asyl in Deutschland, der EU und weltweit aktualisiert zusammengetragen.
mehr
23.07.2024
Die Caritas möchte einen deeskalierenden und lösungsorientierten Beitrag zu Migrationsdebatten leisten und hat ein Faktenblatt mit Hintergründen zu Ausweisung und Abschiebung veröffentlich.
mehr
22.07.2024
Die Interkulturelle Woche setzt wichtige Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt – seien Sie dabei!
mehr
20.06.2024
Der Wissenschaftliche Stab des Sachverständigenrats für Integration und Migration hat untersucht, welche Motive und Einstellungen einer freiwilligen Tätigkeit in der Flüchtlingshilfe zugrunde lagen. Die Untersuchung basiert auf Daten der Engagementbefragung 2023 und steht damit unter dem Eindruck der Folgen des Krieges in der Ukraine.
mehr
19.06.2024
Der Deutsche Caritasverband hat den im Jahr 2022 veröffentlichten Leitfaden zur Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum aktualisiert.
mehr
27.05.2024
Zu dem aktuellen Thema spricht Privatdozentin Dr. Andrea Schlenker. Sie leitet seit 2016 das Referat Migration und Integration und stellvertretend den Bereich Internationales des Deutschen Caritasverbands.
mehr
21.05.2024
Das Programm wird von der Zivilgesellschaftlichen Kontaktstelle regelmäßig in verschiedenen Netzwerken und bei Veranstaltungen online und vor Ort vorgestellt.
mehr
17.05.2024
Am 21. Mai 2024 findet von 15–16 Uhr die Online-Kick-off-Veranstaltung des Kooperationsprojekts Babbel „Fit für Deutsch“ der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) im Deutschen Caritasverband und statt.
mehr
25.04.2024
Anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlamente wirbt der Deutsche Caritasverband für eine möglichst breite Beteiligung an der Wahl und veröffentlicht Forderungen.
mehr
09.04.2024
Im März fand in Berlin die Tagung Illegalität unter dem Motto „Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte!“ statt.
mehr
28.03.2024
Die Aufnahme und der Schutz von Geflüchteten sind eine gemeinsame europäische Aufgabe. Im Jahr der Europawahl rückt die Frage, wie wir dieser Verantwortung gerecht werden können, besonders in den Fokus.
mehr
26.03.2024
Die Tagung stand – wie die IKW 2024 – unter dem Motto „Neue Räume“ und setzte Impulse für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr
04.03.2024
Wissenschaftler_innen aus der Migrations-, Rassismus-, Antisemitismus-, Rechtsextremismus- und Diskriminierungsforschung veröffentlichen eine Stellungnahme und Forderungen, um Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wirksam entgegenzutreten.
mehr
01.03.2024
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen verfolgt das Ziel, weibliche Genitalbeschneidung bis 2030 auszulöschen.
mehr
29.02.2024
Auch in 2024 ermöglicht das Aufnahmeprogramm Einreisen nach Deutschland für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge.
mehr
28.02.2024
Die Deutsche Bischofskonferenz hat in ihrer Frühjahrs-Vollversammlung 2024 einstimmig die Erklärung „Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“ verabschiedet. In ihrer Erklärung greift sie auf, dass sich ein wachsender Teil der deutschen Bevölkerung von rechtsextremistischen oder rechtspopulistischen Bewegungen ansprechen lässt.
mehr